Im Wintersemester 2017/2018 bietet die GS PoL eine von Promovierenden organisierte Veranstaltungsreihe mit internationaler Beteiligung an, zu der alle Interessierten an und jenseits der Uni herzlich eingeladen sind! Die Beiträge der geladenen Gastvortragenden befassen sich mit aktuellen Entwicklungen und Konzepten der Literatur(wissenschaft) im neuen Jahrtausend.
Die Projektgruppe Cine Club der GS PoL lädt jeden Dienstag im Vom-Stein-Haus, VSH 11 ab 20h zu einem Filmforum ein, in dem cineastische Beiträge zum Thema "Macht" besprochen werden.
Die Projektgruppe CineClub der GSPoL zeigt in Kooperation mit dem Masterstudiengang Kulturpoetik jeden Mittwoch im Vom-Stein-Haus 18 ab 20:00 Uhr einen Film zum Thema "Alternative Wirklichkeiten im Film" und lädt herzlich zum Mitschauen und -diskutieren ein.
Die GSPoL freut sich, Prof. Dr. Monika Fludernik (Uni Freiburg) für einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "You and We Narratives: Homocommunication" und Masterclass am 12./13. Mai 2017 begrüßen zu dürfen.
Die GSPoL freut sich, Prof. Dr. Anne Fleig (FU Berlin) für einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Das Drama der Autorin - Elfriede Jelineks Essays zum Theater" und Masterclass am 4./5. Mai 2017 begrüßen zu dürfen. Der Vortrag verfolgt anhand ausgewählter theatertheoretischer Essays eine doppelte Fragestellung: Wie hängt Jelineks Inszenierung der eigenen Autorschaft mit ihren Positionierungen zum Theater zusammen? Und inwiefern vollziehen die Essays diese Reflexion auch in ihrer Form?
Die Projektgruppe Cine Club der GSPoL lädt interessierte Gäste sehr herzlich zu der gemeinsamen Filmsichtung am Montagabend, 20. Februar 2017 ab 20 Uhr in die Germanistik, VSH 116 ein. Nachdem in den ersten Treffen zum gemeinsamen Anschauen und Durchanalysieren berühmter Filme "In the Mood for Love" von Wong-Kar Wai, "Birdmann" von Alejandro G. Iñárritus, die britische Filmsatire "Four Lions" von Chris Morris, "Mulholland Drive – Straße der Finsternis" von David Lynch und "La Grande Bellezza - Die große Schönheit" von Paolo Sorrentino gezeigt wurden, folgt nun "Inside Llewyn Davis".
Die GSPoL freut sich, Dr. Tomislav Zelic von der Universität Zadar aus Kroatien im Rahmen einer ERASMUS-Dozentur zu einem Vortrag und anschließender Masterclass begrüßen zu dürfen. Zelic sucht im Hinblick auf diskursanalytische Beschreibung Südosteuropas eine Ergänzung zu “Orientalismus” (Said 1977) und “Balkanismus” (Todorova 1997) vorzunehmen: den "Mediterranismus". Das Mittelmeer als Katalyst der europäischen Identitätsbildung, die zugleich Selbstautorisation und Selbstauthentifikation verbindet, treibt die Selbstunterscheidung des europäischen Selbst als Anderem, des europäischen Eigenen als Fremdem fort. Zelic untersucht diesen imaginativ-literarischen Prozess an der deutschen Literaturgeschichte beginnend beim Barock bis in die Gegenwartsliteratur hinein.
Die GSPoL freut sich, Prof. Dr. Lars Koch aus Dresden zu einem Vortrag und anschließender Masterclass begrüßen zu dürfen.
Im öffentlichen Abendvortrag werden anhand Kochs Überlegungen, dass insbesondere in vermeintlichen Krisenzeiten ein erhöhter Politisierungs- und Selbstpolitisierungsanspruch an die Kunst gestellt und vice versa Politik zu einer Legitimations- und Bewertungsressource von Kunst wird, drei wesentliche Akteure (Friedrich von Borries, Milo Rau und das Zentrum für politische Schönheit) diskutiert, die mit unterschiedlichen Ansätzen ästhetischer Intervention die Realitätskonventionen und die vermeintlich normalistisch stillgestellte kulturelle Apperzeption unterbrechen bzw. neu justieren zu suchen.