

Am 30. Juni 2025 hielt Prof. Dr. Ludger Jansen (Brixen) seine Fellow-Lecture zum Thema „Zugang FAIR gestalten: Was sind und was können Referenzontologien?“:
Wer mit digitalen Daten arbeitet, erlebt häufig eine babylonische Sprachverwirrung. Unterschiedliche Dateiformate oder unterschiedlich kodierte Beschreibungen sorgen dafür, dass Daten häufig nicht verständlich oder nicht (gemeinsam) nutzbar sind. Anstelle eines großen Ozeans von Wissen, aus dem man schöpfen könnte, hat man es mit „Datensilos“ zu tun. Außerdem sind Daten für sich genommen bedeutungslose syntaktische Strukturen. Um das Silo-Problem und das Bedeutungsproblem zu lösen, bieten sich Referenzontologien an. Sie können Daten eine Semantik geben und sind ein verlässliches Mittel, um den Zugriff auf Daten FAIR – also Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable – zu gestalten.
Prof. Dr. Ludger Jansen ist Cusanus-Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen und außerplanmäßiger Professor an der Universität Rostock, wo er ein DFG-Projekt zur Philosophie der Bionik leitet. Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Metaphysik und Wissenschaftstheorie. Insbesondere arbeitet er zu der Frage, wie Strukturen der klassischen aristotelischen Metaphysik heute dabei helfen können, Forschungsdaten, wissenschaftliches Wissen oder digitalisierte Kulturgüter besser zugänglich und miteinander verknüpfbar zu machen.