Veranstaltungsübersicht
© Universität Münster | Stefan Klatt
  • Wintersemester 2025/2026

    Wenn Sie an einer unserer öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kfg.zugang@uni-muenster.de.

    Falls nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Raum 201 (2. OG) im Philosophikum, Domplatz 23, statt.

    Montag, 13. Oktober 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Begrüßung (members and fellows only)

    Montag, 20. Oktober 2025, 16.30–18.30 Uhr (Studiobühne, Domplatz 23, EG)
    Fellow-Lecture: „How Nonprofits Are Using NFTs to Foster Cultural Democracy“
    Prof. Dr. Keisuke Takayasu (Osaka/Japan)

    Montag, 27. Oktober 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Access Points Drafts – Peer Review (members and fellows only)

    Montag, 3. November 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Access Points Drafts – Peer Review (members and fellows only)

    Montag, 10. November 2025, 16.15–17.45 Uhr
    Access Points Drafts – Peer Review (members and fellows only)
    Im Anschluss findet um 18.15 Uhr der öffentliche Abendvortrag mit Prof. Dr. Thomas Metzinger im Rahmen der „Münsterschen Vorlesungen“ des Philosophischen Seminars statt (Hörsaal JO 1, Johannisstr. 4).

    Montag, 17. November 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Access Points Drafts – Peer Review (members and fellows only)

    Montag, 24. November 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Access Points Drafts – Peer Review (members and fellows only)

    Montag, 1. Dezember 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture: „Philosophie des Urheberrechts und das Problem der Sperrung des grenzüberschreitenden Zugangs zu Filmwerken“
    Dr. Pavel Zahrádka (Olomouc/Tschechien)

    Montag, 8. Dezember 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture: „Expanding the Scope of Everyday Aesthetics: Possibilities and Threats of Digitalization in Experiencing the Everyday.“
    Prof. Dr. Arto K. Haapala (Helsinki/Finnland)

    Donnerstag, 11. Dezember 2025, 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr (hybrid: Zoom und Universität Witten/Herdecke)
    Reading Artists’ Books: Problems for Computer
    Leitung: Dr. Regine Ehleiter

    Montag, 15. Dezember 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture: „Zugänge und Ausschlüsse – Kulturelle Teilhabe gestalten“
    Dr. Hauke Behrendt (Stuttgart)

    22.12.2025 bis 06.01.2026: Weihnachtsferien

    Montag, 12. Januar 2026, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture: „‚We believe this work is culturally important‘. Reprints im Spannungsfeld von Merkantilisierung und Gemeinnutz“
    Prof. Dr. Annette Gilbert (Erlangen-Nürnberg)

    Montag, 19. Januar 2026, 16.15–18.30 Uhr
    Access Points Drafts – Peer Review (members and fellows only)

    Montag, 26. Januar 2026, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture
    Prof. Dr. Nosheen Fatima Warraich (Lahore/Pakistan)

    Montag, 2. Februar 2026, 16.15–18.30 Uhr
    Access Points Drafts – Peer Review (members and fellows only)

    Donnerstag, 5. Februar 2026 bis Samstag, 7. Februar 2026 (Studiobühne)
    Workshop „Strukturwandel des Publikums? Konsequenzen des digitalen Wandels für den Zugang zum Theater“

    Mittwoch, 4. März 2026 bis Freitag, 6. März 2026 (Hörsaal JO 1, Johannisstr. 4)
    Workshop „Ethics of Access. Digital Curation and Sustainability“

    Donnerstag, 19. März 2026 bis Samstag, 21. März 2026
    Workshop „Zugang für Menschen mit Beeinträchtigung“

  • Sommersemester 2025

    Wenn Sie an einer unserer öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kfg.zugang@uni-muenster.de.

    Falls nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Raum 201 (2. OG) im Philosophikum, Domplatz 23, statt.

    Mittwoch, 2. bis Freitag, 4. April 2025
    Masterclass: „Zugang zu sensiblen Sammlungen – Digital und analog“
    Wissenschaftliche Leitung: Maria Engelskirchen, Prof. Dr. Ursula Frohne, Dr. Dorothea Schöne
    Keynotes: Greta de León (The Americas Research Network, Mexico City), Dr. Yilmaz Dziewior (Museum Ludwig, Köln) und Mathilde Heitmann-Taillefer (Museum Folkwang, Essen)

    Montag, 7. April 2025, 16.15–20.30 Uhr
    Treffen der Arbeitsgruppen für das Glossar (Einzelgruppen) (members and fellows only)

    Montag, 14. April 2025, 16.15–20.30 Uhr
    Glossary Debate (members and fellows only)
    Organisation und Moderation: Dr. Eberhard Ortland

    Montag, 28. April 2025, 16.15–19.00 Uhr
    Fellow-Begrüßung und Glossary Debate
    Moderation: Prof. Dr. Reinold Schmücker

    Montag, 5. Mai 2025, 16.15–20.30 Uhr
    Concept Debate: Kultur und Kulturen (members and fellows only)
    Impuls und Moderation: Prof. Dr. Ludger Jansen, Jesko Veenema und Leonie Spielbrink

    Montag, 12. Mai 2025, 16.15–20.30 Uhr
    Concept Debate: Restitution (members and fellows only)
    Impuls und Moderation: Prof. Dr. Ursula Frohne

    Dienstag, 13. Mai 2025, 10.00 Uhr (s.t.!) – 12.00 Uhr
    Führung zur Kunst auf dem Campus (bei Bedarf auf Englisch) (members and fellows only)
    Treffpunkt: Foyer des Philosophikums (vor der Studiobühne)
    Leitung: Dr. Eckhard Kluth (Leiter der Zentralen Kustodie der Universität Münster)

    Montag, 19. Mai 2025, 16.15–18.30 Uhr
    „Strukturprobleme des digitalen kulturellen Gedächtnisses – am Beispiel des neuen niedersächsischen Pflichtexemplargesetzes“
    Prof. Dr. Eric Steinhauer (Hagen/Berlin)

    Montag, 26. Mai 2025, 14.00–16.00 Uhr (Bibliotheksfoyer Philosophikum)
    Eröffnung der Ausstellung „case study #1: Zugänge zu kuratorischen Netzwerken – Postkarten von Kasper König“
    Gespräch mit Dr. Marianne Wagner (Kuratorin, LWL-Museum für Kunst und Kultur) und Jana Bernhardt (Skulptur Projekte Archiv, LWL-Museum für Kunst und Kultur)
    Idee, Konzeption und Organisation: Studierende des Kolloquiums von Ursula Frohne und Berit Hummel

    26. Mai bis 30. Juni 2025, Montag bis Freitag, 9.00–19.00 Uhr (Bibliotheksfoyer Philosophikum)
    Ausstellung „case study #1: Zugänge zu kuratorischen Netzwerken – Postkarten von Kasper König“
    Idee, Konzeption und Organisation: Studierende des Kolloquiums von Ursula Frohne und Berit Hummel

    Montag, 26. Mai 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Gastvortrag: „Kopieren als Adaptieren“
    Prof. Dr. Ludwig D. Morenz (Bonn)
    Moderation: Dr. Eberhard Ortland


    Montag, 2. Juni 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture: „Ur & Alexandria: Counter-narrating museum history to access diverse heritage“ (auf Englisch)
    Dr. Isabel Hufschmidt (Wien)
    Moderation: Prof. Dr. Reinold Schmücker

    Montag, 16. Juni 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture: „Gästebücher digital – Ein bislang vernachlässigtes Kulturgut?“
    Prof. Dr. Henry Keazor (Heidelberg)
    Moderation: Prof. Dr. Ursula Frohne

    Dienstag, 17. Juni 2025, 19.00 Uhr (Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10)
    Filmreihe „Zugang und Rückgabe: Restitution im Film“, Teil 1: Restitution als Akt der Anerkennung
    Einführung: Jolanda Saal (Münster)
    Filme: YOU HIDE ME, Nii Kwate Owoo, 1970, 16 Min. | DAHOMEY, Mati Diop, 2024, 71 Min.
    Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur angeboten.
    Eintritt: 5 Euro (keine Anmeldung erforderlich)

    Montag, 23. Juni 2025, 16.15–20.30 Uhr
    Concept Debate: Levels, dimensions and conditions of access (members and fellows only)
    Impuls und Moderation: Dr. Thomas Kater und Dr. Eberhard Ortland

    Dienstag, 24. Juni 2025, 19.00 Uhr (Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10)
    Filmreihe „Zugang und Rückgabe: Restitution im Film“, Teil 2: Gegenstimmen und Rhythmen des Widerstands
    Einführung: Maria Engelskirchen und Corinna Kühn (Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“)
    Filme: OBJECT ID, Pauline Hafsia M’barek, 2012, 6 Min. | UNEARTHING. IN CONVERSATION, Belinda Kazeem-Kamiński, 2017, 15 Min.
    UN-DOCUMENTED: UNLEARNING IMPERIAL PLUNDER I Ariella Aïsha Azoulay, 2019, 36 Min. | ONE HUNDRED STEPS, Bárbara Wagner & Benjamin de Burca, 2021, 32 Min.
    Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur angeboten.
    Eintritt: 5 Euro (keine Anmeldung erforderlich)

    Montag, 30. Juni 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture: „Zugang FAIR gestalten: Was sind und was können Referenzontologien?“
    Prof. Dr. Ludger Jansen (Brixen)
    Moderation: Prof. Dr. Reinold Schmücker

    Dienstag, 1. Juli 2025, 19.00 Uhr (Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10)
    Filmreihe „Zugang und Rückgabe: Restitution im Film“, Teil 3: Reparative Praktiken des Erinnerns
    Einführung: Sam Hopkins (Köln)
    Filme: MBARODI, Mamadou Khouma Gueye, 2024, 21 Min. | CRACKS IN THE MASK, Frances Calvert, 1997, 57 Min.
    Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur angeboten.
    Eintritt: 5 Euro (keine Anmeldung erforderlich)

    Mittwoch, 2. Juli 2025, 10.00–15.00 Uhr (Burg Vischering), Abfahrt um 9.00 Uhr
    Workshop: „Droste Digital – Ein neuer Zugang zu Literatur?“
    Der Workshop ist eine Kooperation mit Burg Hülshoff – Center for Literature
    Konzeption: Oliver Pawlak und Thomas Kater

    Donnerstag, 3. Juli 2025, 14.00–16.00 Uhr (Bibliotheksfoyer Philosophikum)
    Eröffnung der Ausstellung „case study #2: Re:Set: Vom Dia zur Datenbank – Medienwandel in der Kunstgeschichte“
    Künstlergespräch mit Prof. Dr. Ursula Frohne und Dr. Philipp Goldbach
    Idee, Konzeption und Organisation: Studierende des Hauptseminars von Ursula Frohne

    3. Juli bis 5. September 2025 (Bibliotheksfoyer Philosophikum)
    Ausstellung „case study #2: Re:Set: Vom Dia zur Datenbank – Medienwandel in der Kunstgeschichte“
    Idee, Konzeption und Organisation: Studierende des Hauptseminars von Ursula Frohne
    Montag–Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr (Vorlesungszeit bis 18.07.2025)
    10.00 bis 18.00 Uhr (vorlesungsfreie Zeit ab 21.07.2025)

    Montag, 7. Juli 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture: „Reimagining Access: Immersive Media for Transforming Cultural Engagement“ (auf Englisch)
    Dr. Susanne Thurow (Sydney)
    Moderation: Prof. Dr. Ursula Frohne

    Montag, 14. Juli 2025, 16.15–18.30 Uhr
    Fellow-Lecture: „The Revolution Will Not Be Televised. Bild und Soziale Gerechtigkeit in digitalisierten Konsumgesellschaften“
    Dr. Christopher Nixon (Hamburg)
    Moderation: Maria Engelskirchen, M.A.


    Montag, 21. bis Samstag, 26. Juli 2025
    Fünfte Summer School Museologie
    im LWL-Freilichtmuseum Detmold (Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur)
    Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher (Universität Münster) und Dr. Birgit Johler (Graz/Wien, Österreich)

    3. bis 5. September 2025 (Hörsaal JO1, Johannisstr. 4)
    Workshop: „Digital Restitution. Bridging Access, Conservation, and Ethical Challenges“

  • Wintersemester 2024/25

    Wenn Sie an einer unserer öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kfg.zugang@uni-muenster.de.

    Falls nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Raum 201 (2. OG) im Philosophikum, Domplatz 23, statt.

    Sonntag, 22. September bis Donnerstag, 26. September 2024
    #digital|denken. XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie

    Montag, 7. Oktober 2024, 16:15–18:30 Uhr
    Fellow-Begrüßung | Vorstellung des neuen Formats ‚Concept Debate

    Montag, 14. Oktober 2024, 16:15–20:30 Uhr
    Concept Debate: „Kulturelle Güter/Kulturelles Erbe“
    Moderation: Lukas Daum
    (Members and fellows only)

    Montag, 21. Oktober 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „Cultural goods – Approaching a difficult concept“
    Prof. Dr. Dr. h. c. Ruben Apressyan (Münster)

    Montag, 28. Oktober 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „‚Kulturfrevel‘ oder kulturelle Teilhabe? Vereinfachter Zugang zu Literatur als kunstethisches Problem“
    Dr. Thomas Kater (Berlin)

    Montag, 4. November 2024, 16:15–20:30 Uhr
    Concept Debate: „Zugang“
    Moderation: Lisa-Maria Meier
    (Members and fellows only)

    Montag, 11. November 2024 bis Dienstag, 12. November 2024
    „Zugänge zum Textilen – wissenschaftliche, kuratorische und digitale Perspektiven“
    Tagung der Kommission Materielle Kultur und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften e. V. (DGEKW)
    Anmeldung unter kulturanthropologie@uni-muenster.de
    Organisation: Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher und Dr. Kirsten Bernhardt (Münster)

    Montag, 18. November 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „Does digitalization force us to forget? Performing arts as an example“
    Dr. Johanna Laakkonen (Helsinki)

    Mittwoch, 20. November 2024, 18:15–20:30 Uhr (Hörsaal 102, Philosophikum, Domplatz 23)
    „Slow humanities and computerized sciolism“
    Prof. Dr. Ossi Naukkarinen (Helsinki)

    Montag, 25. November 2024, 16:15–18:30 Uhr
    Concept Debate: „Digitaler Wandel“
    Moderation: Leonie Spielbrink
    (Members and fellows only)

    im Anschluss
    19:30–21:00 Uhr (Hörsaal 102, Philosophikum, Domplatz 23)
    Fellow-Lecture: „Kunst für alle? Kunstgeschichte, Kunstbegriff, Kanon – Zugänglichkeit und Wertungsfragen im digitalen Wandel“
    Prof. Dr. Hubert Locher (Marburg)

    Dienstag, 26. November 2024, 18:00–19:45 Uhr (Hörsaal F2, Domplatz 20–22)
    „Fülle und Leere. Kuratieren als Ermöglichen“
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Making of: Geschichtsorte neu denken“
    Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher (Münster)

    Montag, 2. Dezember 2024, 16:15–18:30 Uhr
    Concept Debate: „Kuratieren“ entfällt
    Moderation: Maria Engelskirchen
    (Members and fellows only)

    Montag, 9. Dezember 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „Die Ausstellung als Interface. Analoge und digitale Displays“
    Prof. Dr. Sophia Prinz (Zürich)

    Montag, 16. Dezember 2024, 16:15–19:00 Uhr
    Concept Debate: „Kanon“
    Moderation: Fabian Neteler
    (Members and fellows only)

    23. Dezember 2024 bis 06. Januar 2025: Weihnachtsferien

    Montag, 13. Januar 2025, 16:15–20:30 Uhr
    Concept Debate: „Recht und Moral“
    Moderation: Daniel Schlageter
    (Members and fellows only)

    Montag, 20. Januar 2025, 16:15–18:30 Uhr
    Fellow-Lecture „‚Page Not Found‘: Zur (Un-)Zugänglichkeit künstlerischer Publikations- und Ausstellungsprojekte im digitalen Zeitalter – eine Bestandsaufnahme“
    Dr. Regine Ehleiter (Berlin)

    Montag, 27. Januar 2025, 19:30–21:00 Uhr (Hörsaal 102, Philosophikum, Domplatz 23)
    Fellow-Lecture: „Zugangsdynamiken romantischer Kunst: Zwei Schlaglichter auf französische Malerei“
    Prof. Dr. Johannes Grave (Jena)

    Dienstag, 18.03.2025 bis Sonntag, 23.03.2025
    Forschungsretreat
    (Members and fellows only)

  • Sommersemester 2024

    Wenn Sie an einer unserer öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kfg.zugang@uni-muenster.de.

    Donnerstag, 4. April bis Samstag, 6. April 2024
    Workshop „Protecting and Accessing Cultural Goods in Wartime“

    Montag, 8. April 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „Cultural Heritage goes digital: GLAM institutions at the digital turn – from object provider to research partners“
    PD Dr. Angela Dreßen (Villa I Tatti - The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Florenz/Italien)

    Montag, 15. April 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „Digital Visual Journalism: Ethical Considerations in the Making. A Defining Photo from Ukraine“
    Dr. Evelyn Runge (Universität zu Köln)

    Montag, 29. April 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „More than Real? Raumerfahrung in virtuellen Bildumgebungen am Beispiel interaktiver Stadtpanoramen“
    Berit Hummel M.A. (Universität Münster)

    Montag, 6. Mai 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „Physical Loss and Digital Reclamation – The Curatorial Concept of the China Pavilion at the Venice Biennale“
    Dr. Jiang Jun (School of Architecture and Urban Planning, Tongji University, Shanghai), Co-Kurator des chinesischen Pavillions auf der 60. Biennale di Venezia

    Montag, 13. Mai 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „The Sculptural in the (Post-)Digital Age“
    Prof. Dr. Ursula Ströbele (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig)

    Montag, 3. Juni 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „Problemstellungen wissenschaftlicher Praxis: Elektronisches Publizieren und die Bewertung philosophischer Expertise“
    PD Dr. Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover/RWTH Aachen)

    Montag, 17. Juni 2024, 16:15–18:30 Uhr
    Fellow-Lecture: „Embodied Aesthetics – Exploring the Creation and Perception of Artistic Works in the Realms of Human Cognition and Artificial Intelligence“
    Dr. Fatemeh Masdari (Universität Münster)

    Montag, 8. Juli 2024, 16:15–18:30 Uhr
    Fellow-Lecture: „‚Cultural Appropriation‘. Questions about a concept” (auf Englisch)
    Prof. Dr. Thomas Gutmann (Universität Münster)

    Montag, 15. Juli 2024, 16:15–18:30 Uhr
    „Digital Access to Library Content – Legal Frameworks in Germany and Sri Lanka“
    Dr. Prathiba Mahanamahewa (University of Colombo, Sri Lanka), Prof. Dr. Nishantha Sampath Punchihewa (University of Colombo, Sri Lanka), Prof. Dr. W. K. M. Mervin Kumara Weerasinghe (University of Kelaniya, Sri Lanka)

    Montag, 22. Juli bis Samstag, 27. Juli 2024
    Vierte Summer School Museologie
    im LWL-Freilichtmuseum Detmold (Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur)
    Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher (Universität Münster) und Dr. Birgit Johler (Graz/Wien, Österreich)

  • Wintersemester 2023/24

    Mittwoch bis Freitag, 4. Oktober bis 6. Oktober 2023
    „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe: Hindernisse überwinden“
    Tagung

    4. Oktober bis 5. November 2023
    Oliver Laric – „Reclining Pan“
    Sonderausstellung im Archäologischen Museum der Universität Münster

    Montag, 9. Oktober 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Caroline Tisdall and Joseph Beuys. Photography, Ephemeral Art and Law“ und „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe: Hindernisse überwinden – Was bleibt?
    Roundtable

    Montag, 16. Oktober 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Zugang zu gemeinfreien Werken: Zwei aktuelle Beispiele“
    Dr. Eberhard Ortland (Universität Münster)

    Sonntag, 22. Oktober 2023, 14:15–15:15 Uhr
    Einführung in die Sonderausstellung von Oliver Larics „Reclining Pan“ I
    Vortrag im Archäologischen Museum der Universität Münster
    Marei Klapproth und Jon Wiggermann (Universität Münster)

    Montag, 23. Oktober 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Open access publizieren beim FID Philosophie“
    Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Speer und Eric Eggert, M.A. (Universität zu Köln)
    Roundtable

    Sonntag, 29. Oktober 2023, 14:15–15:15 Uhr
    Einführung in die Sonderausstellung von Oliver Larics „Reclining Pan“ II
    Vortrag im Archäologischen Museum der Universität Münster
    Jon Wiggermann (Universität Münster)

    Montag, 30. Oktober 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Zugang zu historischen Manuskripten. Zur digitalen Edition von Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über die Ästhetik“
    Dr. Holden Kelm (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin)

    Montag, 6. November 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Aspekte einer Ethik des Zugangs zu kulturellen Gütern“
    Prof. Dr. Reinold Schmücker und Dr. Eberhard Ortland (Universität Münster)
    Präsentation und Roundtable

    Montag, 13. November 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Der Wert von Kulturgütern“
    Dr. Moritz von Kalckreuth (Universität Wuppertal)

    Montag, 20. November 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Zumutung, Zugang, Zusammenarbeit? Kunst in der Wikipedia als fachliche Herausforderung“
    Rainer Halama (Wikipedia-Kulturbotschafter, Münster), PD Dr. Henrike Haug (Universität zu Köln) und Dr. Anja Schürmann (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)

    Montag, 27. November 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Konzeption einer Tagung zum Thema ‚Digitizing colonial archives: trends, challenges, new perspectives‘
    Maria Engelskirchen, M. A., und Prof. Dr. Dorothea Schulz (Universität Münster)
    (members & fellows only)

    Montag, 4. Dezember 2023, 18:15–20:30 Uhr
    Fellow-Lecture: „Die Öffnung des Museums und das Geheimnis der Sammlungen“
    Prof. Dr. Erhard Schüttpelz (Universität Siegen)
    Fellow-Lecture
    Raum 201, Philosophikum, Domplatz 23, 48143 Münster

    Montag, 11. Dezember 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Why do we still need humanities when we have ChatGPT?“
    Prof. Dr. Ossi Naukkarinen (Aalto-yliopisto, Helsinki, Finnland)

    Montag, 18. Dezember 2023, 18:15–20:30 Uhr
    „Access to books and libraries in Sri Lanka“
    Dr. Wathsala Athukorala (Sri Palee Campus, University of Colombo, Sri Lanka)

    Montag, 15. Januar 2024, 19:00 Uhr
    Studiobühne im Philosophikum, Domplatz 23
    „Memes in Transformation of the Ukrainian Media Landscape in the Context of War“
    Öffentlicher Vortrag
    Prof. Dr. Mariya Rohozha (Taras Shevchenko University of Kyiv)

    Montag, 22. Januar 2024, 18:15–20:30 Uhr
    „Ethische Aspekte des Zugangs zu audiovisuellen Inhalten im digitalen Zeitalter“
    Dr. Pavel Zahrádka (Univerzita Palackého v Olomouci, Tschechische Republik)

    Montag, 29. Januar 2024, 18:15–20:30 Uhr
    “How to Deal with Cultural Goods in War and Post-war Times: An Ethical Analysis”
    Prof. Dr. Ruben Apressyan
    The Potential of Open Science in Pakistan: Evidence from the Global South”
    Arslan Sheikh
    (members & fellows only)

    Montag, 5. Februar 2024
    Exkursion zur Sonderausstellung in Witten
    Oleg Yushko: X3-Box
    Leitung: Prof. Dr. Renate Buschmann (Witten-Herdecke)
    (members & fellows only)

  • Sommersemester 2023

    18. April 2023
    „Das Urherberrecht an 3D-Scans“
    Fellow-Lecture

    Prof. Dr. Paul Klimpel (Berlin)

    25. April 2023
    Feierliche Eröffnung der Kolleg-Forschungsgruppe

    2. bis 5. Mai 2023
    „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“
    Forschungsgruppen-Retreat in Bernkastel-Wehlen

    9. Mai 2023
    „Power to the people. Crowdsourcing in Museen – Das Beispiel artigo.org“
    Fellow-Lecture

    Prof. Dr. Hubertus Kohle (München)

    16. Mai 2023
    „Kulturgut / Eigentum. Philosophische, historisch-kulturwissenschaftliche und rechtswissenschaftlich-ökonomische Überlegungen zu Kulturgut, Eigentum und der Frage, wem ein Gegenstand kulturell und eigentumsrechtlich gehören soll“
    Sebastian Ambros (München)

    23. Mai 2023
    „Die Toten lehren die Lebenden. Sensible Sammlungen im Verhältnis von Kunst, Technologie und Öffentlichkeit“
    Maria Engelskirchen, M.A. (Münster)

    6. Juni 2023
    „Kulturelles Eigentum und Kulturerbe in der philosophischen Diskussion – Begründungsansätze und begriffliche Implikationen“
    Lukas Daum, B.A. (Münster)

    13. Juni 2023
    „Ermöglichung von Zugang zu (insbesondere auch bildender) Kunst für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
    Prof. Dr. Siegfried Saerberg (Hamburg) und Fabian Korner (Frankfurt)

    20. Juni 2023
    „Aspekte von Zugang und Teilhabe im Kulturrecht“
    Prof. Dr. Eric Steinhauer (Hagen/Berlin)

    22. Juni 2023
    „Der Bericht Nr. 4 über Föderierte Dateninfrastrukturen für die wissenschaftliche Nutzung“
    Prof. Dr. Petra Gehring (Darmstadt)

    27. Juni 2023
    „Der ‚Garden of Fine Art‘ in Kyoto als Infrastruktur des Zugangs zu Meilensteinen der west-östlichen Kunstgeschichte“
    Fellow-Lecture

    Dr. Eberhard Ortland (Münster)

    29. Juni bis 31. Oktober 2023
    „Wo die Kunststoffe wohnen“
    Ausstellung des Studienprojekts „Kunststoffalltage“ im Rahmen des Masterstudiengangs Kulturanthropologie

    4. Juli 2023
    „Rafaël Rozendaal. Color, Code, Communication“
    Exkursion mit Kuratorenführung durch die Sonderausstellung im Museum Folkwang, Essen
    Thomas Seelig (Essen)

    11. Juli 2023
    „Art in the City, the City in Art“
    Fellow-Lecture

    Dr. Elisha Masemann (Auckland/Neuseeland)

    28. August 2023, 13. September, 26. September, 4. Oktober
    „Wo die Kunststoffe wohnen“
    Kurator:innenführung durch die Ausstellung des Studienprojekts „Kunststoffalltage“ im Rahmen des Masterstudiengangs Kulturanthropologie

    14. September 2023
    „Kulturelles Gedächtnis und Dekolonisierung: Die Digitalisierung des Nationalarchivs in Gambia“
    Öffentlicher Gastvortrag
    Dr. Katrin Pfeiffer (Hamburg)

    29. September 2023
    „Caroline Tisdall and Joseph Beuys – Photography, Ephemeral Art and Law“
    Interdisziplinärer Workshop