

Am Montag, den 8. Dezember 2025, 16.15–18.30 Uhr hält Prof. Dr. Arto K. Haapala seine Fellow Lecture zum Thema „Expanding the Scope of Everyday Aesthetics: Possibilities and Threats of Digitalization in Experiencing the Everyday“ („Den Bereich der Alltagsästhetik erweitern: Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung für die Erfahrung des Alltags“; Ort: Raum 201, Philosophikum, Domplatz 23, 48143 Münster).
Die Alltagsästhetik ist ein neues Gebiet der philosophischen Ästhetik. Erst in den letzten zwanzig Jahren hat sich die Alltagsästhetik als eines der relevanten und bemerkenswerten Gebiete der philosophischen Ästhetik etabliert. Meine Sichtweise auf den ästhetischen Charakter des Alltags besteht darin, darauf hinzuweisen, dass die ganz alltägliche menschliche Existenz, die grundlegenden Eigenschaften unseres Seins in der Welt, einen ästhetischen Charakter haben.
Städtische Umgebungen sind reich an ästhetischen Merkmalen; sie sind fast wie Kunstwerke, deren Verständnis Überlegung und Wissen erfordert. Städtische Umgebungen sind auch alltägliche Lebensräume. Sie weisen sowohl traditionelle ästhetische Qualitäten wie Schönheit und Erhabenheit auf als auch dienen als Grundlage für unsere alltäglichsten Aktivitäten und Routinen. Auf diese Weise verkörpern sie Stabilität, Zuverlässigkeit und Vertrautheit, die den ästhetischen Charakter des Alltäglichen ausmachen.
Es ist unbestreitbar, dass die Digitalisierung unsere Alltagserfahrungen und unser Alltagsumfeld – einschließlich des städtischen Umfelds – erheblich verändert hat. Die meisten von uns leben gleichzeitig in einer physischen und einer virtuellen Umgebung. Die Digitalisierung ist in vielen Fällen eine Erweiterung unserer Sinne, aber auch ein einfacher Weg, um an Informationen zu gelangen, die wir in einem bestimmten Moment benötigen. In vielen Fällen bereichert dies den menschlichen Alltag; wir haben mehr Möglichkeiten zu sehen, zu hören und zu lernen. Die Gefahr besteht darin, dass die konkretere physische Umgebung weniger Beachtung findet. Letztendlich sind wir physische Wesen, die in konkreten Umgebungen leben.
In diesem Vortrag möchte ich einige Schritte unternehmen, um die sich wandelnde Natur unserer digitalisierten Alltagsumgebung und die Relevanz ästhetischer Überlegungen in diesem Wandel aufzuzeigen und zu verstehen.
Prof. Dr. Arto K. Haapala ist Professor für Ästhetik an der Universität Helsinki (Finnland). Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Instituts für Angewandte Ästhetik mit Sitz in Lahti und Helsinki. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Literaturphilosophie, die Philosophie von Martin Heidegger, Umweltästhetik, insbesondere die Ästhetik städtischer Umgebungen, und Alltagsästhetik.