

Der Access Hub bietet eine Übersicht über einschlägige Workshops und Konferenzen, Stellenangebote und Stipendien sowie Ressourcen zum Thema „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wir freuen uns über Ergänzungsvorschläge (E-Mail: nora.kluck@uni-muenster.de).
Workshops & Tagungen
Call for Papers & Teilnahme
- Call for Papers: Internationale Online Konferenz „Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2026“.
Veranstaltungszeitraum: 19.–23. Januar 2026 | Eingabeschluss: 2. November 2025 - Teilnahme als Gast: Tagung „Schwarzer Markt für rote Bücher. Zur Raubdruckbewegung der 1960er bis 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland“ in der Deutschen Nationalbibkiothek (Leipzig). Organisation: Prof. Dr. Annette Gilbert, FAU Erlangen-Nürnberg, in Kooperation mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung.
Veranstaltungszeitraum: 27. und 28. November 2025 - Teilnahme: Veranstaltungen der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“
- Teilnahme/Newsletter: Konferenzreihe „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ mit einer jährlichen Konferenz.
Aufzeichnungen
- Europeana-Konferenz 2025: Aufzeichnungen der Konferenzbeiträge (YouTube)
- Online Symposium zur Feier des 20-jährigen Bestehens des „One Million Book Project“ der Carnegie Mellon University (Internet Archive, August 2021): Aufzeichnung (Internet Archive).
- Konferenzreihe „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“: Aufzeichnungen der Konferenzbeiträge
- Call for Papers: Internationale Online Konferenz „Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2026“.
Stellen & Stipendien
- NFDI4Memory FAIR Data Fellowships 2026 bieten Unterstützung bei der Aufbereitung von Forschungsdaten aus Projekten historisch arbeitender Disziplinen für die Nachnutzung. Jedes FAIR Data Fellowship ist mit 1.500,- Euro dotiert und hat eine Laufzeit von einem Monat. Die Fellows bearbeiten in dieser Zeit selbstständig ein Datenset aus einem eigenen Projekt. Hierbei erfahren sie praktische Unterstützung und Begleitung durch Expert:innen im Forschungsdatenmanagement von jeweils einer der fünf durchführenden Institutionen. Am Ende des Fellowships sollte ein strukturiertes und publikationsfähiges Datenset vorliegen. Ihre Erfahrungen teilen die Fellows, z. B. in Form von Blogbeiträgen, mit der historisch arbeitenden Community. Bewerbungsschluss: 19. November 2025.
Ressourcen
- Europeana – Europas digitales Kulturerbe entdecken: Europeana bietet allen, die sich privat oder aus beruflichen Gründen für das kulturelle Erbe interessieren, sowie Lehrkräften und Forschenden einen digitalen Zugang zum Kulturerbe Europas. Die von Europäischen Union finanzierte Initiative ermöglicht Zugang zu Millionen von Elementen des kulturellen Erbes, die in Museen und Institutionen in ganz Europa verteilt sind, z. B. Kunstwerke, Bücher, Musik und Videos
- Deutsche Digitale Bibliothek – Kultur und Wissen online: Die Deutsche Digitale Bibliothek ist eine Datenbank für Kulturobjekte, in der Bücher oder Volltexte vollständig gelesen oder heruntergeladen werden können, sofern sie nicht mehr urheberrechtlichen Einschränkungen unterliegen. Neben Büchern und Texten finden sich auch Archivalien, Bilder und Fotografien, Skulpturen, Musikstücke und andere Tondokumente, Filme und Noten, Gemälde, Handschriften und vieles mehr.
- Internationale Dokumente über den Schutz von Kulturgütern, zusammengestellt von Prof. Dr. Ruben Apressyan, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kolleg-Forschungsgruppe WEBSITE ERSTELLE ICH NOCH (nk)