

Fotos

Vom 11. bis 12. November 2024 fand die Tagung „Zugänge zum Textilen. Wissenschaftliche, kuratorische und digitale Perspektiven. Tagung der Kommission für Materielle Kultur und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften e. V. (DGEKW)“ im Erbdrostenhof in Münster statt.
Organisation:
- Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Münster, Inhouse-Fellow der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“)
- Dr. Kirsten Bernhardt (LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster).
Textile Artefakte sowie Objekte, die auf den Bereich des Textilen verweisen, sind häufig in den Sammlungen kulturhistorischer Museen mit und ohne Bezug zur Alltagskultur zu finden. Als Ausstellungsexponate treten sie dagegen kaum in Erscheinung. Im Verhältnis zu anderen Materialbereichen sind sie – außer in spezialisierten Museen – in Dauer- wie Sonderausstellungen unterrepräsentiert. Das verweist auf einen tendenziell marginalisierten Objektbereich. Neben dem konservatorisch anspruchsvollen Umgang mit Textilien könnte ein Grund in der dünnen Dokumentation dieser oft in großen Konvoluten angenommenen Artefakte liegen. Ein anderer Grund mag in ihrer geschlechtlichen und alltagskulturellen Codierung liegen.
Wie kann ein Zugang zu diesen Sammlungsbereichen wieder oder neu gefunden werden, welche Rolle kann die Digitalisierung bei der wissenschaftlichen und kuratorischen Neubeachtung spielen? Wie verändert sich durch Digitalität der Zugang zum Textilen? Welche Bemühungen zur Sammlungsertüchtigung, zur digitalen und analogen Zugänglichkeit und welche musealen Praktiken und Erfahrungen sind aktuell vorzustellen und zu diskutieren? Auf der Tagung wurden Aspekte des Erhaltens und Erforschens, des Kuratierens und des Transfers auch in digitale Depots und Ausstellungen diskutiert, die zugleich über den Bereich des Textilen hinaus weisen und für alle an Materieller Kultur und Museum Interessierten relevant sind.
Programm
Die Tagung der Kommission Materielle Kultur und Museum in der DGEKW wird unterstützt durch die Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“, das LWL-Museumsamt für Westfalen und die Universität Münster.
Montag, 11. November 2024
ab 12:30 Uhr
Meet & Greet
13:15 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Wolf-Daniel Gröne-Holmer (LWL-Kulturabteilung)
Eva-Bettina Krems (Dekanin des Fachbereichs 8 Geschichte/Philosophie, Universität Münster)
Ursula Frohne (Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“, Universität Münster)
13:35 Uhr
Einführung in die Tagung
Lioba Keller-Drescher & Kirsten Bernhardt (Münster)
Vorträge
14:00 Uhr
Textile Marginalisierungen? Perspektiven der Musealisierung
Gudrun M. König (Dortmund)
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Kontextualisierte Kleidung im digitalen Raum
Sabine de Günther & Katrin Lindemann (Potsdam/Berlin)
16:00 Uhr
Accessoires als Access. Analysen musealer Moden
Jan C. Watzlawik (Dortmund)
16:45 Uhr
Kaffeepause
17:15 Uhr
Sammeln mit Ziel. Werte textiler Firmenüberlieferung
Martin Schmidt & Marie Helbing (Bocholt)
Shortcuts
18:00 Uhr
Muster in Massen. Dokumentationsstrategien und digitale Perspektiven zur nachhaltigen Erschließung des Bestandes historischer Stoffmusterbücher der LWL-Museen für Industriekultur – eine Projektbilanz.
Claudia Marciniec & Anna Behrend (Bocholt/Dortmund)
18:15 Uhr
Bestandsaufnahme. Digitale Erfassung zur Strukturierung einer musealen Sammlung und Kontextualisierung historischer Kleidung
Juliane Sander & Monika Ständecke (Bad Windsheim)
18:30 Uhr
„Afrika-Drucke“. (Post-)koloniale Verflechtungen westfälischer Textildrucker
Adriana Gamann & Vanessa Wendrich (Lehrforschungsprojekt der TU Dortmund unter Leitung von J. Baur)
18:45 Uhr
Posterpräsentation „Zugänge zu textilen Sammlungen“ Lehrforschungs- und Dissertationsprojekte
Maria Sigl, Lioba Keller-Drescher, Studierende und Promovendinnen der Kulturanthropologie an der Universität Münster
ab 19:00 Uhr
Empfang im Erbdrostenhof, Foyer
Dienstag, 12. November 2024
Vorträge
09:00 Uhr
Im Schatten des Schönen – Stopfmustertücher
Anja Leshoff (Osnabrück) & Franka Schneider (Berlin)
09:45 Uhr
Counting Culture oder eine vergessene Geschichte der Normierung. Potenziale der Materiellen Kulturforschung am Beispiel des Kreuzstichs
Birgit Johler (Graz/Münster)
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Textiles immaterielles Kulturerbe und Museen. Einblicke in Ko-Kreationen aus den Niederlanden
Sophie Elpers (Amsterdam/Antwerpen)
11:45 Uhr
Abschlussdiskussion
12:30 Uhr
Imbiss
13:30 Uhr
Sitzung der Kommission Materielle Kultur und Museum in der DGEKW