Dr. Helena Olfert

Verbundprojekt gemeinsam mit Dr. Erkan Gürsoy (Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen) und Dr. Till Woerfel (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln)
Förderung: BMBF
Förderzeitraum: seit 2023
Ziel des Vorhabens ist die Zusammenführung interdisziplinärer und interregionaler Zugänge zu den in Deutschland gesprochenen Herkunftssprachen und zu herkunftssprachlichem Unterricht (HSU) durch eine Veranstaltungsreihe, die die Perspektiven, Erkenntnisse und Bedarfe von Forschung und Unterrichtspraxis eng miteinander verzahnt. Hierzu wird eine Veranstaltungsreihe durchgeführt, die in drei Präsenztagungen Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen aus unterschiedlichen Disziplinen mit Fachexpert*innen zu Herkunftssprachen und HSU zusammenbringt. In drei darauf aufbauenden Praxis-Workshops diskutieren die Teilnehmenden ihre Qualifikationsarbeiten mit HSU-Lehrkräften und Vertreter*innen der Bildungsadministration und gestalten anwendungsorientierte Workshops. Die Veranstaltungsreihe wird durch daraus hervorgehende Publikationen und Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation abgerundet.
Studentische Mitarbeiterinnen: Coralie Nicolei und Lea Bonhoff
Sprachliche und religiöse Bildung in migrantischen Selbstorganisationen
gemeinsam mit Dr. Yauheniya Danilovich (Evangelisch-Theologische Fakultät, Uni Münster)
Förderung: Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Förderzeitraum: seit 2023
Das Projekt befasst sich mit non-formalen Bildungsangeboten in migrantischen Selbstorganisationen, entstanden im Kontext der Religionsausübung. Geplant ist eine deskriptive Abbildung des Status quo non-formaler Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche hinsichtlich der sprachlichen und religiösen Bildung sowie ihrer lntersektionalität. Durchgeführt wird eine fragebogengestützte Gesamterhebung in russisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland, die auf die Erfassung der strukturellen Gegebenheiten, der (religions-) pädagogischen Zugänge und der sprachbildenden Ausrichtung der Sonntagsschulen hinzielt. Da in diesen Angeboten zunehmend geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine unterrichtet werden, soll zudem den hierdurch veränderten Anforderungen an die Unterrichtspraxis nachgegangen werden.
Studentische Mitarbeiterinnen: Regine Elmenthaler und Lisa Töns
Monographie
Olfert, H. (2019). Spracherhalt und Sprachverlust bei Jugendlichen. Eine Analyse begünstigender und hemmender Faktoren für Spracherhalt im Kontext von Migration (Reihe Language Development, 40). Tübingen: narr.
Herausgeberschaft
Putjata, G., Olfert, H., Goltsev, E., & Brizić, K. (Hrsg.) (2022). Towards a Multilingual Turn in Teacher Professionalization. Themenheft in Language & Education.
Röber, C., & Olfert, H. (Hrsg.) (2022). Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Erstlesen, Erstschreiben (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 2). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Zweite, stark erweiterte Auflage.
Röber, C., & Olfert, H. (Hrsg.) (2015). Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Erstlesen, Erstschreiben (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 2). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Handbuchartikel
Beiträge mit peer-review
Weitere Beiträge
Beruflicher Werdegang
Akademische Ausbildung