Dr. Helena Olfert
Forschungsinteressen
- Spracherhalt im Kontext von Migration
- Unterricht in Herkunftssprachen
- Mehrsprachigkeit in der Lehrkräftebildung
- Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb
Publikationen
Monographie
-
Olfert, Helena (2019). Spracherhalt und Sprachverlust bei Jugendlichen. Eine Analyse begünstigender und hemmender Faktoren für Spracherhalt im Kontext von Migration (Reihe Language Development). Tübingen: narr.
Herausgeberschaft
-
Röber, Christa & Olfert, Helena (Hrsg.) (2022). Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Erstlesen, Erstschreiben (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 2). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Zweite, stark erweiterte Auflage.
-
Röber, Christa & Olfert, Helena (Hrsg.) (2015). Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Erstlesen, Erstschreiben (Handbuchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 2). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Handbuchartikel
- Olfert, Helena & Schmitz, Anke (2019). Autochthone Mehrsprachigkeit in Deutschland. In: Fäcke, C. & Meißner, F.-J. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: narr, 544-546.
- Olfert, Helena & Schmitz, Anke (2016). Heritage Language Education in Germany. A Focus on Turkish and Russian from Primary to Higher Education. In: Trifonas, P. P. & Aravossitas, T. (Hrsg.): International Handbook on Research and Practice in Heritage Language Education. Berlin: Springer, 397-415.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Olfert, Helena (2021). Wortschreibungen im ersten Schuljahr bei ein- und mehrsprachig sozialisierten Kindern unter Berücksichtigung der Lehrmethode. In: Hack-Cengizalp, E. & Corvacho del Toro, I. (Hrsg.): Literalität und Mehrsprachigkeit. Bielefeld: WBV open access, 125-142.
- Olfert, Helena; Schroeder, Christoph & Şimşek, Yazgül (2020). Linguistic Data. Acquisition and Analysis. In: Schroeder, C. & Sürig, I. (Hrsg.): Literacy Acquisition in Schools. Project Report (2007-2011). Potsdam: Universitätsverlag, 31-106.
- Boneß, Anja; Olfert, Helena & Sürig, Inken (2020). Empirical Findings of German Lesson Analyses. In: Schroeder, C. & Sürig, I. (Hrsg.): Literacy Acquisition in Schools. Project Report (2007-2011). Potsdam: Universitätsverlag, 179-261.
- Ayan, Müge & Olfert, Helena (2020). Comparative Lesson Analyses. First Grade. In: Schroeder, C. & Sürig, I. (Hrsg.): Literacy Acquisition in Schools. Project Report (2007-2011). Potsdam: Universitätsverlag, 482-499.
- Romano-Bottke, Sarah; Olfert, Helena & Schmitz, Anke (2019). Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden. In: Falkenhagen, C.; Funk, H.; Reinfried, M. & Volkmann, L. (Hrsg.): Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Jena, September 2017, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 445-448.
- Putjata, Galina; Olfert, Helena & Romano, Sarah (2016). Mehrsprachigkeit als Kapital. Möglichkeiten und Grenzen des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ in Nordrhein-Westfalen. In: ÖDaF-Mitteilungen 32 (1), Themenheft „Institutionen und Strukturen im Feld DaF/DaZ“, 34-44.
- Cantone, Katja & Olfert, Helena (2015). Spracherhalt im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit Italienisch/Deutsch – Methodologische Überlegungen. In: Fernández Ammann, E. M.; Kropp, A. & Müller-Lancé, J. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank & Timme, 25-42.
- Oleschko, Sven & Olfert, Helena (2014). Interkomprehensionsorientierung zur Anerkennung sprachlicher Vielfalt. In: Ferraresi, G. & Liebner, S. (Hrsg.): SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013. Göttingen: Universitätsverlag, 47-60.
- Oleschko, Sven & Olfert, Helena (2014). Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze. In: Morys, N.; Kirsch, C.; de Saint-Georges, I. & Gretsch, G. (Hrsg.): Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten: Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt: Lang, 31-45.
- Cantone, Katja F. & Olfert, Helena (2013). Mehrsprachigkeit macht Schule. Neue Konzepte für die Lehrerausbildung und den Schulunterricht. In: Fäcke, C. et al. (Hrsg.): Sprachenausbildung - Sprachen bilden aus - Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg, 25.-28. September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 313-316.
- Schmitz, Anke & Olfert, Helena (2013). Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen. Eine exemplarische Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 24, 203-227.
- Boneß, Anja & Olfert, Helena (2010). Gegenüberstellung einer mündlichen und schriftlichen Textversion. Orate und literate Strukturen. In: Maas, U. (Hrsg.): Orat und literat. Graz: Institut für Sprachwissenschaft, 169-181.
- Röber, Christa & Olfert, Helena (2010). Die Bedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten mit Silben beim Lesen- und Schreibenlernen. Online unter www.dgls.de
-
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
- seit 2018: Akademische Rätin am Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES), Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- 2020: Vertretung der Professur für Angewandte Sprachwissenschaft des Deutschen am Institut für Germanistik, Universität Osnabrück.
- 2015-2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Bereich Didaktik der deutschen Sprache, Universität Osnabrück.
- 2010-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen.
- 2010: Feldforschungsassistentin im Forschungsprojekt „Aneignung von orthographischen Strukturen“, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg.
- 2007-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Literacy Acquisition in Schools in the Context of Migration and Multilingualism“, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück.
Akademische Ausbildung
- 2010-2018: Promotionsstudium am Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen. Betreuung: Prof. Dr. Katja Cantone (Duisburg-Essen), Prof. Dr. Christoph Schroeder (Potsdam).
- 2002-2008: Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück.
Organisation von Workshops und Tagungen
- 08/2020: mit Putjata, Galina; Goltsev, Evghenia & Brizić, Katharina: Online-Workshop “Multilingual Practices in Teacher Education”, Universität Frankfurt a.M.
- 09/2017: mit Romano-Bottke, Sara und Schmitz, Anke: Freies Format „Unterricht in Herkunftssprachen aus der Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden“, DGFF-Kongress, Universität Jena.
- 06/2017: mit Birzer, Sandra und Goltsev, Evghenia: Panel „Exploring the Linguistic Reality of Multilinguals: Focus on Russian Speakers in Germany“, ISB 11, Universität Limerick, Irland.
- 11/2016: mit Grimm, Angela; Grosser, Gaby; Mackevisc, Karin; Noack, Christina; Röber, Christa; Thelen, Tobias und Winkler, Karin: Jubiläumstagung zum 35. Geburtstag des VPAK „Typisch Deutsch – (Schrift-) Sprachunterricht für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler“, Universität Osnabrück.
- 09/2013: mit Cantone, Katja: Arbeitsgruppe „Neue Konzepte für die Lehrerausbildung und den Schulunterricht“, DGFF-Kongress, Universität Augsburg.
- 07/2012: mit Cantone, Katja und Schmitz, Anke: Internationaler Doktorandenworkshop „Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Mehrsprachigkeit“, Universität Duisburg-Essen.
Mitgliedschaften
- AILA Research Network on „Social and Affective Factors in Home Language Maintenance & Development“
- Netzwerk „Herkunftssprachlicher Unterricht“
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
- VPAK Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e.V.