Foto von Johanna Meyer
© Johanna Meyer

Johanna Meyer M.A.

Kontakt

Universität Münster
Germanistisches Institut
Abteilung Sprachwissenschaft
Stein-Haus, Schlossplatz 34
48143 Münster

E-Mail: johanna.meyer@uni-muenster.de


Sprechzeiten: nach Vereinbarung

 

  • Vita

    seit 10/2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut, Universität Münster

    seit 01/2022
    Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst

    10/2021 – 09/2022
    Projektmitarbeiterin Mittelniederdeutsche Frühdrucke digital, Germanistisches Institut der Universität Münster / ULB Münster

    04/2021 – 09/2022
    Wissenschaftliche Hilfskraft der Geschäftsführung am Germanistischen Institut, Universität Münster

    10/2020 – 03/2021
    Vertretung einer Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grammatik und Sprachgeschichte (Prof. Dr. Antje Dammel), Universität Münster

    05/2020 – 09/2020
    Wissenschaftliche Hilfskraft der Geschäftsführung am Germanistischen Institut, Universität Münster

    04/2017 – 03/2020
    Master of Arts: Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Schwerpunkt Germanistik), Universität Münster

    03/2018 – 02/2019
    Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch“, Universität Münster

    05/2016 – 02/2020
    Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe“, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

    10/2013 – 03/2017
    Zwei-Fach-Bachelor: Germanistik / Musikwissenschaft, Universität Münster

  • Dissertationsprojekt

    Zur Syntax und Übersetzungspraxis der direkten Rede in mittelniederdeutschen Prosaerzählungen des 15. Jahrhunderts (Arbeitstitel)

  • Lehre

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

    092025 Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen
    092094 Inszenierte Mündlichkeit in literarischen Texten (HIST)

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

    094130 Verbale Inhaltserschließung. Arbeiten zwischen Bibliothek und Wissenschaft

     

  • Publikationen und Vorträge

    Publikationen

    Edition

    • (gemeinsam mit Christian Fischer): Die Gemeyne Bicht des Daniel von Soest. Ein gegenreformatorisches Schauspiel des 16. Jahrhunderts mit drei Liedern (= Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 22). Münster: Ardey.

    Aufsätze

    • Die Verb-Pronomen-Enklise in der direkten Rede frühneuhochdeutscher und mittelniederdeutscher Erzähltexte. Zum Einfluss des grammatischen Kontextes auf den Einsatz klitisierter Formen im Übersetzungsprozess. In: Tagungsband VndS-Kolloquium 2021. [angenommen]
    • (gemeinsam mit Benjamin Magofsky): Einmalig – ein mittelniederdeutscher Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. [angenommen]
    • Mittelniederdeutsche Frühdrucke digital. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. [angenommen]
    • Nu freudt jw leuen broders al. Inter- und intratextuelle Bezüge in den Liedern der Gemeynen Bicht des Daniel von Soest. In: Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid / Tsapaeva, Sabina (Hrsg.): Domänen historischer Stadtsprache: offiziell – öffentlich – privat. 37. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises für Historische Stadtsprachenforschung, 4.–6. Oktober 2022 in Hamburg. [eingereicht]
    • Mittelniederdeutsche Frühdrucke digital. Projektabschlussbericht. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 130 (2023), S. 76–86.
    • Mittelniederdeutsche Frühdrucke digital. Ein Projektbericht. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 129 (2022), S. 75–81.


    Vorträge (Auswahl)

    • 16 Länder, 79 Institutionen - Mittelniederdeutsche Frühdrucke digital (Open Access Woche 2023, 23.-27.10.2023, ULB Münster)
    • Projektvorstellung Dissertation (Kolloquium Mehrsprachigkeit, Migration und Minderheiten, Thema: „Postkartenlinguistik“, 25./26.11.2022, Frankfurt/Oder)
    • Die Lieder der Gemeynen Bicht des Daniel von Soest (Internationaler Arbeitskreis für historische Stadtsprachenforschung, 04.-06.10.2022, Hamburg)
    • Mittelniederdeutsche Frühdrucke digital – Projektvorstellung (11. Nachwuchskolloquium VndS, 27./28.09.2022, Hannover/digital)
    • Translation practice as an indicator of syntactic conventions? On the imitation of orality in Middle Low German 15th and 16th ct. 'folk books'. (44. DGfS-Jahrestagung, 23.-25.02.2022, Tübingen/digital – AG 1: Towards a comparative historical dialectology: evidence from morphology and syntax)
    • Übersetzungspraxis als Indikator für syntaktische Konventionen? Zur Wiedergabe und Inszenierung der direkten Rede in den mittelniederdeutschen 'Volksbüchern' des 15. und 16. Jahrhunderts. Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt. (10. Nachwuchskolloquium VndS, 04.-06.10.2021, Oldenburg/digital)
    • Übersetzungspraxis als Indikator für syntaktische Konventionen? Zur Wiedergabe der direkten Rede in den mittelniederdeutschen 'Volksbüchern' des 15. und 16. Jahrhunderts. Werkstattbericht zum Dissertationsprojekt. (10. Nachwuchskolloquium IGDD / 9. Nachwuchskolloquium VndS, 22./23.01.2021, Bonn/digital)