Timo Schürmann, M.A.

Kontakt
Germanistisches Institut
Abteilung Sprachwissenschaft
Schlossplatz 34
48143 Münster
Raum: VSH 56
Telefon: 0251 83-24101
E-Mail: timo.schuermann@uni-muenster.de
Sprechstunde
nur nach Vereinbarung per Mail
Germanistisches Institut
Abteilung Sprachwissenschaft
Schlossplatz 34
48143 Münster
Raum: VSH 56
Telefon: 0251 83-24101
E-Mail: timo.schuermann@uni-muenster.de
nur nach Vereinbarung per Mail
Sommersemester 2023
Code-Switching in norddeutschen Alltagsgesprächen
Wintersemester 2022/23
Analysen sprachlicher Formen und Funktionen
Sommersemester 2022
Dialekte schreiben - Semiotische, graphematische und soziolinguistische Perspektiven
Grammatik in der Interaktion - Zugänge der interaktionalen Linguistik zum Sprachgebrauch
Wintersemester 2021/22
Übung: Grammatik der deutschen Sprache
Sommersemester 2021
Sprache im Emsland (mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch)
Wintersemester 2020/21
Übung: Grammatik der deutschen Sprache
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/20
Übung: Grammatik der deutschen Sprache
Sommersemester 2019
Methoden der Dialektologie (Blockseminar)
Wintersemester 2018/19
Übung: Grammatik der deutschen Sprache
Sommersemester 2018
Regionale Variation im Gespräch (mit Bezug zum Niederdeutschen)
i.Dr.
Sprachvariation im Emsland. Variationslinguistische und interaktionale Perspektiven. In: Bieberstedt, Andreas/Brandt, Doreen/Ehlers, Klaas-Hinrich/Schmitt, Christoph:100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen,o.S [gemeinsam mit Helmut Spiekermann].
2022
Regionale Variation im Alltag: Kookkurrenzmuster und interaktionale Funktionalisierung. In: Merten, Marie-Luis/ Wallmeier, Nadine/Langhanke Robert (Hg.): Regionales Sprechen und Schreiben, S. 15-41.
2018
Verschriftung und Normierung – niederdeutsche WhatsApp-Kommunikation innerhalb einer geschlossenen SchreiberInnengruppe. In: Networx 82 [gemeinsam mit Kathrin Weber; online abrufbar unter: https://www.mediensprache.net/networx/networx-82.pdf]
2017
Sprechen über Sprache – Zum Sprachgebrauch von Linguistikstudierenden. Berlin: Retorika. [Herausgeber gemeinsam mit Katrin Liffers; online abrufbar unter: https://retorika.de/autoren/sprechen-ueber-sprache/]
Einleitung oder: Zum kommunikativen Muster Rumspinnen und was daraus werden kann. In: Liffers, Katrin/Schürmann, Timo (Hg.): Sprechen über Sprache – Zum Sprachgebrauch von Linguistikstudierenden, S. 9-20 [gemeinsam mit Katrin Liffers].
Prosodische und phonetische Evaluationsverfahren bei Textwiedergaben in kooperativen Textherstellungsprozessen. In: Liffers, Katrin/Schürmann, Timo (Hg.): Sprechen über Sprache – Zum Sprachgebrauch von Linguistikstudierenden, S. 21-55.
2016
Scherzkommunikation in niederdeutschen WhatsApp-Nachrichten einer Gruppe von L1-NiederdeutschsprecherInnen. In: Arens, Katja/Cajo Torres, Sarah: Sprache und soziale Ordnung. Studentische Beiträge zu sozialen Praktiken in der Interaktion (=Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster XII, 15), S. 187-219 [online abrufbar unter: https://miami.uni-muenster.de/Record/b3221c9c-9902-454e-a27c-a33c05fba96f].
2014
Funktionen unterschiedlicher Codes in niederdeutscher SMS-Kommunikation von L1-Sprechern. In: König, Katharina/ Bahlo, Nils (Hg.): SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation (=Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster XII, 12), S.193-219. [zus. mit Kathrin Weber; online abrufbar unter: https://miami.uni-muenster.de/Record/9f29d2b3-835f-4055-888c-5be01a838f2f].
Seit 04/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Helmut Spiekermann |
10/2016 -02/2017 |
Erasmussemester an der Paris-Lodron Universität Salzburg |
10/2015-01/2018 |
Masterstudium: Master of Arts im Fach Angewandte Sprachwissenschaft an der Westfälischen Wilhems-Universität Münster |
04/2015-03/2018 | Studentische Hilfskraft in verschiedenen Projekten zur Erforschung des Niederdeutschen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Helmut Spiekermann |
04/2015-10/2017 | Tutor zur Vorbereitung auf den Lesetest mit dem Schwerpunkt „Sprache" an der Westfälischen Wilhems-Universität Münster |
10/2013-06/2015 | Tutor zur Veranstaltung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" an der Westfälischen Wilhems-Universität Münster |
01/2012-01/2018 | Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
10/2011-09/2015 |
Bachelorstudium: Zwei-Fach-Bachelor in den Fächern Germanistik und katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2022
Wie abstrakt sind Konstruktionen? Explorationen eines radikalen Exemplar-Modells für die Regionalsprachenforschung. Vortrag im Rahmen der Tagung "Konstruktionsgrammatik germanischer Sprachen" an der TU Dresden, 26.03.2020.
Regionale Konstruktionen? Versuch einer Synthese von Konstruktionsgrammatik und Dialektologie. Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen an der Universität Salzburg vom 06-08.07.2022.
[gemeinsam mit Jens Lanwer] Varietäten in sprachlichen Interaktionen “entdecken”: Begründung und Operationalisierung eines gebrauchsbasierten Varietätenbegriffs. Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen an der Universität Salzburg vom 06-08.07.2022.
[gemeinsam mit Jens Philipp Lanwer] Reconstructing varieties form conversational data. Vortrag im Rahmen 11. International Conference on Language Variation in Europe an der Universität Wien vom 11-14. April 2022.
2021
Constructions, cooccurrence and varieties. Theoretical and methodical explorations. Vortrag im Rahmen der 11. International Conference on Construction Grammar an der Universität Antwerpen, 19.08.2021.
2019
Regionale Konstruktion oder Regionalität der Konstruktion? Wie die Dialektologie die Konstruktionsgrammatik herausfordert – und umgekehrt. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Formus Sprachvariation an der Universität Vechta, 02.10.2019.
Variation auf allen Ebenen – Impulse der kognitiven Linguistik für die Betrachtung regionaler Variation, Vortrag im Rahmen des 20. Norddeutschen linguistischen Kolloquiums an der Universität Osnabrück, 29.03.2019.
2018
Konstruktionsgrammatische Impulse zur Einheitenfrage in der Variationslinugistik. Vortrag im Rahmen des Nachwuchskolloquiums des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung an der Universität Paderborn, 05.10.2018.