Foto von Dr. Andrea Streckenbach
© Dr. Andrea Streckenbach

Dr. Andrea Streckenbach

Akademische Oberrätin

Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Abteilung Sprachwissenschaft
Schlossplatz 34
48143 Münster

Kontakt
Büro: Raum VSH 47c
Telefon: 0251/8324946
Mail: astrecke@uni-muenster.de

 

 

Sprechstunde & Hinweise für Student:innen

Sprechstundentermine für September finden Sie hier. Für Oktober werden die Termine unter diesem Link nach und nach ergänzt. Achten Sie bitte bei der Buchung auf die Angabe VSH47c (mein Büro) bzw. Zoom, die Sie immer direkt beim Terminslot finden. [Im September finden alle Termine digital statt.] Bei Zoom-Terminen bin ich zu den angegebenen Zeiten in einem Zoom-Besprechungs-Raum, den Sie unter diesem Link (Meeting-ID: 650 7223 4281, Kenncode: 163654) finden [nicht über das angegebene Datum wundern!]. Dort sind Sie zunächst in einem Warteraum, aus dem ich Sie hereinhole, sobald ich das Gespräch mit der vorherigen Person beendet habe. Bitte entschuldigen Sie Wartezeiten (digital und analog) - nicht immer lassen sich Besprechungen auf die Minute planen.

Sollten Sie an allen angegebenen Termine verhindert sein oder sollte nichts mehr frei sein, melden Sie sich bitte per Mail zur individuellen Terminvergabe. Sollten Sie einen längeren Slot benötigen, schreiben Sie mir bitte ebenfalls eine Mail.

Sehr gerne sende ich Ihnen korrigierte Exemplare Ihrer schriftlichen Studien- und Prüfungsleistungen zu. Bei Nachfragen vereinbaren Sie gerne eine Sprechstundentermin. Hilfreich ist es, wenn Sie mir dazu noch eine Mail mit Ihrem Anliegen schreiben, dann kann ich Ihre Arbeit vor der Besprechung noch einmal durchschauen.

Termine zur Einsichtnahme in Klausuren finden Sie im Learnweb-Kurs Ihres Seminars.

Digitale Schreibwerkstatt Sprachvariation/Sprachwandel

Vor einiger Zeit hatte ich die Idee einer digitalen Schreibgruppe für wissenschaftlichen Nachwuchs aus der Germanistik oder mit germanistischem Bezug im Bereich Sprachvariation/Sprachwandel. Im November 2022 hat sich bereits zwei Mal eine Gruppe von Menschen über Zoom getroffen, um nach der Pomodoro-Methode und mit ein paar Einflüssen von Paul Silvia und Brian Tracy gemeinsam konzentriert an Dingen zu arbeiten, die uns jeweils der nächsten wissenschaftlichen Publikation näherbringen (das kann natürlich auch Lesen oder Auswerten etc. sein). Kamera ist dabei (natürlich) an. Daneben soll auch immer Raum sein, um das eigene Arbeiten zu reflektieren, sich über Tools auszutauschen und Probleme/Erfolge beim Schreibprozess zu teilen. Ganz niedrigschwellig bekommt man so auch einen Eindruck über aktuelle Forschungsthemen, Termine und überhaupt. Ich freue mich über alle, die vorbeischauen und sich an der Optmierung der Grundidee beteiligen möchten. Der Zoom-Raum ist unter diesem Link zu finden. Wer außerdem in die Verteilerliste aufgenommen werden möchte, kann mir gerne in diesem Formular ihre:seine Mailadresse hinterlassen (Achtung: öffentlich einsehbar).

  • Lehre

    Winter 2023/2024

    Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (2x)

    Sommer 2023

    Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (2x)

    Orthographie

    Gendergerechte Sprache

    Winter 2022/2023

    Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

    Anglizismen (Aufbaumodul)

    Anglizismen (Vertiefungsmodul)

    Winter 2021/2022

    Einführung in die älteren Sprachstufen (2x)

    PS Schrift und Schreiben von den Anfängen bis zur Gegenwart

    HS Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart

    Sommer 2021

    PS Sprachwandel

    Winter 2020/2021

    PS Sprachverfall und/oder Sprachwandel (92092)

    PS Schriftlinguistik (92055)

    HS Gendergerechte Sprache (92128)

     


    Länger zurückliegende Lehrveranstaltungen

    WWU Münster

    PS Schriftlinguistik (Frühling 2020)

    HS Queere Linguistik (Winter 2019/2020)

    Grammatik des Deutschen (Winter 2019/2020)

    Proseminar "Wortbildung" (2x, Winter 2019/2020)

    Proseminar "Variation - Wandel - Verfall? Entwicklungstendenzen im Deutschen" (Sommer 2019)

    Hauptseminar "Gendergerechte Sprache" (Sommer 2019)

    Hauptseminar "Grundfragen der Orthografie" (Sommer 2019)

     

     

     

    Albert-Ludwigs-Universität, Freibrg i.Br. (WS 2012/2013 bis WS 2018/2019)

    Einführung in die Linguistik
    Vorlesungsschwerpunkt "Semantik" (jährlich)
    Vorlesungsschwerpunkt "Pragmatik" (jährlich)
    Begleitseminar "Einführung in die Linguistik" (jährlich, oft 2 Kurse)

    Deskriptive Grammatik
    Proseminar "Wortbildung" (Sommer 2014, Sommer 2017)
    Proseminar "Morphologie" (Winter 2014/2015)
    Proseminar "Einführung in die Syntax" (Winter 2012/2013, Sommer 2013)
    Vorlesung "Struktur des Deutschen" (Vertretung von Prof. Peter Auer in jeweils zwei Sitzungen, Sommer 2017 und 2018)

    Textlinguistik und Konversationsanalyse
    Master-Mentorium "Text und sprachliche Interaktion" (Winter 2014/2015)
    Proseminar "(Einführung in die) Textlinguistik" [2x mit Schwerpunktthema Werbung] (Sommer 2014, Winter 2014/2015, Sommer 2015)

    Schriftlinguistik
    Proseminar "Einführung in die Typografie" (Sommer 2017)
    Proseminar "Einführung in die Orthografie" (Sommer 2018)

     

    Sprachvariation und Sprachwandel
    Proseminar "Einführung in die Soziolinguistik" (Sommer 2016)
    Proseminar "Sprachvariation in Südwestdeutschland" (Sommer 2016)
    Master-Mentorium "Sprachwandel und Sprachvariation" (Winter 2014/2015)
    Proseminar "Entwicklungstendenzen im Deutschen: Variation - Wandel - Verfall?" (Winter 2013/2014)

     

    Genderlinguistik
    Proseminar "Gender und Queer Linguistics" (Sommer 2018)

     

     

  • Forschung

    Projekte

     

    Sprachräume und Sprachgrenzen im Untersuchungsgebiet des Sprachatlas von Mittelfranken. Traditionelle Dialektgeographie - Wahrnehmungsdialektologie - Dialektometrie

    (abgeschlossenes Dissertationsprojekt)

     

    In meinem Dissertationsprojekt habe ich mich (vorwiegend) auf synchroner Ebene mit Variation im Raum beschäftigt und auf Basis des Materials des SPRACHATLAS VON MITTELFRANKEN Methoden der Sprachraumeinteilung erprobt und verglichen. Dabei habe ich Herangehensweisen der traditionellen Dialektgeographie denen der Wahrnehmungsdialektologie und der Dialektometrie gegenübergestellt und bin schließlich zu einer neuen sprachräumlichen Gliederung Mittelfrankens gelangt.

    Link zur Verlagshomepage: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-6232-4/Mathussek_Sprachraeume_und_Sprachgrenzen/

     

    Rezension von Prof. Helen Christen: https://www.degruyter.com/view/j/zrs.2015.7.issue-1-2/zrs-2015-0036/zrs-2015-0036.xml

     

     

     

     

    Chronologisierung von Sprachdaten in gemischten Real- und Apparent-Time-Analysen zum Sprachwandel in Mittel- und Unterfranken (ChroSMU)

     

    (abgeschlossenes Projekt, 2018-2019, Förderung durch den Innovationsfonds der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

     

    Dieses Projekt wurde durch die Förderung durch den Innovationsfonds Forschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. mit einer Summe von insgesamt 23.365 € möglich gemacht. Erstmals werden die spontansprachlichen Anteile auf den Tonbändern zu den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken (SMF) und des Sprachatlas von Unterfranken (SUF), sowie zum Band 6 des SMF zur „Sprachregion Nürnberg“ und dem „Jungen Unterfränkischen Sprachatlas“ (JuSUF) an einem Ort gespeichert, transkribiert und durchsuchbar in einer Datenbank zugänglich gemacht. Wenn die Transkriptionsarbeiten der derzeit elf Studentischen Hilfskräfte abgeschlossen sind, sollen anhand dieser Korpora Hypothesen zur Chronologisierung von Sprachdaten aus meinem Habilprojekt in einem anderen Untersuchungsgebiet überprüft werden.