Dr. Laura Reimer (geb. Dörre)

Foto von Dr. Laura Reimer
© privat

Kontakt:

Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Abteilung Sprachwissenschaft
Schlossplatz 34
48143 Münster

Raum: SH 12
Fon: (0251) 83 24972
E-Mail:  Laura Reimer

Labor: LiLEx

Sie finden mich auch auf Researchgate.

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet Montags um 11 Uhr in Raum SH12 statt. Bitte melden Sie sich vorher per Mail an.

 

NEU!

Wenn Sie an der Teilnahme an Experimenten aus verschiedensten Fachbereichen interessiert sind, dann können Sie sich einfach bei hroot registrieren. Wir schicken Ihnen dann Einladungen zu Experimenten zu.

  • Forschungsinteressen

    Sprachverarbeitung

    Sprachstörungen

    Ambiguitäten

    Expressive Bedeutungen

    Partikeln

    Informationsstruktur

  • Publikationen

    Monographien

    Reimer, L. (in Vorbereitung). Ambiguitäten. Heidelberg: Winter. (=Kurze Einführung in die germanistische Linguistik).

    Reimer, L. (2022). Unflektierbare Wortarten in der Sprachtherapie – Vom großen Nutzen kleiner Wörter. Amsterdam. München: Elsevier.

    Dörre, L. (2018). Primary and Secondary Meaning in the Processing of German Particles. Dissertation, Universität Konstanz.

    Artikel und Buchkapitel (peer-reviewed)

    Reimer, L., Braun, B., & Dimroth, C. (in revision). Structural priming and the placement of focus-sensitive particles. Glossa Psycholinguistics.

    Trotzke, A. & Reimer, L. (2023). Comprehending non-canonical and indirect speech acts in German. Journal of Linguistics. First View.

    Reimer, L. & Smolka, E. (2023). The wrong horse was bet on – The effects of argument structure versus argument adjacency on the processing of idiomatic sentences. Frontiers in Psychology, 14, 1-19.

    Reimer, L. & Dimroth, C. (2022). Unstressed versus stressed German additive 'auch' – What determines a speaker’s choice? Linguistics Vanguard, 8, 177-184.

    Reimer, L. & Trotzke, A. (2022). The Landscape of Non-Canonical 'only' in German. Linguistics Vanguard, 8, 129-138.

    Reimer, L. (2022). The Modal Particle Elicitation Test. Pedagogical Linguistics, online first.

    Reimer, L. & Dimroth, C. (2021). Added alternatives in spoken interaction: A corpus study on German 'auch'. Languages, 6, 1-19.

    Dörre, L. & Trotzke, A. (2019). The Processing of Secondary Meaning: An Experimental Comparison of Focus- and Modal Particles in wh-questions. In D. Gutzmann & K. Turgay (eds.), Secondary Content – The Semantics and Pragmatics of Side Issues. Leiden: Brill, 143-167.

    Dörre, L., Czypionka, A., Trotzke, A., & Bayer, J. (2018). The Processing of German Modal Particles and their Counterparts. Linguistische Berichte, 255, 313-346.

    Czypionka, A., Dörre, L., & Bayer, J. (2018). Inverse Case Attraction – Experimental Evidence for a Syntactically Guided Process. Journal of Comparative Germanic Linguistics, 21, 135-188.

    Smolka, E. & Dörre, L. (2013). Can You Reach for the Planets? – The Processing of Idioms in Aphasic Patients. Procedia - Social and Behavioral Sciences, 94, 170-171.

    Unveröffentlichte Hochschulschriften

    Dörre, L. (2012). Die Katze wurde von ihm im Sack gekauft – Die Verarbeitung passivierter idiomatischer Sätze bei Sprachgesunden und einem Patienten mit Agrammatismus. Master-Arbeit, Universität Konstanz.

    Therapiematerial

    Dörre, L. (2020). Ambiguitäten – Lexikalische Differenzierung zur Verbesserung der Wortfindung. Hofheim: nat-Verlag.

  • Projekte

    Die Verarbeitung von Rechtsversetzungen im Deutschen (01.04.2022 –  31.12.2022)

    Rechtsversetzungen (RVen) wie „Maria hat [es] gelesen, [das Buch]“ sind sehr frequente Strukturen, die von einer unmarkierten Satzstruktur wie „Maria hat das Buch gelesen“ abweichen, indem sich eine NP wie [das Buch] am rechten Rande des Satzes befindet und von einer koreferenten Proform wie [es] im Satz aufgegriffen wird. Das rechtsversetzte Element muss bestimmte Eigenschaften erfüllen (die NP muss z. B. definit und spezifisch sein) und die Struktur der RV geht mit bestimmten Diskursfunktionen einher. So wird angenommen, dass die RV das Diskurstopik markiert, welches anschließend fortgeführt werden muss. Neben der stärkeren Salienz des durch die RV markierten Referenten können Nebeneffekte auftreten. So wirken RVen resümierend und emphatisch und sie können genutzt werden, um einem Referenten spezifische Informationen zuzuschreiben. Eine weitere Funktion ist das Entlasten des Arbeitsgedächtnisses von SprecherInnen und HörerInnen. Während es zahlreiche Studien gibt, die sich aus theoretischer Perspektive mit der Syntax und der Pragmatik von RVen beschäftigen (s. Altmann 1981, Auer 1991, Frey 2005, Averintseva-Klisch 2008, 2010, Dewald 2012, Ott & de Vries 2016, Truckenbrodt 2016, Müller 2019), sollen im vorliegenden Projekt die Nebeneffekte näher beleuchtet werden. Außerdem soll den Fragen nachgegangen werden, wie RVen von HörerInnen verarbeitet werden und was SprecherInnen dazu veranlasst, RVen zu nutzen. Dieses Projekt ist das erste, das sich dem Thema von psycholinguistischer Seite her nähert.

    Primary and Secondary Meaning in the Processing of German Particles  (01.08.2014 –  31.07.2018)

    In diesem Projekt (Dissertationsprojekt) wurde der Frage nachgegangen, wie deutsche Modalpartikeln, die per Definition ambig sind und Counterparts in anderen Wortarten haben (Fokuspartikeln, Adverbien, Adjektive, Konjunktionen), verarbeitet werden. Da sich die Modalpartikeln aus ihren Counterparts entwickelt haben, die Counterparts meistens frequenter sind und die propositionale Bedeutung des Satzes beeinflussen, wird in dieser Arbeit davon ausgegangen, dass die Bedeutung der Modalpartikeln die sekundäre Bedeutung und die Bedeutung der Counterparts die primäre Bedeutung des jeweiligen Wortes ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Frequenzdaten für zwölf verschiedene Modalpartikeln erhoben. Außerdem wurden in verschiedenen Experimenten mithilfe von Lesezeiten- und Reaktionszeitenmessungen die Verarbeitung der verschiedenen Bedeutungen untersucht.

  • Präsentationen und Workshops

    Präsentationen

    Reimer, L. & Dimroth, C. (2023). Contrast avoidance or additivity? – A cross-linguistic investigation on the German and English discourse marker "auch" and "also". Discourse Markers - Theories and Methods, Paris. (Vortrag)

    Reimer, L. (2023). Elizitierung und Verarbeitung von Modalpartikeln. Linguistischer Arbeitskreis Bochum. (Eingeladener Vortrag)

    Reimer, L. (2023). Ambiguitäten und ihr Nutzen für die Sprachtherapie. "Wissenschaft meets Praxis", dbs e.V. (Eingeladener Vortrag)

    Reimer, L., Braun, B. & Dimroth, C. (2022). What the use of the German focus particle 'auch' can tell us about the influence of structural properties of the context. Linguistic Evidence, Paris. (Vortrag)

    Trotzke, A. & Reimer, L. (2022). Comprehending non-canonical and indirect speech acts in German. Linguistic Evidence, Paris. (Vortrag)

    Reimer, L. (2022). Ambiguitäten im Bereich flektierbarer und unflektierbarer Wortarten und ihr Nutzen für die Sprachtherapie. Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen, Universität zu Köln. (Eingeladener Vortrag)

    Bunzel, F. S. & Reimer, L. (2021). Die Produktion deutscher Partikeln bei Broca-Aphasie – Eine Einzelfallstudie. GAB Jahrestagung Köln. (Poster)

    Reimer, L. & Dimroth, C. (2021). The influence of contextual features on the choice of the German focus particle 'auch' – A case of syntactic priming. AMLaP 2021, Paris. (Short Talk)

    Reimer, L. (2021). Designing online-studies. Werkstatt Promotionskolleg, Universität Münster. (eingeladener Vortrag)

    Reimer, L. & Dimroth, C. (2021). The influence of contextual features on the choice of the focus particle auch – A case of syntactic priming? Münster Conference Linguistic Representations and Language Processing. Universität Münster. (Vortrag)

    Dörre, L. & Dimroth, C. (2020). Focus alternatives and the German particle auch. Workshop Focus Alternatives: Theoretical and Empirical Perspectives. Humboldt Universität zu Berlin, Berlin. (Vortrag)

    Dörre, L. & Trotzke, A. (2020). Inclusive only in German. Workshop Focus Alternatives: Theoretical and Empirical Perspectives. Humboldt Universität zu Berlin, Berlin. (Poster)

    Dörre, L. (2019). When nur includes more than it excludes. Psycholinguistics in Flanders (PIF), University of Antwerp, Antwerpen. (Poster)

    Dörre, L. (2019). German and English additive particles in a translation corpus. Workshop Additivity and Contrast in Spoken Discourse, Universität Münster, Münster. (Vortrag)

    Dörre, L. (2018). Partikeln und ihre unterschiedlichen Bedeutungen – Korpuslinguistische und psycholinguistische Untersuchungen. Kolloquium des Instituts für Germanistik, Universität Hamburg, Hamburg. (Eingeladener Vortrag)

    Dörre, L. (2017). Accessing Secondary Meaning in Human Language Processing – Evidence from German Modal Particles. FB-Kolloquium, Universität Konstanz, Konstanz. (Vortrag)

    Dörre, L. & Bayer, J. (2017). The Processing of Secondary Information Conveyed by German Modal Particles. 39th Annual Conference of the German Linguistic Society, AG3: Sekundäre Information und ihre sprachliche Kodierung, Saarbrücken. (Vortrag)

    Dörre, L. (2017). Modal Particles and their Counterparts: How Modal Particles Speed up Processing. Workshop Discourse Particles in the Context of Current Linguistic Research, Universität Konstanz, Konstanz. (Vortrag)

    Dörre, L. & Smolka, E. (2016). When the Pig is Bought in a Poke – The Influence of Transitivity and Constituent Adjacency on the Processing of Passivized Idiomatic Sentences. Workshop Current Trends in Figurative Language Research, Universität Tübingen, Tübingen. (Vortrag)

    Dörre, L. & Bayer, J. (2016). The Non-At-Issue Meaning of German bloß and nur. 22nd AMLaP Conference, Bilbao, Spanien. (Poster)

    Dörre, L. & Smolka, E. (2016). When the Pig is Bought in a Poke – The Influence of Transitivity and Constituent Adjacency on the Processing of Passivized Idiomatic Sentences. 22nd AMLaP Conference, Bilbao, Spanien. (Poster)

    Dörre, L. (2016). The Non-At-Issue Meaning of German bloß and nur. Linguistic Evidence 2016, Tübingen. (Vortrag)

    Dörre, L., Czypionka, A., Trotzke, A., & Bayer, J. (2015). The At-Issue and Non-At-Issue Meaning of Modal Particles and their Counterparts. XII International Symposium of Psycholinguistics, Valencia, Spanien. (Vortrag)

    Czypionka, A., Dörre, L., & Bayer, J. (2015). Two Wrongs Make One Right: Case Attraction Weakens Garden-Path Effects in Comprehension. XII International Symposium of Psycholinguistics, Valencia, Spanien. (Poster)

    Dörre, L., Trotzke, A., Czypionka, A., & Bayer, J. (2015). The At-Issue and Non-At-Issue Meaning of Modal Particles and their Counterparts. 28th Annual CUNY Conference on Human Sentence Processing, Los Angeles, USA. (Poster)

    Dörre, L., Bayer, J., & Trotzke, A. (2014). Modal Particles and their Homonymous Counterparts – Meaning Frequency and Interpretation. Experimental Psycholinguistics Conference, Madrid, Spanien. (Vortrag)

    Dörre, L. (2014). The Processing of German Modal Particles and their Homonymous Counterparts. 4th Central European Conference in Linguistics for Postgraduate Students, Lublin, Polen. (Vortrag)

    Dörre, L. & Bayer, J. (2014). German Adverbs and Discourse Particles: Corpus-linguistic Investigations. Workshop Discourse Particles: Cross-linguistic Perspectives, Linguistics Konstanz and Venice (LinKon-Ven) II, Schloss Freudental. (Vortrag)

    Dörre, L. & Smolka, E. (2013). Can the Bucket be Kicked by Him? – The Processing of Passivized Idiomatic and Literal Sentences. Summer School in Cognitive Linguistics, Bangor, UK. (Poster)

    Dörre, L. & Smolka, E. (2013). Can the Bucket be Kicked by Him? – The Processing of Passivized Idiomatic and Literal Sentences. 26th Annual CUNY Conference on Human Sentence Processing, Columbia, USA. (Poster)

    Dörre, L. & Smolka, E., (2012). Die Katze wurde von ihm im Sack gekauft – Die Verarbeitung passivierter idiomatischer Sätze bei Sprachgesunden und einem Patienten mit Agrammatismus. 12th Annual Meeting of the GAB (Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung), Leipzig. (Poster)

    Dörre, L. & Smolka, E., (2011). Kann man die Weisheit mit Gabeln fressen? – Idiomverarbeitung bei Aphasie. 11th Annual Meeting of the GAB (Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung), Konstanz. (Poster)

     

    Workshops

    Über Nomen, Verben und Adjektive hinaus – Unflektierbare Wortarten in der Sprachtherapie (Weiterbildung beim "doppelpunkt" Fortbildungsinstitut für Sprachheilpädagogik, 23./24.08.2014)

    Unflektierbare Wortarten in der Sprachtherapie (Webinar beim ProLog Themenmonat September, 15.09.2022)

    Ambiguitäten und ihre klinische Relevanz (Workshop bei der GAB Jahrestagung, 7. Oktober 2021)

    LaTeX for Linguists (Universität Münster, Graduiertenschule, Juni 2019)

  • Lehre

    Universität Münster

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023

    Seminar: Ambiguitäten (090072) – Aufbaumodul Sprache (BA)

    Seminar: Unflektierbare Wortarten - Erwerb und Verarbeitung (090071) – Aufbaumodul Sprache (BA)

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

    Übung: Grammatik der deutschen Sprache (098022) – Grundlagenmodul Sprache (BA)

    Seminar: Syntax-Pragmatik-Schnittstelle (098058) – Vertiefungsmodul Sprache (BA)

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022

    Seminar: Psycholinguistik (096000) – MA

    Seminar: Unflektierbare Wortarten - Erwerb und Verarbeitung (096082) – Vertiefungsmodul Sprache (BA)

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

    Seminar: Ausdrücke der Sprechereinstellung (094050) – Vertiefungsmodul Sprache (BA)

    Kolloquium: Forschungskolloquium (zusammen mit Christine Dimroth) (094118)

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021

    Übung: Grammatik der deutschen Sprache (092049) – Grundlagenmodul Sprache (BA)

    Seminar: Sprechakte (092053) – Aufbaumodul Sprache (BA)

    Seminar: Einführung in die Psycholinguistik (092093) – Vertiefungsmodul Sprache (BA)

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

    Übung: Grammatik der deutschen Sprache (090043) – Grundlagenmodul Sprache (BA)

    Seminar: Syntax-Pragmatik-Schnittstelle (090072) – Vertiefungsmodul Sprache (BA)

    Kolloquium: Examens- und Forschungskolloquium (zusammen mit Christine Dimroth) (090134)

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

    Übung: Grammatik der deutschen Sprache (096051) – Grundlagenmodul Sprache (BA)

    Seminar: Pragmatik und Informationsstruktur (zusammen mit Christine Dimroth)  (096079) – Vertiefungsmodul Sprache (BA)

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

    Übung: Grammatik der deutschen Sprache (094059) – Grundlagenmodul Sprache (BA)

    Übung: Deutsche Syntax (094096) – Aufbaumodul Sprache (BA)

    Universität Konstanz

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015

    Seminar: Formen und Ursachen von Sprachstörungen bei Kindern und Erwachsenen (BA)

  • Vita

    Ausbildung

    2013–2018 Promotion im Fach Sprachwissenschaft, Universität Konstanz
    (Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutsches Volkes)
    2010–2013 Master im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Konstanz
    (Master-Arbeit ausgezeichnet mit dem Stiftung-Schmieder-Preis)
    2009–2010 Bachelor im Fach Logopädie, Fontys Hogescholen, Eindhoven, Niederlande
    2006–2009 Staatsexamen im Fach Logopädie, EWS, Rostock
    11/2014 Autumn School Methods in Language Comprehension, Rovereto, Italien
    07/2013 Summer School Cognitive Linguistics, Bangor University, Bangor, Wales

     

    Berufserfahrung

    seit 11/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Germanistisches Institut, Universität Münster
    02–07/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Exzellenzinitiative der Universität Konstanz
    Projekt: Discourse Particles – The Syntax-Pragmatics Interface in Experimental Pragmatics
    Projektleiter: Andreas Trotzke
    2011–2017 Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Konstanz
    In der Neurolinguistik, Dialektsyntax, Psycholinguistik und Empirischen Sozialforschung
  • Betreuung von Abschlussarbeiten

    Erstbetreuung

    Bunzel, Sharon Fabienne – "Die Produktion deutscher Partikeln bei Broca-Aphasie – Eine Einzelfallstudie" (MA-Arbeit)

    Herzog, Nina – "Die Sprechereinstellung bei der Modalpartikel vielleicht in Exklamativsätzen – Eine empirische Studie" (BA-Arbeit)

    Klaßen, Anna-Katharina – "Pragmatik und Autismus – Standardisierte Erhebungsverfahren und Screeningverfahren im Vergleich" (BA-Arbeit)

    Kleinhaus, Hanna – "Sprachproduktion bei Schulkindern mit Sprachentwicklungsstörungen" (BA-Arbeit)

    Zimmering, Rika – "Lexikales Framing in deutschen Printmedien" (BA-Arbeit)

    Zweitbetreuung

    Brathe, Nele – "Die Negationspartikel 'nicht' in der Informationsstruktur von Verb-Zweit-Aussagesätzen im Deutschen – eine korpusbasierte Untersuchung" (BA-Arbeit)

    Gronau, Sarah – "Wie übertragbar ist das morphologische Prinzip? Ein Vergleich der morphembezogenen Schreibung im Deutschen mit japanischen Kanji" (BA-Arbeit)

    Mahnert, Jennifer Toska – "Lehrbuchtexte und Textverstehen bei Schülerinnen und Schülern am Berufskolleg: Exemplarische Analyse eines Lehrbuchtextes aus der Ausbildung für Medizinische Fachangestellte" (BA-Arbeit)

    Oehlers, Friederike – "Des Genitivs Prestige. Die Funktion von Genitiv und Dativ zur Markierung sprachlicher Register am Beispiel alternierender Präpositionen" (BA-Arbeit)

    Stiben, Katharina – "Fokuspartikeln und Informationsstruktur: Eine Untersuchung über den Einfluss der additiven Fokuspartikel auch auf den Abruf von Alternativen" (BA-Arbeit)

    Tielitz, Talina – "Lautspracherwerb in der Erstsprache bei angeborenen oder frühkindlich erworbenen Hörbeeinträchtigungen" (BA-Arbeit)

    Zhao, Feixue – "Ausdruck von Platzierungsereignissen in der Zweitsprache - Deutsch und Chinesisch im Vergleich"

  • Mitgliedschaften

    Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)

    Societas Linguistica Europaea (SLE)

    Alumni der Studienstiftung e. V.

    Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB)