Monographien

  • (gemeinsam mit Johanna Meyer): Die Gemeyne Bicht des Daniel von Soest. Ein gegenreformatorisches Schauspiel des 16. Jahrhunderts mit drei Liedern. Münster 2023: Ardey.
  • (gemeinsam mit Robert Peters und Norbert Nagel): Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA). 3 Bände. Berlin, Boston 2017: de Gruyter.
  • (gemeinsam mit Kirstin Casemir): Deutsch. Die Geschichte unserer Sprache. Mannheim 2013: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Die Stadtsprache von Soest im 16. und 17. Jahrhundert. Variationslinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998. (Niederdeutsche Studien, 43).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

 

2023:

  • Die Kolloquien der Kommission für Mundart- und Namenforschung. In: Antje Dammel, Markus Denkler (Hgg.): Regionale Sprachforschung. 50 Jahre Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. Münster. 191-215.

2022:

  • Zu den Partikelverben im Mittelniederdeutschen. In: Markus Denkler, Stefan Mähl (Hgg.): Beiträge zur historischen Wortbildung des Niederdeutschen. Wien, Köln. 37-53.

2019:

  • (gemeinsam mit Robert Peters): Spätmittelalterliche Schreibsprachen in Westfalen. Bericht über einen Sprachatlas. Mit sieben Karten. In: Jahrbuch der Augustin Wibbelt-Gesellschaft 35 (2019), 15-31.

2018:

  • Daniel von Soest. Zu Person, Werk und Sprache eines katholischen Kontroverstheologen. In: Niederdeutsches Wort 58 (2018), 55-71.
  • Regionale und überregionale Aspekte der Sprache der Reformation in Ostfriesland. In: Niederdeutsches Jahrbuch 141 (2018), 7-19.

2017:

  • Registerwechsel in der Kanzleisprache der frühen Neuzeit. Beobachtungen und Überlegungen zur Praxis im hochdeutsch-niederdeutschen Kontaktbereich. In: Markus Denkler, Stephan Elspaß, Dagmar Hüpper, Elvira Topalovic (Hgg., 2017): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. Heidelberg, 243-263.

2016:

  • Westfälische Schreibsprachen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. In: Helmut Spiekermann, Line-Marie Hohenstein, Stephanie Sauermilch, Kathrin Weber (Hgg., 2016): Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation. Wien u.a. (Niederdeutsche Studien, 58 ), 191-204.

 

2014:

  • 'Immerwährend' und 'immer wieder' im Mittelniederdeutschen. In: Niederdeutsches Wort 54 (2014), 213-221.

2013:

  • (gemeinsam mit Robert Peters) Syntaktische Untersuchungen mit dem „Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete“ (ASnA). In: Niederdeutsches Wort 52 (2012), 65-77.

2012:

  • (gemeinsam mit Sarah Kwekkeboom) Datierung und Lokalisierung mittelniederdeutscher Handschriften - Neue Möglichkeiten durch eine strukturierte Datenbankabfrage (Abstract). In: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 119, 47f.

2011:

  • (gemeinsam mit Dagmar Hüpper) Grüßen, ansprechen und bereden im Sachsenspiegel. Ansätze zur Rekonstruktion des Sprachgebrauchs vor Gericht. In: Jan Claas Freienstein, Jörg Hagemann, Sven Staffeldt (Hgg.): Äußern und Bedeuten: Festschrift für Eckard Rolf. Tübingen: Stauffenburg.  24-38.

2010:

  • (gemeinsam mit Robert Peters) Sprachliche Verhältnisse in Soest von der ersten Hälfte des 14. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Wilfried Ehbrecht in Verbindung mit Gerhard Köhn und Norbert Wex (Hgg.): Soest. Geschichte einer Stadt. Band I.: Topographie, Herrschaft, Gesellschaft. Soest: Mocker & Jahn. 663-749.

2009:

  • Zur Geschichte der Vergleichspartikeln im Deutschen. In: Niederdeutsches Wort 49 (2009), 9-16.


2007:

  • (gemeinsam mit Robert Peters) Der ‚Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des nieder-deutschen Altlandes und angrenzender Gebiete‘ (ASnA). In: Luise Czajkowski, Corinna Hoffmann, Hans Ulrich Schmid (Hgg.): Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter. Berlin, New York: de Gruyter. 23-33.


2006:

  • Die Soester Fehdechronik des Bartholomäus von der Lake. Überlieferung und linguistische Befunde. In: Jos M. Hermans, Robert Peters (Hgg.): Buch, Literatur und Sprache in den östlichen Niederlanden und im nordwestlichen Deutschland (Vorträge des Kolloquiums vom 31. August bis 2. September in der Johannes a Lasco Bibliothek zu Emden). [= Niederdeutsches Wort 46 (2006)]. 45-58.
  • Sprachausgleich und Überschichtung. Zur Entstehung der brandenburgischen Umgangssprache im 19. Jahrhundert. In: Anja Voeste, Joachim Gessinger (Hgg.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie [= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 71 (2006)]. 33-51.
  • Zur Diachronie und Diatopik mittelalterlicher westfälischer Personennamen. Möglichkeiten der Forschung auf der Grundlage von Namenbelegen in Urkunden. In: Niederdeutsches Wort 45 (2005). 91-103.

2005:

  • „Da stah eck in mim Sünndagstüüg.“ Anmerkungen zum Werk des früh verstummten Autors Peter Kuhweide. In: Jahrbuch der Augustin Wibbelt-Gesellschaft 20 (2004). 57-67.
  • Variation und Korrelation im Mittelniederdeutschen. Möglichkeiten und Grenzen der Variablenlinguistik. In: Elisabeth Berner, Manuela Böhm, Anja Voeste (Hgg.): Ein gross vnnd narhafft haffen. Festschrift für Joachim Gessinger. Potsdam 2005. 131-144.

2004:

  • (gemeinsam mit Robert Peters) Vom ‚Atlas frühmittelniederdeutscher Schreibsprachen‘ zum ‚Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete‘ (ASnA). Entstehungsgeschichte, Bearbeitungsstand, erste Ergebnisse und Perspektiven. In: Peter Wiesinger, Franz Patocka (Hgg.): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn, 5.-8. März 2003. Wien: Edition Praesens 2004. 406-428.
  • Zur Lautgeographie des Märkischen. Einige Ergebnisse einer Umfrage zur brandenburgischen Umgangssprache. In: Robert Damme, Norbert Nagel (Hgg.): westfeles vnde sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004. 329-342.

2003:

  • (gemeinsam mit Sabine Jordan) Zur Diminutivbildung im Westfälischen. In: Robert Damme, Jürgen Macha, Gunter Müller (Hgg.): Von Beschrivinge bis Wibbelt. Felder niederdeutscher Forschung. Festgabe für Hans Taubken zum 60. Geburtstag am 8. September 2003. Münster: Aschendorff 2003 (zugl. Niederdeutsches Wort 43). 85-97.

2002:

  • Dankesrede anläßlich der Verleihung des Agathe-Lasch-Preises. In: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 109 (2002). 18-24.

2001:

  • Zwischen Hoch und Platt. Sprachliche Varietäten im Havelland im 19. Jahrhundert. In: Ursula Föllner (Hg.): Niederdeutsch. Sprache und Literatur der Region. Frankfurt/M., Bern: Lang 2001. (Literatur – Sprache – Region, 5). 75-90.

2000:

  • Mundartreflexe in der frühneuzeitlichen Schreibsprache der Stadt Soest. In: Michael Elmentaler (Hg.): Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozess. Wien: Edition Praesens 2000. (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, 10). 101-115.

1999:

  • ‚...alzo wunderlych gheschreuen...‘ Ein hochdeutsch-niederdeutscher Briefwechsel aus dem 15. Jahrhundert. In: Robert Damme, Hans Taubken (Hgg.): Niederdeutsche Wörter. Festgabe für Gunter Müller zum 60. Geburtstag am 25. November 1999. Münster: Aschendorff 1999 (zugl. Niederdeutsches Wort 39). 229-238.
  • Zwischen Vision und tradiertem Erzählstoff: Zur Schilderung der Teufelsbuhlschaft in Hexenverhörprotokollen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Gisela Brandt (Hg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen IV. Soziofunktionale Gruppe – kommunikative Anforderungen – Sprachgebrauch. Internationale Fachtagung Rostock 13.-16.9.1998. Stuttgart: Heinz 1999. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 372). 89-102.

1998:

  • (gemeinsam mit Joachim Gessinger) Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Brandenburg-Berlin. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), Sonderheft Regionale Sprachgeschichte, hg. von Werner Besch und Hans Joachim Solms. 82-107.

1996:

  • Verweisstrukturen im mittelniederdeutsch-lateinischen Vokabular des Johannes Harghe. In: Ernst Bremer, Reiner Hildebrandt (Hgg.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Berlin, New York: De Gruyter 1996. (Historische Wortforschung, 4). 111-127.

1995:

  • Die Soester Stadtsprache zwischen 1500 und 1800: Vom Mittelniederdeutschen zum Neuhochdeutschen. In: Ellen Widder, Wilfried Ehbrecht, Gerhard Köhn (Hgg.): Soest. Geschichte der Stadt. Band 3. Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit. Soest: Mocker & Jahn 1995. (Soester Beiträge, 54). 523-547.

1994:

  • Schreibsprachwandel in Soest im 16. und 17. Jahrhundert (Vortragsresümee). In: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 101 (1994). 36f.

1993:

  • Osnabrücker Gebetbuch (15. Jh.). In: Karl Georg Kaster, Gerd Steinwascher (Hgg.): 450 Jahre Reformation in Osnabrück. V.D.M.I.Æ. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Bramsche: Rasch 1993. (Osnabrücker Kulturdenkmäler, 6). 67.

1992:

  • Mittelniederdeutsch-lateinische Vokabulare in Münster. Bearbeitungsstand und Perspektiven eines Teilprojekts. In: Niederdeutsches Wort 32 (1992). 13-28.
  • (gemeinsam mit Claus Schuppenhauer) Förderung niederdeutscher Sprache und Kultur. Schritte zur Wahrung regionaler Identität in Norddeutschland. In: Rolf Speckmann (Hg.): Niederdeutsch morgen. Perspektiven in Europa. Beiträge zum Kongreß des Instituts für niederdeutsche Sprache Lüneburg 19.-21.10.1990. Leer: Schuster 1991. (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation, 16). 221-230.
  • Niederdeutsch morgen? Nachlese zum Lüneburger Kongreß 1990. In: Jahrbuch der Augustin Wibbelt-Gesellschaft 8 (1992). 73-76.

 

Tagungsberichte

  • 114. Jahresversammlung in Emden. In: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 108 (2001). 21-34 [in den Bericht sind die Abstracts der Beiträger integriert]
  • Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Münster 24.-26.3.1999. In: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 106 (1999). 52.
  • DFG-Rundgespräch ‚Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart‘, 24.-26.3.1999 in Münster. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999). 439-441.
  • ‚Niederdeutsch und Nationalsozialismus‘. Arbeitstagung in Itzehoe 10.-12.11.1989. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Dichtung 80 (1990). 98.

Rezensionen

  • Dat’s ditmal allens, wat ik weten do, op’n anner Mal mehr... 100 Jahre Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Hamburg. Festschrift. Hg. von Friedrich W. Michelsen, Wolfgang Müns und Dirk Römmer unter Mitarbeit von Jürgen Meier. Quickborn Verlag, Hamburg 2004. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 95 (2005), Heft 2, 62-66.
  • Dat’s ditmal allens, wat ik weten do, op’n anner Mal mehr... 100 Jahre Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Hamburg. Festschrift. Hg. von Friedrich W. Michelsen, Wolfgang Müns und Dirk Römmer unter Mitarbeit von Jürgen Meier. Quickborn Verlag, Hamburg 2004. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte [im Druck]
  • Robert Peters, Horst P. Pütz, Ulrich Weber (Hgg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2001. (Germanistische Bibliothek, 11). In: Niederdeutsches Jahrbuch 126 (2003). 168-170.
  • Klaus-Werner Kahl: Münsterländisches Wörterbuch. Münster: Aschendorff 2000. In: Heimatpflege in Westfalen. Mitteilungsblatt des Westfälischen Heimatbundes 14 (2001). 31f.
  • Franz Brox: Die Einführung der neuhochdeutschen Schriftsprache in Münster. Herausgegeben und um eine Bibliographie zum mittelniederdeutsch-neuhochdeutschen Schreibsprachenwechsel erweitert von Robert Peters. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1994. (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie, 3). In: Jahrbuch der Augustin Wibbelt-Gesellschaft 13 (1997). 98-100.
  • Hans-Peter Boer: Niewweltieden. Münster: Aschendorff 1993. In: Jahrbuch der Augustin Wibbelt-Gesellschaft 11 (1995). 78-81.
  • Ulrich Löer (Bearb.): Der ‚Ketterspegel‘ des Daniel von Soest (1533). Münster: Aschendorff 1991. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV). In: Niederdeutsches Jahrbuch 115 (1992). 189-192.
  • Reynke de Vos. Nach der Lübecker Ausgabe von 1498 herausgegeben und ins Neuhochdeutsche übertragen von Hans-Joachim Gernentz. Neumünster: Wachholtz 1987. In: Quickborn 79 (1989). 312 f.
  • Niederdeutsches Wort 27 (1987). In: Quickborn. 78 (1988). 296-298.

Redaktionelle Mitarbeit bzw. Bearbeitung

  • Peter Jancke (Hg., 2005): Das Kolberger Rechtsbuch. Hamburg. Darin: Übersetzung der mittelniederdeutschen Nachträge des 14. und 15. Jahrhunderts.
  • (gemeinsam mit Elisabeth Berner, Manuela Böhm und Joachim Gessinger) Zur Umgangssprache in Brandenburg. (Internet-Präsentation der vorläufigen Ergebnisse einer vom Institut für Germanistik der Universität Potsdam durchgeführten landesweiten Umfrage): http://www.uni potsdam.de/u/germanistik/ls_dia/umfrage/. [letzter Bearbeitungsstand: März 1999]
  • Karl Georg Kaster, Gerd Steinwascher (Hgg.): 450 Jahre Reformation in Osnabrück. V.D.M.I.Æ. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Bramsche: Rasch 1993. (Osnabrücker Kulturdenkmäler, 6). Darin: Übersetzung der Osnabrücker Kirchenordnung (S. 172-191) und anderer mittelniederdeutscher Texte zur Reformation.
  • Rolf Speckmann (Hg.): Niederdeutsch morgen. Perspektiven in Europa. Beiträge zum Kongreß des Instituts für niederdeutsche Sprache Lüneburg 19.-21.10.1990. Redaktion Christian Fischer. Leer: Schuster 1991. (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation, 16).
  • Hamburgisches Wörterbuch. Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch herausgegeben von Jürgen Meier und Dieter Möhn. Elfte Lieferung gardenhür(e) - Gott bearbeitet von Jürgen Meier unter Mitarbeit von Christian Fischer. Neumünster: Wachholtz 1989.