Publikationen

  • Bahlo Nils () Kurzreferat zu Vanessa Siegel: Multiethnolektale Syntax. Artikel, Präpositionen und Pronomen in der Jugendsprache. Germanistik, 2021, S. n.n. [eingereicht / in Begutachtung]
  • Bahlo Nils, Lohse Sharon () Indexing Kiez – Zur Deethnisierung juventulektaler Stile. LUBLIN STUDIES IN MODERN LANGUAGES AND LITERATURE, 2021 (45 (1)), S. n.n. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]

  • Fladrich Marcel, Bahlo Nils () Grafische Verstehensdokumentation und Wissensmanagement in Refugee-Chats. In: Wassermann Marvin; Beckers Katrin (Hrsg.): Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen. n.n.: unbekannt / n.a. / unknown, S. 103–118. [online first]
  • Bahlo, Nils () Kurzreferat zu Eva Neuland: Deutsche Schülersprache. Germanistik, 59 (3-4), S. 109–110.
  • Lohse Sharon, Bahlo Nils () Vulgarismen im Klassenzimmer - Ist gesprochene Sexualität Alltagsgeschäft oder pädagogische Herausforderung? . Schulblatt Thurgau, 5/2019, S. 15–16.
  • Bahlo Nils, Becker Tabea, Kalkavan-Aydın Zeynep, Lotze Netaya, Marx Konstanze, Schwarz Christian, Șimșek Yazgül (Hrsg.) () Jugendsprache. Eine Einführung Stuttgart: Metzler Verlag.
  • Bahlo Nils () Jugendsprache - Forever Young! In: Fröhlich Constanze, Grötschel Martin, Klein Wolfgang (Hrsg.): Abecedarium der Sprache. Berlin: Kadmos, S. 103–110.

  • Bahlo Nils, Fladrich Marcel () Reflexionen des letzten Partyabends als Symbolfelder kommunikativer Gattungen junger Männer in der Postadoleszenz. In: Ziegler Arne (Hrsg.): Jugendsprachen. Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung. Berlin u.a.: De Gruyter, S. 303–324.
  • Bahlo Nils () Statement Sprache. Geistreich durch zwei Semester, 2018/2019, S. o.S.
  • Bahlo Nils, Krain Stefanie () Indexing social age – Multimodale Begrüßungsroutinen Postadoleszenter als Index alternierender Lebensphasen. In: Neuland Eva, Könning Benjamin, Wessels Elisa (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch. Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Berlin u.a.: Peter Lang, S. 127–149.

  • Bahlo Nils, Klein Wolfgang () Jugendsprache. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 145–190.
  • Bahlo Nils, Kalkavan-Aydin Zeynep, Weidner Beate () Und? Sprachreflexive Übungen zur Konjunktion und im Mündlichen. Praxis Deutsch, 263/2017, S. 30–33.
  • Bahlo Nils, Torres Cajo Sarah () Dog-Talk on Walk – Zu Form und Funktion von Gassigesprächen. SPRACHREPORT, 33, S. 18–25.
  • Kalkavan-Aydın Zeynep, Șimșek Yazgül, Bahlo Nils () Sprachförderung durch Biliteralität - Zur Rolle der Prosodie und Interaktion in deutsch-türkischen Vorlesesettings. In: Eder Ulrike, Dirim Inci (Hrsg.): Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Wien: praesens, S. 75–100.

  • Bahlo Nils () „Ghettocheck“ der Jugendsprache(n) oder „Ein-Blick“ auf jugendliche Sprechweisen. In: Deutsches Hygienemuseum (Hrsg.): Sprache. Dresden, S. 113–116.
  • Bahlo Nils, Fladrich Marcel () Transkriptband Jugendsprache - Gesprochene Sprache in der Peer-Group. Berlin: Retorika.
  • Bahlo Nils, Torres Cajo Sarah () Digitale Fotostorys als Grundlage der Sprachreflexion und -kritik. In: Knopf Julia, Abraham Ulf (Hrsg.): Deutsch digital. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 105–111.
  • Damme Robert, Bahlo Nils () Vocabularius Theutonicus online. Digitale Edition. Edition: Robert Damme, technische Mitarbeit: Nils Bahlo. Münster: Universitätsserver.
  • Torres Cajo Sarah, Bahlo Nils () „Ach der ist ja süß...“ – Gassigespräche. Zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden kommunikativer Gattung(sfamili)en. Deutsche Sprache, 1/16, S. 77–96.
  • Bahlo Nils, Becker Tabea, Steckbauer Daniel () Von „Klugscheißern“ und „Grammatik-Nazis“ – Grammatische Normierung im Internet. In: Spiegel Carmen, Gysin Daniel (Hrsg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 275–286.
  • Bahlo Nils () Rezension zu: Olga Artamonova: »Ausländersein« an der Hauptschule. Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht. Gesprächsforschung Online, 2016 (17), S. 89–97.
  • Bahlo Nils () Die Gattung „Geleitwort“ als Vorwort zum Geleitwort. In: Arens Katja, Torres Cajo Sarah (Hrsg.): Sprache und soziale Ordnung. Münster: Monsenstein & Vannerdat, S. 1–4.

  • Bahlo Nils () Reflexionen über Sprache am Beispiel sexualisierter Jugendsprache: Sprachwissenschaftliche Analyse authentischer Daten und pädagogische Überlegungen. In: Bücker Jörg, Diedrichsen Elke, Spieß Constanze (Hrsg.): Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Stuttgart: Ibidem-Verlag, S. 231–254.
  • Bahlo Nils, Fürstenberg Indra, Drost Michaela () "muss der papa STREI:cheln?" - Modalkonstruktionen in interaktionalen Trostprozessen mit Kleinkindern. In: Bücker Jörg, Günthner Susanne, Imo Wolfgang (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik V. Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 269–290.

  • König Katharina, Bahlo, Nils () SMS, WhatsApp & Co. - Forschungsstand und Analyseperspektiven. In: König Katharina, Bahlo, Nils (Hrsg.): SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. Münster: Monsenstein & Vannerdat, S. 1–16.
  • König Katharina, Bahlo Nils (Hrsg.) () SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation Münster: Monsenstein & Vannerdat.
  • Bahlo Nils, Fladrich Marcel () Jugendliche können nicht über Sexualität reden!? Landesjugendschutz Niedersachsen, 1, S. 20–21.
  • Bahlo Nils, Fladrich Marcel () Liebe, Sex und Provokation im Sprachgebrauch Jugendlicher – Vorschlag einer Thematisierung sexualisierter und vulgarisierter Sprache im Ethikunterricht ab Klasse 8. Ethik und Unterricht, 3/12, S. 21–25.
  • Bahlo Nils, Paul Christine, Topaj Nathalie, Steckbauer Daniel () Videokonferenzen im DaF-Bereich? – Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel „Skype in the classroom". [Norbert Dittmar zum 70. Geburtstag]. Info DaF, 01/2014, S. 55–69.
  • Steckbauer Daniel, Bahlo Nils, Dittmar Norbert, Pompino-Marschall Bernd () „… erzähl mal das mit dem Insulaner…“ – Formale, funktionale und prosodische Aspekte jugendsprachlicher Narrationen . In: Kotthoff Helga, Mertzlufft Christine (Hrsg.): Jugendsprachen: Stilisierungen, Identitäten, mediale Ressourcen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 137–162.

  • Bahlo Nils () Gastdozentur in Afrika - Ein etwas anderer Erfahrungsbericht. The Larger Picture, 2013 (10).
  • Bahlo Nils () Zum Sprachverhalten und sozialen Selbstverständnis Berliner Jugendlicher im Alter zwischen 13 und 19 Jahren. Sprachwissenschaftliche und didaktische Aspekte. Berlin: Retorika.

  • Bahlo Nils, Bücker Jörg () "...sonst knallt's": Praktiken der kommunikativen Bearbeitung von Normverstößen und Sanktionen am Beispiel von Konditionalformaten. In: Rosenberg Katharina, Vallentin Rita (Hrsg.): Norm und Normalität. Berlin: Logos Verlag, S. 125–141.
  • Bahlo Nils () Rezension zu Heike Wiese (2012): Kiezdeutsch. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 2/2012, S. 241–243.
  • Bahlo Nils () Identifikation und Sprachgebrauch in der Kirche. Mitteilungsblatt, 2012.
  • Bahlo Nils () Let's talk about sex. Sexualisierte Sprache Jugendlicher als Thema im (Projekt-)Unterricht? APTUM, 12 (1), S. 48–60.

  • Bahlo Nils () Rezension zu Viererbe, Victoria (2010): Multimedialität in computergestützten Lehrangeboten (E-Learning). Tübingen:Narr Verlag. Gesprächsforschung, 12, S. 119–127.
  • Steckbauer Daniel, Bahlo Nils () Jugendsprache im Unterricht – Sprachkritik in der Schule und deren mediale Gestaltung. . In: Birte Arendt und Jana Kiesendahl (Hrsg.): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen: V & R unipress, S. 191–215.
  • Bahlo Nils () Jugendsprache. Von geil zu porno. K3 Themenheft Sprache, 1, S. 8–9.
  • Bahlo Nils () Jugend aus verschiedenen Blickrichtungen. PLURAL, 2011, S. 64–68.
  • Bahlo Nils () Jugendsprache. Von geil zu porno. K3 Themenheft Sprache, 2011, S. 8.

  • Bahlo Nils, Steckbauer Daniel () Einführung in courseLab 2.4. Sprachkritik und mediale Gestaltung im Unterricht. DVD-Tutorium. Downloadlink auf Anfrage. (2,4GB). [WEBSPACE] : Freie Universität Berlin.
  • Bahlo Nils () uallah und / oder ich schwöre. Jugendsprachliche expressive Marker auf dem Prüfstand. Gesprächsforschung, 11, S. 101–122.
  • Bahlo Nils, Steckbauer Daniel () Das Wechselwirkungsmodell der Jugendsprache. Berlin: Das Präsidium der Freien Universität Berlin.
  • Dittmar Norbert, Bahlo Nils () Einleitung zum Sammelband. In: Dittmar Norbert, Bahlo Nils (Hrsg.): Beschreibungen für gesprochenes Deutsch. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 5–11.
  • Dittmar Norbert, Bahlo Nils (Hrsg.) () Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand Frankfurt am Main: Peter Lang.

  • Bahlo Nils () Rezension von Eva Neuland: Jugendsprache eine Einführung. Gesprächsforschung, 10, S. 103–110.
  • Bahlo Nils, Viererbe Victoria () Curriculum und Programmierung des Onlinetutoriums "Jugendsprache Alltagstauglich". [WEBSPACE] : Bundesministerium für Bildung und Forschung / FU-Berlin.

  • Dittmar Norbert , Bahlo Nils () Jugendsprache. In: Anderlik Heidemarie, Kaiser Katja (Hrsg.): Die Sprache Deutsch. Dresden, S. 264–268.

  • Bahlo Nils () Jugendsprache in Berlin unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten. Unv. Staatsexamensarbeit an der Freien Universität Berlin. Berlin.