Prof. Dr. Patrick Sänger

seit 2018 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster Professor für Alte Geschichte (unter besonderer Berücksichtigung der Hilfswissenschaften) |
2017 - 2018 | Universität Kiel Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Altertumskunde |
2017 | Österreichische Akademie der Wissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut |
2017 | Universität Innsbruck Externer Lektor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik |
2017 | Universität Wien Habilitation im Fach Alte Geschichte und Papyrologie Habilitationsschrift: „Die ptolemäische Organisationsform politeuma. Ein kontroverser Aspekt jüdischer und hellenistischer Rechtsgeschichte“ |
2016 - 2017 | Universität Hamburg Sichtung und Katalogisierung der Papyrussammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Auftrag des SFB 950 „Manuscript Cultures in Asia, Africa and Europe“ |
2016 - 2017 | Universität Wien Externer Lektor am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde |
2014 | Institute for Advanced Study, School of Historical Studies, Princeton Projekt: „The Jurisdiction of the Jewish πολίτευμα of Herakleopolis“ |
2013 - 2016 | Universität Wien Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde als APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
2009 - 2013 | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Assistent (Postdoc) am Institut für Papyrologie |
2009 | Universität Wien Promotion zum Dr. phil. Dissertationsthema: „Veteranen unter den Severern und den frühen Soldatenkaisern in Ägypten: Eine Betrachtung anhand der Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion“ |
Minderheiten und Migrationsphänomene in der Antike mit einem Schwerpunkt im Hellenismus
Verwaltungs-, Rechts- und Sozialgeschichte des östlichen Mittelmeerraumes vom Hellenismus bis in die Spätantike
Edition dokumentarischer Papyri und von Inschriften aus Ephesos
Sänger, Patrick, Contextualizing a Ptolemaic Solution. The Institution of the Ethnic politeuma, in: Fischer-Bovet, Christelle/von Reden, Sitta (Hg.), Comparing the Ptolemaic and Seleucid Empires. Integration, Communication, and Resistance, Cambridge 2021, 106-126.
Sänger, Patrick, Konfliktlösung im römischen Ägypten, in: Grotkamp, Nadine/Seelentag, Anna (Hg.), Konfliktlösung in der Antike (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 1), Berlin/Heidelberg 2021, 383-392.
Sänger, Patrick, Die ptolemäische Organisationsform politeuma. Ein Herrschaftsinstrument zugunsten jüdischer und anderer hellenischer Gemeinschaften, Tübingen 2019.
Fischer-Bovet, Christelle/Sänger, Patrick, Security and border policy. Army and police, in: Vandorpe, Katelijn (Hg.), A Companion to Greco-Roman and Late Antique Egypt, Chichester 2019, 163-178.
Sänger, Patrick, Die soziokulturelle Stellung des ägyptischen Diasporajudentums im Hellenismus nach Joseph Mélèze Modrzejewski, in: Thür, Gerhard/Yiftach, Uri/Zelnick-Abramovitz, Rachel (Hg.), Symposion 2017. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte, Wien 2018, 3-15.
Sänger, Sänger (Hg.), Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt. Politische, rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte, Paderborn 2016.
Sänger, Patrick, Heracleopolis, Jewish politeuma, in: The Oxford Classical Dictionary. Ed. Sander Goldberg, New York 2016.
DOI: https://doi.org/10.1093/acrefore/9780199381135.013.8036
Sänger, Patrick, Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern. Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 48), Stuttgart 2011.