Kathrin Schulte

Kathrin Schulte ist Historikerin und arbeitet seit 2024 in der Wissenschaftskommunikation am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ an der Universität Münster.
2023 und 2024 war sie wissenschaftliche Referentin bei der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen (LWL) und verantwortete die Redaktion des Magazins Graugold. Bereits von 2018 bis 2020 absolvierte sie dort ein wissenschaftliches Volontariat.
Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Villa ten Hompel (2022–2023), wo sie zu Polizei und Holocaust arbeitete. Außerdem war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zur Sache WWU“ an der Universität Münster (2021–2023), das die Debatte um Wilhelm II. als Namensgeber der Universität historisch einordnete und mit einer Ausstellung, Podiumsdiskussionen und weiteren Formaten öffentlich begleitete.
Monographie
Schulte, Kathrin: Gebrauchte Einfamilienhäuser als Wohnform. Eine ethnographische Untersuchung im Bestand (=Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 132), Münster 2021.
Artikel
Schulte, Kathrin: "Aufruf zur Sammlung für unsere Landsleute in Süd-West-Afrika". Ein Spendenaufruf an der Universität Münster, in: Felicity Jensz/Philipp Erdmann (Hg.): Koloniale Spuren in Münster und im Münsterland, Münster 2024, S. 179 - 192.
Beiträge in "Graugold. Magazin für Alltagskultur" Bd. 5: "Bestochene Nachtwächter, 'Sittlichkeitsdelikte' und gelöschte Laternen. Das akademische Gericht in Münster seit dem 18. Jahrhundert" (S. 140 - 155), "Zwei Verbandskästen" (S. 118f.) und "Pen and Papern" (S. 173).
Beiträge in "Graugold. Magazin für Alltagskultur" Bd. 1: "Taubenfallschirm" (S. 22f.) sowie "Urlaub im Kaiserreich" (S. 28f.).
Kluth, Eckhard/Schulte, Kathrin: Zur Sache WWU – Abschlussbericht, Münster 2022. (urn:nbn:de:hbz:6:2-1743290)
Beiträge im Uni Kunst Kultur-Magazin in den Ausgaben Sommersemester 2021 bis Sommersemester 2024: www.uni-muenster.de/Kustodie/magazin/archiv.html
Schulte, Kathrin: Kulturpolitische Pionierarbeit. Der Madrigalchor als Botschafter der Universität Münster, in: Universität Münster (Hrsg.), Uni, Kunst, Kultur, Ausg. SoSe 24, 22–27.
Schulte, Kathrin: Zur Sache WWU. Die Rückbenennung 1952. Zwischen Entnazifizierung und Blockbildung, in: Universität Münster (Hrsg.), Uni, Kunst, Kultur, Ausg. WiSe 23/24, 23–27.
Schulte, Kathrin: Wie der Wilhelm in den Uni-Namen kam. Eine Detektivgeschichte, in: Universität Münster (Hrsg.), Uni, Kunst, Kultur, Ausg. SoSe 23, 36–41.
Schulte, Kathrin: „Zeitgemäß? Wilhelm II. im Diskurs“. Zwei Fragen, eine Nachlese, in: Universität Münster (Hrsg.), Uni, Kunst, Kultur, Ausg. WiSe 22/23, 32–38.
Kluth, Eckhard/Schulte, Kathrin: Zur Sache WWU – drei Debatten, drei Kontexte, in: Universität Münster (Hrsg.), Uni, Kunst, Kultur, Ausg. SoSe 22, 29–33.
Schulte, Kathrin: Wilhelm II. steht zur Debatte. Die Diskussion über den Namensgeber der Westfälischen Wilhelms-Universität hat begonnen, in: Universität Münster (Hrsg.), Uni, Kunst, Kultur, Ausg. WiSe 21/22, 30–33.
Schulte, Kathrin: Zur Sache WWU, in: Universität Münster (Hrsg.), Uni, Kunst, Kultur, Ausg. SoSe 21, 76–77.
Diverse Blogeinträge im Alltagskultur Blog: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/tag/kathrin-schulte/
Tagungsbericht
Tagungsbericht der Tagung “In between violence, sexualization and intimacy. Genderperspektiven auf Nationalsozialismus und Holocaust” auf HSozKult: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-143660