Vita

Andre Dechert ist seit Beginn der ersten Förderphase im Jahr 2021 Geschäftsführer des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“. Zuvor war er Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“. Seine Begeisterung für den Beruf des Wissenschafts- und Universitätsmanagements zeigt sich auch darin, dass er derzeit am internen Programm „Universitätsmanagement” teilnimmt.

Andre promovierte in an der Universität Münster in der Neueren und Neuesten Geschichte mit einer Studie über den Wandel der Familienwerte in den Vereinigten Staaten der 1980er und frühen 1990er Jahre am Beispiel der Darstellung von Vätern und Familien in TV-Sitcoms und den Debatten darüber. Seine Dissertation wurde mit dem Nachwuchspreis der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ausgezeichnet.

Einschlägige Veröffentlichungen

Dechert, Andre/Kinnebrock, Susanne: The Quest for Equal Rights. The Women’s Movement in Germany and its Care-based Argumentation, in: European Journal for the History of Medicine and Health 79/2 (2022), 308–329.

Dechert, Andre: A Forgotten Profession. Producer Representatives, in: Rundfunk und Geschichte 46/3-4 (2020), 53–57.

Dechert, Andre: Mediale Anschlusskommunikation als Ressource der historischen Mediennutzungsforschung. Die TV-Sitcom Married … With Children und die Stereotypisierung der US-amerikanischen der Working Class, in: Birkner, Thomas/Merziger, Patrick/Schwarzenegger, Christian (Hrsg.): Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen, Köln 2020, 185–201.

Dechert, Andre/Kinnebrock, Susanne: Care – Ein höchst ambivalentes Legitimationsmuster für Gleichberechtigung, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 75 (2019), 91–107.

Dechert, Andre/Maldener, Aline: „Mit gutem Beispiel voran“. Individuelle Medienakteure und der Jugendmedienschutzdiskurs in der frühen Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre, in: medien & zeit 34/2 (2019), 15–23.

Dechert, Andre: Von der gegenseitigen Information zur gemeinsamen Aktion? Frauenverbände und gewerkschaftlich organisierte Frauen in der BRD der 1950er-Jahre, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 18/3 (2019), 68–83.

Dechert, Andre: Zwischen Kindern, Jugendlichen und der Familie. Fury, Am Fuß der Blauen Berge und das Deutsche Fernsehen, 1956-1963, in: Maldener, Aline/Zimmermann, Clemens (Hrsg.): Jugendmedien im 20. Jahrhundert. Historische Perspektiven, Köln 2018, 93–211.

Dechert, Andre: Dad on TV. Sitcoms, Vaterschaft und das Ideal der Kernfamilie in den USA, 1981–1992, Berlin 2018.

Dechert, Andre: A Case of Asynchronous Media Change in the 1950s. How US-American TV Series Came to Early West German Television, in: Global Media Journal. German Edition 6/2 (2016).

Dechert, Andre: Von der zeitgenössischen Fiktion zur Dokumentation historischer Realität? Gender in US-amerikanischen Family Sitcoms der 1950er und frühen 1960er Jahre, in: Cheauré, Elisabeth/Paletschek, Sylvia/Reusch, Nina (Hrsg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien, Bielefeld 2013, 209–231.

Dechert, Andre: Family Man. The Popular Reception of ‘Home Improvement,’ 1991–1992, and the Debate about Fatherhood, in: Heinemann, Isabel (Hrsg.): Inventing the Modern American Family. Family Values and Social Change in 20th Century United States, Frankfurt a. M. 2012, 265–288.