Prof. Dr. Ulrike Ludwig

Ulrike Ludwigs Profil auf der Seite des Historischen Seminars
Ulrike Ludwigs Profil auf der Seite des Historischen Seminars
Ulrike Ludwig ist Direktorin des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“. Seit 2019 hat sie die Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster inne.
Zuvor war sie Heisenberg-Stipendiatin der DFG an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Fellow am IKGF „Fate, Freedom and Prognostication“ an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie habilitierte sich an der Technischen Universität Dresden.
In ihrer Forschung interessiert sie sich für die Kulturgeschichte von Justiz und Verwaltung im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Daneben beschäftigt sie sich mit Wahrsagerei als kultureller Praktik, Aspekten vormoderner Staatlichkeit und frühneuzeitlichen Verwaltungskulturen. Ein Schwerpunkt ihrer aktuellen Forschungen liegt auf herrscherlichen Begnadigungen im Kontext des Strafrechts sowie dem Zusammenhang von frühneuzeitlichen Staatsbildungsprozessen und der Herausbildung spezifischer Formen von Rechtsvielfalt und Rechtsvereinheitlichung.
Figueiredo, João/ Lieb, Claudia/ Ludwig, Ulrike/ Mösch, Sophia/ Oestmann, Peter/ Seebröker, Benjamin (Hrsg.): Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht, 4. Ausgabe/Münster Glossary on Legal Unity and Pluralism, 4th Edition (EViR Working Paper 11), Münster 2024.
Ludwig, Ulrike: Norm, sozial, in: Figueiredo/ Lieb/ Ludwig/ Mösch/ Oestmann/ Seebröker: Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht, 4. Ausgabe, 127–129.
Ludwig, Ulrike/ Jakab, Éva: Gerichtsvielfalt, in: Figueiredo/ Lieb/ Ludwig/ Mösch/ Oestmann/ Seebröker: Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht, 4. Ausgabe, 56–61.
Ludwig, Ulrike/ Verreycken, Quentin: Begnadigung im Kontext des Strafrechts (Frühe Neuzeit/Mittelalter, christliches Europa), in: Figueiredo/ Lieb/ Ludwig/ Mösch/ Oestmann/ Seebröker: Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht, 4. Ausgabe, 14–16.
Ludwig, Ulrike (Hrsg.): Konzeptforum Fraktalität (EViR Working Paper 10), Münster 2024.
Ludwig, Ulrike: Mehr Polyzentrik und mehr Hierarchie? Kommentar aus einer rechtsgeschichtlichen Perspektive, in: Ludwig: Konzeptforum Fraktalität, 18–23.
Ludwig, Ulrike (Hrsg.): Konzeptforum Normenkonkurrenz und kulturelle Ambiguität/Conceptual Forum Concurrence of Norms and Cultural Ambiguity (EViR Working Paper 9), Münster 2024.
Ludwig, Ulrike: Gnade als Norm und Norm ohne Gnade. Zur Besonderheit der Gnadenpraxis im Fall der Strafverfolgung von Duellanten am Beispiel Kursachsens, in: Anja Amend-Traut/ Peter Oestmann (Hrsg.): Von Bußen und Strafen. Gerichtliche Verfolgung von Unrecht, Köln 2024, 241–262.
Ludwig, Ulrike (Hrsg.): Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen Stadt. Effekte konfessioneller und religiöser Diversität (EViR Working Paper 7), Münster 2024.
Ludwig, Ulrike: Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen Stadt: Effekte konfessioneller und religiöser Diversität. Zur Einleitung, in: Ludwig: Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen Stadt, 4–17.
Ludwig, Ulrike: Zur Abwesenheit konfessioneller Marker in den Strafverfolgungsakten Lancashires im langen 18. Jahrhundert – ein Kommentar, in: Ludwig: Gesellschaftliche Diversität und Phänomene rechtlicher Einheit und Vielfalt in der vormodernen Stadt, 94–100.
Ludwig, Ulrike: Das Duell im Alten Reich. Transformation und Variationen frühneuzeitlicher Ehrkonflikte, Berlin 2016.
Ludwig, Ulrike: Hellsichtige Entscheidungen. Kurfürst August von Sachsen (1526–1586) und die Geomantie als Strategie im politischen Alltagsgeschäft, in: Archiv für Kulturgeschichte 97/1 (2015), 109–127.
Ludwig, Ulrike: Verwaltung als häusliche Praxis, in: Arndt Brendecke (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure, Handlungen, Artefakte, Köln [u. a.] 2015, 188–198.
Ludwig, Ulrike/ Krug-Richter, Barbara/ Schwerhoff, Gerd: Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2012.
Ludwig, Ulrike: Das Recht als Medium des Transfers. Die Ausbreitung des Duells im Alten Reich, in: Ludwig/ Krug-Richter/ Schwerhoff: Das Duell, 159–173.
Ludwig, Ulrike: La strumentalizzazione della grazia come mezzo di garanzia di sussistenza. Il fenomeno delle suppliche di non coinvolti (Principato elettorale di Sassonia, secc. XVI–XVII), in: Karl Härter/ Cecilia Nubola (Hrsg.): Grazia e giustizia. Figure della clemenza fra tardo medioevo ed età contemporanea, Bologna 2011, 237–259.
Ludwig, Ulrike: Das Herz der Justitia. Gestaltungspotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548–1648, Konstanz 2008.