- P.Eirene II 25 = Landpacht, Eirene XL (2004) 147–152; P.Eirene II 26 = Invokation, Eirene XL (2004) 153–154; P.Eirene II 27 = Enthaftungsbürgschaft, Eirene XL (2004) 155–158.
- Die Eirenarchen des römischen und byzantinischen Ägypten, Tyche 20 (2005), 143–204. (Diplomarbeit)
- Bier, in: H. Froschauer, C. Römer (Hrsg.), Mit den Griechen zu Tisch in Ägypten (Nilus. Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients. Band 12), Wien 2006, 45–51.
- Augustus — Herr über 28 Legionen, in: I. Steffelbauer, G. Mandl (Hrsg.), Krieg in der Antiken Welt, Essen 2007, 64-84.
- Überlegungen zur Semantik von τεῦχος in der Verwaltungssprache der Papyri und Inschriften, Archiv für Papyrusforschung 53/1 (2007) 15-30.
- P.Berol. 21684: Lohnquittung für Eirenarchen, Tyche 21 (2006), 173-176 (mit Tafel 17).
- Korr. Tyche 542. PSI XII 1237: χρηματισμοῦ ἐμβαδείας statt χρηματισμοῦ ἐνεχυρασίας, Tyche 21 (2006) 202-203.
- Korr. Tyche 579–583, Tyche 22 (2007) 220–224.
- Saralaneozan und die Verwaltung Ägyptens unter den Sassaniden, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 164 (2008) 191–201.
- Korr. Tyche 598, Tyche 23 (2008) 230–231.
- Die Nomenklatur der legio II Traiana Fortis im 3. Jh. n. Chr., Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 169 (2009) 277–286.
- Neue Inschriften aus dem Domitiansdepot, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 78 (2009) 313–319.
- Σιρωτής: ein papyrologisches „ghost-word“, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 173 (2010) 208–210.
- Römische Veteranen in Ägypten (1.–3. Jh. n. Chr.): Ihre Siedlungsräume und sozio-ökonomische Situation, in: P. Herz, P. Schmid, O. Stoll (Hrsg.), Zwischen Region und Reich. Das Gebiet der oberen Donau im Imperium Romanum (Region im Umbruch 3), Berlin 2010, 121–133.
- Kommunikation zwischen Prätorianerpräfekt und Statthalter: Eine Zweitschrift von IvE Ia 44, Chiron 40 (2010) 89–101.
- Zur Organisation des Sicherheitswesens im kaiserzeitlichen Kleinasien und Ägypten: Rezension eines neuen Buches und komparative Studie zur Eirenarchie, Tyche 25 (2010) 99–122.
- Aus dem Leben zweier römischer Veteranen, in: B. Palme (Hrsg.), Die Legionäre des Kaisers. Soldatenleben im römischen Ägypten (Nilus 18), Wien 2011, 57–67.
- Das Sicherheitswesen im römischen Ägypten nach den Papyri, in: M. Reuter, R. Schiavone (Hrsg.), Gefährliches Pflaster: Kriminalität im Römischen Reich (Xantener Berichte 21), Mainz am Rhein 2011, 241–253.
- The Administration of Sasanian Egypt: New Masters and Byzantine Continuity, Greek, Roman and Byzantine Studies 51 (2011) 653–665.
- Ad chartam comficiendam: Zu diesem und anderen Sonderdiensten römischer Soldaten in Rom.Mil.Rec. 10, Chronique d’Égypte 86 (2011) 268–280 (mit K. Sänger-Böhm).
- Neue Inschriften aus der nördlichen Außenmauer des ephesischen Theaters, Tyche 26 (2011) 235–246.
- Der Lebensmittelhaushalt des Herrn Σαραλανεοζᾶν/Šahr-Ālānyōzān. Zu drei Speiselisten aus dem sassanidischen Ägypten, Archiv für Papyrusforschung 58 (2012) 81–96 (mit D. Weber).
- Korr. Tyche 720–728. Bemerkungen zu P.Vet.Aelii, Tyche 27 (2012) 208–211 (mit D. Hagedorn).
- Aelius Sarapammon: http://www.trismegistos.org/arch/detail.php?tm=532 (veröffentlicht am 11.02.2013).
- Aelius Syrion: http://www.trismegistos.org/arch/detail.php?tm=533 (veröffentlicht am 11.02.2013).
- Präzise Bestimmung von Materialstrukturen bei Papyri mit 3D-Meßtechnik, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 185 (2013), 195–199 (mit H. Mara).
- The Politeuma in the Hellenistic World (Third to First Century B.C.): A Form of Organisation to Integrate Minorities, in: J. Dahlvik, Ch. Reinprecht, W. Sievers (Hrsg.), Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Jahrbuch 2/2013 (Migrations- und Integrationsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven, Band 5), Göttingen 2014, 51–68.
- XIX. Indices, in: P. Siewert, H. Taeuber (Hrsg.), Neue Inschriften von Olympia. Die ab 1896 veröffentlichten Texte (Tyche Sonderband 7), Wien 2013, 325–352.
- Integrationspolitik im Zeitalter des Hellenismus: http://science.orf.at/stories/1730104/ (veröffentlicht am 03.01.2014).
- Ist unsere Heimat im Himmel? Überlegungen zur Semantik von πολίτευμα in Phil 3,20, Early Christianity 5 (2014) 149–177 (mit H. Förster).
- Considerations on the administrative organisation of the Jewish military colony in Leontopolis: A Case of Generosity and Calculation, in: J. Tolan (Hrsg.), Expulsion and Diaspora Formation: Religious and Ethnic Identities in Flux from Antiquity to the Seventeenth Century (Religion and Law in Medieval Christian and Muslim Societies 5), Turnhout 2015, 171–194.
- Migration, Ethnizität, Identität, Netzwerk und Gemeinde: Überlegungen zur sozio-politischen Entwicklung der Organisationsform politeuma, in: R. Lafer, K. Strobel (Hrsg.), Antike Lebenswelten. Althistorische und papyrologische Studien, Berlin, Boston 2015, 223–237.
- Adn. Tyche 50. Zu Datierung und Herkunft von SB IV 7270, Tyche 30 (2015) 258–260.
- Military Immigration and the Emergence of Cultural or Ethnic Identities. The Case of Ptolemaic Egypt, Journal of Juristic Papyrology 45 (2015) 229–253.
- Einleitung, in: P. Sänger (Hrsg.), Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt: Politische, rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte (Studien zur Historischen Migrationsforschung 31), Paderborn 2016, 11–22.
- Das politeuma in der hellenistischen Staatenwelt: Eine Organisationsform zur Systemintegration von Minderheiten, in: P. Sänger (Hrsg.), Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt: Politische, rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte (Studien zur Historischen Migrationsforschung 31), Paderborn 2016, 25–45.
- The Meaning of the Word πολίτευμα in the Light of the Judaeo-Hellenistic Literature, in: T. Derda, A. Lajtar, J. Urbanik (Hrsg.), Proceedings of the 27th International Congress of Papyrology, Warsaw, 29 July – 3 August 2013 (JJP Suppl. 28), Warsaw 2016, 1679–1693.
- Die Jurisdiktion der jüdischen Gemeinde von Herakleopolis: Normal- oder Sonderfall im hellenistischen Ägypten?, in: D. F. Leão, G. Thür (Hrsg.), Symposion 2015. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Coimbra, 1.–4. September 2015) (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte 25), Wien 2016, 213–232.
- “In conclusion, Rome did not disarm Egypt”: Some Critical Notes on Livia Capponi’s Depiction of Roman Military Policy in late Ptolemaic and Augustan Egypt, in: C. Wolff, P. Faure (Hrsg.), Les auxiliaires de l’armée romaine. Des alliés aux fédérés, Paris 2016, 97–106.
- Korr. Tyche 831: P.Mich. II 123 Rekto, Kol. XXII, 44: χειρογραφία statt συγγραφή. In: Tyche 31 (2016), 283–284.
- Epigraphische Neufunde aus dem Theater von Ephesos, in: F. Krinzinger, P. Ruggendorfer (Hrsg.), Das Theater von Ephesos. Archäologischer Befund, Funde und Chronologie (Forschungen in Ephesos II/1), Wien 2017, 375–390 (mit H. Taeuber).
- Die Christenverfolgungen im späten 1. und frühen 2. Jahrhundert: Das Martyriums des heiligen Polykarp, in: M. Binder, S. Ladstätter (Hrsg.), Die Heilige vom Heilige vom Hemmaberg. Cold Case einer Reliquie, Wien 2018, 149–154.
- Die Facetten der „puissance du droit“. Antwort auf Chris Rodriguez, in: G. Thür, U. Yiftach, R. Zelnick-Abramovitz (Hrsg.), Symposion 2017. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Tel Aviv, 20.–23. August 2017) (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte), Wien 2018, 57–61.
- Die soziokulturelle Stellung des ägyptischen Diasporajudentums im Hellenismus nach Joseph Mélèze Modrzejewski, in: G. Thür, U. Yiftach, R. Zelnick-Abramovitz (Hrsg.), Symposion 2017. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Tel Aviv, 20.–23. August 2017) (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte), Wien 2018, 3–15.
- Anständig oder korrupt? Eine kritische Einschätzung des gut dokumentierten Sicherheitswesens im griechisch-römischen Ägypten, in: Ch. Bachhiesl, M. Handy, P. Mauritsch, W. Petermandl (Hrsg.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike, Wien 2019, 321–333.
- Security and border policy. Army and police, in: K. Vandorpe (Hrsg.), A Companion to Greco-Roman and Late Antique Egypt, Chichester 2019, 163–178 (mit Ch. Fischer-Bovet).
- P. Sänger, H. González Cesteros, Eine neue spätantike Amphore mit Aufschriften aus Ephesos: Ein Beitrag zu der Problematik der LR 1 Aufschriften, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, ZPE 211 (2019) 137–142.
-
Ostraka e iscrizioni su ceramica da Efeso tardo-antica. Per un corpus de frammenti, Axon 3 (2019) 67–86 (mit C. Biagetti).
-
Erneut verwenden: Teurer Papyrus, in: A. Lichtenberger u.a. (Hrsg.), WELTWEIT Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen: Migration | Kommunikation | Nachhaltigkeit (Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 8), Münster 2020, 64–65.
-
Registrierung und Beurkundung von νόμοι im Grapheion von Tebtynis, in: A. Jördens, U. Yiftach-Firanko (Hrsg.), Accounts and Bookkeeping in the Ancient World (Philippika – Altertumskundliche Abhandlungen 55,2), Wiesbaden 2020, 176–187.
-
Konfliktlösung im römischen Ägypten, in: N. Grotkamp, A. Seelentag (Hrsg.), Konfliktlösung in der Antike (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 1), Berlin, Heidelberg 2021, 383–392.
-
Contextualizing a Ptolemaic Solution: The Institution of the Ethnic politeuma, in: Fischer-Bovet, Ch. – von Reden, S. (Hrsg.), Comparing the Ptolemaic and Seleucid Empires. Integration, Communication, and Resistance, Cambridge 2021, 106–126.
-
Das Problem der "Schutzklausel" in P.Giss. I 40 Kol. I, 8–9. Antwort auf Gerhard Thür, in: K. Harter-Uibopuu, W. Riess (Hrsg.), Symposion 2019, Wien 2021, 517–524.
-
Eine neue ungewöhnliche Ehreninschrift für einen ephesischen Ringer, Nikephoros 28 (2015–2022) 281–298.
-
Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und Politische Gestaltungsräume (Historie Einzelschriften 269), Stuttgart 2022, 11–25 (mit S. Scheuble-Reiter,).
-
Some Considerations about the Ethnic Politeumata of Sidon, in: ders., S. Scheuble-Reiter (Hrsg.), Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und Politische Gestaltungsräume (Historie Einzelschriften 269), Stuttgart 2022, 165–174.
-
Introduction: Military Diasporas and Diasporic Groups as Engines of Empire: An Introductory Research Agenda, in: dies., M. Carr. (Hrsg.), Military Diasporas: Building of Empire in the Middle East and Europe (550 BCE–1500 CE), London 2022, 1–32 (mit G. Christ).
-
Immigrant Soldiers and Ptolemaic Policy in Hellenistic Egypt (Late Fourth Century–30 BCE), in: ders., G. Christ, M. Carr. (Hrsg.), Military Diasporas: Building of Empire in the Middle East and Europe (550 BCE–1500 CE), London 2022, 51–81.
-
Papyrologie, in: P. Reinard (Hrsg.), Werkzeuge der Historiker:innen. Antike, Stuttgart 2023, 82–105.
-
Die Ausschreitungen der Jahre 38 und 41 n. Chr. in Alexandrien: Religion als Konfliktherd?, in: L. Berkes – M. Nowak – G. Claytor (Hrsg.), Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens (Philippika 167), Wiesbaden 2023, 29–45.