Stellenausschreibungen

Am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Mitarbeiter*in im Geschäftszimmer

zu besetzen. Angeboten wird eine unbefristete Vollzeitstelle (39,83 Std.) oder zwei unbefristete halbe Stellen (19,92 Std.) Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 6 TV-L möglich.

© ZIT│Peter Grewer

Aachener Interreligiöser Dialog: Wie Religion Europa prägt

Vertreter von Judentum, Christentum und Islam sprechen im Aachener Krönungssaal über den Einfluss von Religion in Europa.

Es sind die richtigen Gäste zur richtigen Zeit – und mit der Europastadt Aachen auch der richtige Ort. Mit diesen Worten eröffnete Dr. Jürgen Linden am Mittwochabend den interreligiösen Dialog im Krönungssaal des Rathauses.

Die Karlspreisstiftung hatte zu diesem Abend geladen und die Bühne bereitet für Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Karlspreisträger 2024, Kardinal Reinhard Marx, den ehemaligen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, und den islamischen Theologen Mouhanad Khorchide von der Universität Münster. Ein Abend mit klangvollen Namen – geprägt von gegenseitigem Respekt und Einigkeit.

© KI generiert

International Conference: "Addressing Discrimination Through Education – Interdisciplinary Approaches and International Perspectives"

2.-4. November 2025 in Münster

The conference is dedicated to exploring the role of education as a transformative practice for analyzing and overcoming discriminatory structures. A special focus lies on teacher education and university instruction, the critical reflection of societal power relations, and the development of innovative didactic concepts – particularly from intersectional and digital perspectives.

Die Tagung widmet sich der Rolle von Bildung als transformativer Praxis zur Analyse und Überwindung diskriminierender Strukturen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Lehrer:innenbildung sowie der universitären Vermittlung, der kritischen Reflexion gesellschaftlicher Machtverhältnisse und der Entwicklung innovativer didaktischer Konzepte – insbesondere unter Berücksichtigung intersektionaler und digitaler Perspektiven.

For registration and further information, please contact Lale Akarsu (lale.akarsu@uni-muenster.de). The Conference Program can be found here.
 

© Das Rauhe Haus

(Wie) wird Religion(en) und

Religiosität im Studium der Sozialen Arbeit Rechnung getragen?
Diskussion mit Mouhanad Khorchide
14. November 2025 | 11:30 Uhr | Tagung: Religion und Professionalität, Hamburg

Im Rahmen der Tagung „Religion und Professionalität“ diskutiert Mouhanad Khorchide mit Vertreter*innen verschiedener Hochschulen, wie die Dimension des Religiösen in der Hochschulbildung betrachtet, beachtet und in die jeweiligen Qualifizierungsprogramme zukünftiger Fachkräfte eingewoben werden kann.

© javarman - Adobe Stock

Ringvorlesung: Wissenschaft im Dialog

Einblicke in die aktuelle Forschung am ZIT | Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 | Mittwochs, 18 Uhr c.t. | Johannisstraße 4 - JO 1 | nur in Präsenz

Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden Einblicke in die aktuelle Forschung am Zentrum für Islamische Theologie gegeben. Woran arbeiten wir – jetzt, mit Dringlichkeit, mit Leidenschaft? Was treibt unsere theologische Reflexion an, welche Fragen fordern uns heraus, welche Horizonte öffnen sich?

© Clipart Collectors / Adobe Stock

Nachwuchssymposium „Posthumanismus und Theologie“

6.–8. Mai 2026 | Stiftungssitz der Udo Keller Stiftung | Neversdorf

Vom 6. bis 8. Mai 2026 findet unter der Leitung von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Stiftungssitz der Udo Keller Stiftung in Neversdorf ein interdisziplinäres Nachwuchssymposium zum Thema „Posthumanismus und Theologie“ statt. Weitere Informationen zum Nachwuchssymposium entnehmen Sie bitte dem Link.

 

© Gordon Johnson/Pixabay/coolvektro/freepik/ZIT

Kurzzusammenfassung der Publikation „Prospective Islamic Theologians and Islamic Religious Teachers in Germany: Between Fundamentalism and Reform Orientation“

Die Zusammenfassung stellt zentrale Ergebnisse der ersten deutschlandweiten Befragung von Studierenden der Islamischen Theologie und Religionspädagogik vor. Sie beleuchtet Reformorientierung, Wertehaltungen sowie den Zusammenhang zwischen religiösen Einstellungen, sozialer Segregation und der Repräsentation durch islamische Verbände.
Zur Kurzzusammenfassung (PDF)
Zur Originalpublikation (Open Access) - (https://doi.org/10.1080/01416200.2024.2330908)