24.Mai
Zentrales Veranstaltungsangebot
10:00 - 13:00 Uhr Workshop: Raus aus der Schublade - unbewusste Stereotype überwinden
Der Workshop bietet eine Kombination aus Wissensvermittlung und praktischen Übungen und sensibilisiert Sie für Ihre eigenen Unconscious Biases. Sie lernen, unbewusste Denkmustern zu erkennen, sich ihrer bewusst zu werden und ihnen entgegenzuwirken. Die Bereitschaft sich aktiv mit eigenen Vorurteilen, Stereotypen und Wertvorstellungen auseinanderzusetzen und diese anzuerkennen, wird bei allen Teilnehmenden vorausgesetzt.
Referent:in: Tanja Beck, Personalentwicklung, Abt. 3.5
Ort: Alexander von Humboldt Haus
Format: Workshop für alle interessierten Mitarbeitenden der Uni Münster
Veranstaltende Einheit: Personalentwicklung
Anmeldung
Dezentrales Veranstaltungsangebot
10:00 - 13:00 Workshop: Intergenerational networking: Understanding age as a diversity metric
We all move within a number of different networks. These networks do not only influence the way we think and act – they also have an impact on the opportunities we receive and give. While there is an emphasis on diversity of professional and personal networks, age is often overseen as a diversity metric. Consequently, we might miss to diversify our networks in terms of age. This workshop aims to increase awareness of age as a diversity metric and address the benefits and challenges of intergenerational communication. Participants will have the chance to train intergenerational communication techniques within an age-diverse group.
Facilitiator: Sabine Schneider
Venue: Online via Zoom
Format: This Workshop is open to all graduate students at the University of Münster.
Responsible Unit: Graduate Centre
Registration
14:00 - 18:00 Workshop für angehende Lehrkräfte: „Stories that Move“ – Toolbox gegen Diskriminierung
Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung erleben derzeit in ganz Europa ein starkes Aufleben und beeinflussen auch das Leben junger Menschen. Das kostenlose, digitale Lernmaterial „Stories that Move“ wurde von Expert*innen aus sieben europäischen Ländern entwickelt. Die mehrsprachige Online-Toolbox motiviert Schüler*innen ab 14 Jahren dazu, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung auseinanderzusetzen, ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren und sich für eine plurale Gesellschaft aktiv einzusetzen. In insgesamt fünf Modulen stehen die Stimmen von Jugendlichen im Mittelpunkt – in kurzen Video-Clips erzählen sie von ihren Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Hassverbrechen. Die Toolbox beinhaltet interaktive Einzelübungen sowie Impulse für Gruppenarbeiten.
Unser Workshop bietet eine vierstündige Einführung in die Arbeit mit der Toolbox und die Möglichkeit über Diversity zu reflektieren.
Die Veranstaltung ist ausschließlich für Lehramtsstudierende der WWU geöffnet, die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 17.05.2023 über https://wwuindico.uni-muenster.de/e/stories-that-move möglich. Beim Anmeldeverfahren gilt ‚first come first served‘.
Ort: ZfL (Hammer Str. 95), Raum 107
Veranstaltende Einheit: Zentrum für Lehrerbildung
14:00 bis 16:00 Uhr Öffentliches Hauptseminar: Geschlechtersensibilität – theologisch-ethische Potentiale und Provokationen
Ort: Johnisstraße 8-10, KTh V
Lehrende: Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins und Lea Quaing
Format: Öffentliches Hauptseminar, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Geschlechtersensibilität – theologisch-ethische Potentiale und Provokationen
Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät
16:00 - 18:00 Uhr öffentliche Vorlesung: Austausch mit Dr. Ini Dorcas Dah zu ihrer sozialen Initiative "Association Evangelique Sowtaa" in Burkina Faso im Rahmen der Vorlesung „Bildung und Gerechtigkeit“
Ort: Johanisstraße 8-10, KTh I
Lehrende: Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins
Format: Öffentliche Vorlesung, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Bildung und Gerechtigkeit
Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät
18:00 Uhr: 23. Münsteraner Schulsportgespräch „Diversität im Sportunterricht wahrnehmen - ein zentraler Bestandteil der Expertise von Lehrkräften“
- Ausgewählte empirische Befunde
- Ansätze zur Förderung der professionellen Wahrnehmung der Lehrer*innenbildung
- Anregungen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung
Ort: Horstmarer Landweg 50 (Ho101)
Referent:in: Jun.-Prof.in Dr. Helga Leineweber
Veranstaltende Einheit: Institut für Sportwissenschaften
Anmeldung und Infos unter