Diversity Woche: Wissen.Leben.Vielfalt

Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt beteiligt sich auch die Uni Münster aktiv am Deutschen Diversity Tag und nimmt diesen zum Anlass vom 22. bis zum 26. Mai eine Diversity Woche unter dem Motto „Wissen.Leben. Vielfalt.“ zu veranstalten.

Die Diversity Woche besteht aus einem zentral, rektoratsseitig organisierten Programm und weiteren dezentral organisierten Initiativen. Das zentral organisierte Programm setzt einen Schwerpunkt im Themenbereich Anti-Rassismus und Critical Whiteness.

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Veranstaltungen, die im Rahmen der Diversity-Woche 2023 angeboten werden.

Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist für Beschäftigte der Uni Münster im Rahmen ihrer Arbeitszeit möglich.

© Uni MS Design Service
  • 22. Mai

    Zentrales Veranstaltungsangebot

    13:00 - 15:30 Uhr: Chancengerechte Personalauswahl (Workshop)  Anna-Lea Brümmer, Tanja Beck
    Der Workshop stellt eine Kombination aus Wissensvermittlung und praktischen Übungen dar und sensibilisiert Sie für typische Fehlerquellen in der Personalauswahl. Sie lernen, unbewusste Denkmuster und stereotype Voranahmen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Ausgestattet mit diesem Wissen und diesen Instrumenten können Sie ihren eigenen Beitrag zu einer chancengerechten und fairen Personalauswahl leisten.

    Referent:innen: Anna-Lea Brümmer, Tanja Beck (Personalentwicklung)

    Ort: Robert-Koch-Straße 40, Seminarraum 1, EG

    Anmeldung

    Veranstaltende Einheit: Personalentwicklung

     

    Dezentrales Veranstaltungsangebot

    10:00 - 12:00 Uhr Öffentliche Vorlesung: Gender - Religion - Bildung

    Ort: Johniasstraße 8-10, KTh I

    Lehrende: Prof. Dr. Judith Könemann

    Format: Öffentliche Vorlesung, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Gender - Religion - Bildung

    Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät

     

    12:00 - 14:00 Uhr interner Workshop: Workshop für Lehrende an der katholisch-theologischen Fakultät zum Thema „Vielfalt in der Literatur“

    Ort: Johnisstraße 8-10, Kth IV

    Referent:in: Verena Suchhart-Kroll

    Format: es handelt sich um einen fakultätsinternen Workshop (nicht öffentlich).

    Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät

     

    14:00 bis 16:00 Uhr Öffentliches Seminar: Vortrag von Dr. Ini Dorcas Dah aus Burkina Faso/Ghana im Rahmen des Hauptseminars „Fremdsein – Anderssein. Exegetische und praktisch-theologische Perspektiven“

    Ort: Johnanisstraße 8-10, KTh IV

    Lehrende: Ludger Hiepel und Prof.in Dr. Judith Könnemann

    Format: Öffentliches Hauptseminar, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Fremdsein – Anderssein. Exegetische und praktisch-theologische Perspektiven

    Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät

     

    16:00 - 17:30 Uhr: Unfaire Algorithmen? – Wie Künstliche Intelligenz diskriminieren kann und welche Sicherheitsmaßnahmen es braucht  (Öffentlicher Vortrag)

    Algorithmen und sogenannte Künstliche Intelligenz sind allgegenwärtig. In Form von textgenerierenden Systemen, wie beim Chatbot ChatGPT, verblüffen sie aktuell mit ihren weitreichenden Möglichkeiten. Aber Algorithmen und KI-Systeme werden auch in Bereichen eingesetzt, wo wir sie vielleicht nicht vermuten und wo zugleich ihr Einsatz weitreichende Konsequenzen auf unser Leben hat: in der öffentlichen Verwaltung, zur Bewertung von Mitarbeitenden oder zur Prüfung der Kreditwürdigkeit beim Online-Shopping. Algorithmen entscheiden aber nicht per Definition objektiv und richtig. Stattdessen zeigen viele Fallbeispiele, dass Algorithmen massenhaft diskriminieren können. Zugleich sind ihre Potenziale komplexe Zusammenhänge zu analysieren nicht von der Hand zu weisen – zum Beispiel bei medizinischen Diagnosen. Wir diskutieren, wie es zu algorithmenbasierter Diskriminierung kommt, welche Sicherheitsmaßnahmen es zu treffen gilt und wie die Antidiskriminierungsgesetzgebung angepasst werden sollte.

    Panelists:

    • Dr. Anne Mollen, wiss. Mitarbeiterin Institut für Kommunikationswissenschaft Universität Münster / Senior Research Associate AlgorithmWatch
    • Prof. Dr. Felix Biessmann, Professor für Data Science, Einstein Center for Digital Futures/Berliner Hochschule für Technik,
    •  Prof. Dr. Tim Hahn, Medical Machine Learning Lab Universität Münster
    • Jan-Laurin Müller, wiss. Mitarbeiter Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Bayreuth (digital zugeschaltet)

    Ort: Hörsaal H 4, Schlossplatz 46

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • 23.Mai

    Zentrales Veranstaltungsangebot

    17:30 - 19:00 Uhr Öffentlicher Vortrag: Critical Whiteness im Kontext Hochschule
    „Critical Whiteness“ ist in aller Munde. Es wird heiß debattiert – von den Einen hoch gelobt, von den Anderen heftig kritisiert. Doch was hat es mit dem Ansatz auf sich? Woher stammt er und wann wurde er in die Wissenschaft eingeschrieben? Ist mit seiner Verwendung ausschließlich ein „kritisches Weiß-sein“ gefordert oder geht – wie so häufig – etwas in der Übersetzung verloren? In ihrem Vortrag wird Natasha Kelly dem „Critical-Whiteness-Ansatz“ auf die Spur gehen und aufzeigen, was er für Politik, Gesellschaft und Wissenschaft leisten kann bzw. sollte.

    Referent:in: Dr.in Natasha Kelly

    Ort: Zoom

    Um an dem Vortrag teilzunehmen, loggen Sie sich bitte am 23. Mai um 17:30 Uhr unter dem folgenden Link bei Zoom ein:

    https://wwu.zoom.us/j/66996027049

    Format: Öffentlicher Vortrag, die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder der Uni Münster und ist für die Öffentlichkeit geöffnet.

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

     

    Dezentrales Veranstaltungsangebot

    13:00 - 16:00 Uhr Modulkurs: "Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft" im Rahmen des Modulkurses „Bioethik in der Schule“

    Lehrende: Prof.in Dr. Monika Bobbert

    Ort: JO 1, Johanisstraße 4

    Format: öffentlicher Modulkurs, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Bioethik in der Schule

    Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät

     

    14:00 - 16:00 Uhr öffentliches Hauptseminar: "Auseinandersetzung mit gendersensibler Exegese" im Rahmen des Hauptseminars „Mit Lukas Jesus begegnen. Biblisches Lernen in der Grundschule“

    Ort: Robert-Koch-Straße 29. Raum 114

    Lehrende: Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl

    Format: öffentliches Hauptseminar, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Mit Lukas Jesus begegnen. Biblisches Lernen in der Grundschule

    Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät

     

    15:00 - 20:00 Uhr: Filmabend für angehende Lehrkräfte: „Herr Bachmann und seine Klasse“
    Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm zeigt den Alltag von Herrn Bachmann und seiner 6. Klasse an der Gesamtschule in Stadtallendorf in Hessen. In der von Industrie geprägten Stadt kommen die 12- bis 14-jährigen Schüler*innen aus diversen sozialen und kulturellen Hintergründen. Den Schüler*innen und ihren alltäglichen Herausforderungen, die nicht nur in Sprachbarrieren bestehen, begegnet Bachmann als offener, empathischer und zuhörender Lehrer. In dreieinhalb Stunden dokumentiert der Film einen ebenso unkonventionellen wie erfolgreichen Unterricht in einer diversen Klasse: weit überdurchschnittlich besuchen die Kinder aus Bachmanns Klasse vier Jahre nach Abschluss der Dreharbeiten den gymnasialen Zweig der Gesamtschule.

    An den Film schließt sich eine kurze Diskussion an.

    Ort: Schloßtheater Kino, Münster

    Die Veranstaltung ist ausschließlich für Lehramtsstudierende der WWU geöffnet, die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

    Anmeldung

    Veranstaltende Einheit: Zentrum für Lehrerbildung

     

  • 24.Mai

    Zentrales Veranstaltungsangebot

    10:00 - 13:00 Uhr Workshop: Raus aus der Schublade - unbewusste Stereotype überwinden
    Der Workshop bietet eine Kombination aus Wissensvermittlung und praktischen Übungen und sensibilisiert Sie für Ihre eigenen Unconscious Biases. Sie lernen, unbewusste Denkmustern zu erkennen, sich ihrer bewusst zu werden und ihnen entgegenzuwirken.  Die Bereitschaft sich aktiv mit eigenen Vorurteilen, Stereotypen und Wertvorstellungen auseinanderzusetzen und diese anzuerkennen, wird bei allen Teilnehmenden vorausgesetzt.

    Referent:in: Tanja Beck, Personalentwicklung, Abt. 3.5

    Ort: Alexander von Humboldt Haus

    Format: Workshop für alle interessierten Mitarbeitenden der Uni Münster

    Veranstaltende Einheit: Personalentwicklung

    Anmeldung

     

    Dezentrales Veranstaltungsangebot

    10:00 - 13:00 Workshop: Intergenerational networking: Understanding age as a diversity metric
    We all move within a number of different networks. These networks do not only influence the way we think and act – they also have an impact on the opportunities we receive and give. While there is an emphasis on diversity of professional and personal networks, age is often overseen as a diversity metric. Consequently, we might miss to diversify our networks in terms of age. This workshop aims to increase awareness of age as a diversity metric and address the benefits and challenges of intergenerational communication. Participants will have the chance to train intergenerational communication techniques within an age-diverse group.

    Facilitiator: Sabine Schneider

    Venue: Online via Zoom

    Format: This Workshop is open to all graduate students at the University of Münster.

    Responsible Unit: Graduate Centre

    Registration

     

    14:00 - 18:00 Workshop für angehende Lehrkräfte: „Stories that Move“ – Toolbox gegen Diskriminierung
    Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung erleben derzeit in ganz Europa ein starkes Aufleben und beeinflussen auch das Leben junger Menschen. Das kostenlose, digitale Lernmaterial „Stories that Move“ wurde von Expert*innen aus sieben europäischen Ländern entwickelt. Die mehrsprachige Online-Toolbox motiviert Schüler*innen ab 14 Jahren dazu, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung auseinanderzusetzen, ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren und sich für eine plurale Gesellschaft aktiv einzusetzen. In insgesamt fünf Modulen stehen die Stimmen von Jugendlichen im Mittelpunkt – in kurzen Video-Clips erzählen sie von ihren Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Hassverbrechen. Die Toolbox beinhaltet interaktive Einzelübungen sowie Impulse für Gruppenarbeiten.

    Unser Workshop bietet eine vierstündige Einführung in die Arbeit mit der Toolbox und die Möglichkeit über Diversity zu reflektieren.

    Die Veranstaltung ist ausschließlich für Lehramtsstudierende der WWU geöffnet, die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 17.05.2023 über https://wwuindico.uni-muenster.de/e/stories-that-move  möglich. Beim Anmeldeverfahren gilt ‚first come first served‘.

    Ort: ZfL (Hammer Str. 95), Raum 107

    Veranstaltende Einheit: Zentrum für Lehrerbildung

     

    14:00 bis 16:00 Uhr Öffentliches Hauptseminar: Geschlechtersensibilität – theologisch-ethische Potentiale und Provokationen

    Ort: Johnisstraße 8-10, KTh V

    Lehrende: Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins und Lea Quaing

    Format: Öffentliches Hauptseminar, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Geschlechtersensibilität – theologisch-ethische Potentiale und Provokationen

    Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät

     

    16:00 - 18:00 Uhr öffentliche Vorlesung: Austausch mit Dr. Ini Dorcas Dah zu ihrer sozialen Initiative "Association Evangelique Sowtaa" in Burkina Faso im Rahmen der Vorlesung „Bildung und Gerechtigkeit“

    Ort: Johanisstraße 8-10, KTh I

    Lehrende: Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins

    Format: Öffentliche Vorlesung, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Bildung und Gerechtigkeit

    Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät

     

    18:00 Uhr: 23. Münsteraner Schulsportgespräch „Diversität im Sportunterricht wahrnehmen - ein zentraler Bestandteil der Expertise von Lehrkräften“ 

    • Ausgewählte empirische Befunde
    • Ansätze zur Förderung der professionellen Wahrnehmung der Lehrer*innenbildung
    • Anregungen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung

    Ort: Horstmarer Landweg 50 (Ho101)

    Referent:in: Jun.-Prof.in Dr. Helga Leineweber

    Veranstaltende Einheit: Institut für Sportwissenschaften

    Anmeldung und Infos unter

  • 25. Mai

    Zentrales Veranstaltungsangebot

    9:00 - 12:00 Uhr Workshop: Power Sharing - Critical Whiteness -  Was machen wir mit Macht? Grundhaltung und Handlungsoptionen - Praxistransfer Powersharing (für Mitarbeitende ohne Rassismuserfahrung)
    Im Workshop werden wir uns einführend mit der Realität von strukturellem Rassismus beschäftigen, die eng verknüpft ist und reproduziert wird durch Weißsein als System von Privilegien. Im eigenständigen Arbeiten durch Gruppendiskussion werden anhand eines Textes die 5 Verteidigungsstufen / Abwehrstufen bis zur Anerkennung von Rassismus sowie die Orte in denen Powersharing umgesetzt werden kann reflektiert & visualisiert. Der Workshop zielt darauf Privilegien sichtbar zu machen und eine Grundhaltungen/Praxistransfer von Powersharing zu erarbeiten.

    Referent:innen: Sabrina Rahimi und Vera Atwell-De Nobrega

    Ort: Saal, Alexander von Humboldt Haus

    Zur Anmeldung

     

    10:00 - 13:00 Workshop: Unconscious Bias - or how our brain tricks us
    We live in an increasingly complex world. Every day we are bombarded with countless pieces of information. In order to remain able to act here, our brain tries to filter out and interpret the most important information. To do this, we use categories, stereotypes and memories to make the world “negotiable” for us. These habits of our thinking are extremely efficient. Nevertheless, they lead to unconscious biases that lead to erroneous unconscious prejudices and decisions.n Unconscious biases have a significant impact on working with other people. If you are sensitized to unconscious bias, it strengthens your decision-making and leadership skills. You learn to reflect better, so that decisions can be made more unbiased, objective and performance oriented.

    Referent:in: Dr.in Iris Wangermann

    Ort: Online via Zoom

    This workshop is open to all staff at the University of Münster.

    Register here

     

    14:00 - 17:00 Uhr Workshop: Empowerment Workshop für Studierende mit Rassismuserfahrug
    Im Workshop werden wir uns einführend mit der Realität von strukturellem Rassismus beschäftigen. Im Rahmen des Konzeptes des Empowerment Ansatzes biete ich einen Safer Space mit dem Ziel der Stärkung von Menschen mit Rassismuserfahrungen durch einen Erfahrungsaustausch sowie Aufzeigen von Handlungsoptionen bei Rassismuserfahrungen im Alltag, bei Behörden und Institutionen als auch im Bildungssystem.

    Referent:innen: Sabrina Rahimi und Vera Atwell-De Nobrega

    Ort: Saal, Alexander von Humboldt Haus

    Zur Anmeldung

     

    Dezentrales Veranstaltungsangebot

    14:00 - 16:00 Uhr öffentliche Vorlesung: "Feministische Wirtschaftsethik" im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik in christlich-sozialethischer Perspektive“

    Lehrende: Dr. Claudius Bachmann und Lea Quaing

    Ort: KTh II, Johannisstraße 8-10

    Format: Öffentliche Vorlesung, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik in christlich-sozialethischer Perspektive

    Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät

     

    16:00 - 18:00 Öffentliches Seminar: Beiträge von Prof. Dr. Sharon Bong aus Malaysia im Rahmen des Hauptseminars „Translating God(s) II: Christentum in Südostasien“

    Lehrende: Prof. Dr. Norbert Hintersteiner

    Ort: Robert-Koch-Straße 29, Raum 114

    Format: Öffentliches Hauptseminar, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: Translating God(s) II: Christentum in Südostasien

    Veranstaltende Einheit: Katholisch-Theologische Fakultät

     

    20:00 Uhr öffentlicher Round Table: Diversity: eine fruchtbare Perspektive auf die antike Welt?

    Ort: im Archäologischen Museum der Uni Münster

    Impuls-Referent:innen: Andrew Lepke (Alte Geschichte) und Paula Rothmund (Klassische Archäologie) und mit Studierenden und Professor:innen aus den klassischen Altertumswissenschaften

    Format: Öffentliche Round Table Diskussion, alle Mitglieder der Universität sowie externe Interessierte sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Veranstaltende Einheit: Seminar für Alte Geschichte und Institut für Klassische Archäologie

  • 26. Mai

    10:00 - 14:00 Uhr Workshop: Diversität im Kontext der medizinischen Ausbildung
    Diskriminierungsfrei, diversitätssensibel und integrativ – das ist heutzutage die Erwartungshaltung an Lehrende und Lernende; insbesondere in der Medizin und dem Gesundheitssektor spielen Nähe und Distanz eine nicht unerhebliche Rolle. Ziel des Workshops ist eine Aufmerksamkeit und Sensibilisierung Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten zu schaffen, die es im reflexiven Prozess ermöglichen die eigene Rolle auszufüllen, Grenzen auszuloten und eine Haltung zu Professionalität entwickeln zu können.

    Referent:innen: Dr. H. Ahrens,  Prof. B. Pfleiderer, PD Dr. Eva Schönefeld

    Ort: PAN-Zentrum, Seminarräume 3-4

    Format: Der öffentliche Workshop richtet sich an Personen, die im Gesundheitssektor arbeiten und Interessierte

    Die max. Teilnehmenden-Anzahl ist auf 24 beschränkt.  Interessierte Personen können sich unter der Mailadresse: respekt@uni-muenster.de anmelden.

     

    Diversität, Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sind strategische Querschnittsthemen und handlungsleitende Grundsätze an der Uni Münster, die für alle Mitarbeitenden von hoher Relevanz sind. Die Möglichkeit sich mit den Themenbereichen Gleichstellung, Diversität und Familienfreundlichkeit einführend oder auch vertiefend auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für Diskriminierungsmechanismen zu schärfen sind zentrale Bestandteile einer chancengerechten Organisationskultur. Auf den folgenden Seiten finden Sie die zentralen Fortbildungsangebote der Personalentwicklung sowie weitere (wissenschaftliche) Veranstaltungen, die das Thema Diversity aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

    Gleichstellung und Vielfalt im WWU Fortbildungsprogramm