Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion gemeinsam gestalten!
Unter dem Motto „Sprache.Macht.Diskriminierung“ lädt die Universität Münster in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellung und der Schwerbehindertenvertretung alle Mitarbeitenden, Lehrenden und Studierenden zu den Diversity-Tagen vom 27. Mai bis zum 06. Juni ein.

Keynote 27. Mai 18:30 s.t. in der Studiobühne und per Livestream/Zoom
Link zum Livestream: https://uni-ms.zoom-x.de/j/62066129121?pwd=dcqjamPGKxCXbds5c7BLnVyDgEvbjT.1
Radikale Inklusivität als Strategie der Selbstimmunisierung für Hochschulen in Zeiten des Autoritarismus. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive auf diskriminierungsfreie Sprache im universitären Raum.
Isabel Lischewski (Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz der Uni Münster)
(Nicht nur) in den USA wachsen die Attacken auf die Universitäten als autonome Räume der Wissensproduktion und -weitergabe, und zwar unter einem widersprüchlichen rhetorischen Deckmantel, der „Anti-Wokeness“ mit der Bekämpfung insbesondere antisemitischer Diskriminierung verbindet. Dies steht im krassen Widerspruch zum verfassungsrechtlichen Status der Universitäten. In dieser Situation wird es wichtiger denn je, dass die Hochschulen ihren eigenen, der Wissenschaftsfreiheit angemessenen Umgang mit dem Thema etwa der diskriminierungsfreien Sprache auf dem Campus finden und verteidigen. Der Vortrag untersucht aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, welche Rolle die Sprache im Rahmen des Selbstverwaltungsrechts der Universitäten spielt und wie diese ein Teil auch rechtlicher Strategien zu seinem Schutz werden kann. Denn die Antwort auf Angriffe gegen die Wissenschaftsfreiheit heißt nicht Abschottung, sondern radikale Inklusivität.“
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
In der Woche vom 02.-06. Juni erwarten Sie in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellung, der Schwerbehindertenvertretung sowie dem Prorektorat Studium und Lehre weitere Veranstaltungen und Workshops. Seien Sie dabei und tragen Sie zu einer inklusiven Universitätskultur bei!
Diversity-Tage weitere Veranstaltungen
Workshop: Sprache.Macht.Bildung
Zielruppe: Studierende, Lehrende
Dienstag, 03.06 von 13:00 bis 17:00 Uhr, Robert-Koch-Straße 40, Seminarraum 1
Sprache ist in pädagogischen Kontexten weit mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Aus einer macht- und diskriminierungskritischen Perspektive erscheint sie zugleich als symbolisch aufgeladenes Differenzmerkmal, über das Zugehörigkeit, Zuschreibungen sowie Ein- und Ausschlüsse verhandelt werden. Diese Dynamiken stehen auch im Zusammenhang mit der (Re-)Produktion von Rassismus. Im Workshop setzen wir uns mit den ideologischen Dimensionen von Sprachverhältnissen in der Migrationsgesellschaft auseinander. Im Fokus steht dabei die Perspektive des Linguizismus, die sprachbezogene Ausschlussmechanismen analysiert und deren Verknüpfung mit Rassismus in den Blick nimmt.
Referent: Dr. des. David Füllekruss, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik, Universität Bielefeld
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Prorektorat für Studium und Lehre statt.
Implusvortrag: Sprache.Macht.Gender
Mittwoch, 04.06 um 19:00 Uhr in der Studiobühne (ohne Anmeldung)
Livestream: https://uni-ms.zoom-x.de/j/62650293047?pwd=UVRbWIyxJVgTjICMlLYg7AYIsrMrlc.1
Die Debatten um das Verhältnis von Sprache und Geschlecht und insbesondere um die Sinnhaftigkeit geschlechtergerechten Sprachgebrauchs nehmen weiterhin großen Raum ein. Dabei sind die öffentlichen Auseinandersetzungen zwischen denjenigen, die dem Bemühen um geschlechtergerechte Sprache positiv gegenüberstehen und denjenigen, die dieses Bestreben generell ablehnen, inzwischen stark ritualisiert und – bezogen auf mögliche Konsensfindung – weitgehend disfunktional.
Der Impulsvortrag wirft einen Blick auf zentrale Positionen beider Seiten und versucht, aufzuzeigen, wo relevante Argumente vorliegen, die bedacht und gegeneinander abgewogen werden müssen, und wo es sich um strategische Positionierungen handelt, die keine sachliche Basis haben. Dabei stehen linguistische Aspekte der Strukturen des Deutschen im Vordergrund.
Referentin: Gabriele Diewald, Professorin für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellung statt.
Online-Workshop: Sprache.Macht.Inklusion
Donnerstag, 05.06 von 10:00 bis 13:00 Uhr via Zoom
Sprache prägt unsere Sicht auf die Welt und gestaltet Realität. Leistungs- und Normvorstellungen sind tief in unserer Gesellschaft verankert und äußern im Arbeitsalltag häufig durch (Sprach-)Handlungen die Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen oder Neurodivergenzen ausschließen. Aber wie spricht man in Bild, Ton und Text inklusiv und ohne Klischees? In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, wie inklusive Kommunikation dazu beitragen kann Barrieren abzubauen. Wir beleuchten das soziale Modell von Behinderung und zeigen praxisnah, wie Kommunikation Teilhabe schafft – statt auszuschließen.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Schwerbehindertenvertretung statt.
Referent*in: Beccs Riley, Sozialhelden e.V.