|
(Münster(upm/sk)

Personalien

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Neuberufungen/Ernennungen

Dr. Walter Schmitting vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Controlling wurde zum 16. März zum Akademischen Direktor ernannt.

Eintritt in den  Ruhestand

Professor Dr. Friedhelm Meinhardt vom Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie wurde zum Ende des Monats März in den Ruhestand versetzt.

Professor Dr. Friedrich Schönweiss vom Institut für Erziehungswissenschaft wurde zum Ende des Monats März in den Ruhestand versetzt.

Preisverleihungen/Auszeichnungen

Professor Dr. Tobias Görge von der Klinik für Hautkrankheiten erhielt den "Pro-Scientia-Förderpreis" der Eckhart-Buddecke-Stiftung. Tobias Görge und sein Team entschlüsselten die Ursachen für die fatalen Blutungen bei Thrombozytenmangel. Die Forscher fanden heraus, dass weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die bei der Bekämpfung von Entzündungen Schäden an den Blutgefäßen verursachen, für die plötzlich auftretenden Blutungen verantwortlich sein können. Da somit die Nebenwirkungen der Leukozyten als Verursacher der Blutungen identifiziert sind, können nun konkrete Strategien zur Behandlung von Thrombozytopenie-Patienten entwickelt werden.

Dr. Matthias Hoesch vom Philosophischen Seminar belegte den ersten Platz beim Essay-Wettbewerb der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP). Sein Essay zum Thema "Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen"? wurde mit einem Preisgeld von 3000 Euro honoriert. Hierbei interessierte vor allem der philosophische Blick auf die "moralischen Verpflichtungen" gegenüber Flüchtlingen. Eine Veröffentlichung in einer überregionalen Tageszeitung sowie in einem Sammelband ist ebenfalls vorgesehen.

Professor Dr. Manfred Krafft vom Institut für Marketing erhielt als erster nicht-amerikanischer Wissenschaftler den mit 5000 Dollar dotierten Transferpreis der Sales Education Foundation (SEF). Manfred Krafft hatte sich um den Transfer und die Umsetzung von Erkenntnissen der Vertriebsforschung in die Praxis verdient gemacht. Die im Jahr 2007 gegründete Sales Education Foundation fördert die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Industrie, um effektive Verkaufsstrategien zu entwickeln.

Dr. Brinja Meiseberg vom Institut für Strategisches Management (ISM) erhielt den "Best-Paper-Award" für ihre Arbeit zum Thema "Relative Effekte von Vertrauen und Kontrolle im Kontext unternehmerischen Erfolges: Eine länderübergreifende Untersuchung von Unternehmensbeziehungen". Die Verleihung fand während der Konferenz der Gesellschaft für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung im malaysischen Kuala Lumpur statt.

Professor Dr. Hans-Christian Pape, Leiter des Instituts für Physiologie, wurde zum Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates (WR) gewählt. Der Wissenschaftsrat unterstützt die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Wissenschaft, Forschung und Lehre.

Julien Park und Max Hogrebe, Mitarbeiter der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin, erhielten von der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS) die Auszeichnung für den besten freien Vortrag bei der APS-Jahrestagung. Die beiden Doktoranden identifizierten bei einem kranken Säugling eine bislang unbekannte Stoffwechselstörung und fanden die Ursache in einem defekten Gen. Gleichzeitig entwickelten sie eine geeignete Therapie. Ein Fachartikel zur  Forschung erschien kürzlich im American Journal of Human Genetics.

Marianne Grüneberg, medizinisch-technische Assistentin an der Uni-Kinderklinik, war ebenfalls an der Forschung im Bereich Angeborene Stoffwechselerkrankungen beteiligt. Sie wurde auf der APS-Jahrestagung für ihr Lebenswerk und ihr Fachwissen ausgezeichnet.

Anna Roth und Tobias Roth von der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie Sarah Delere von der Freien Universität Berlin erhielten den Anerkennungspreis der Schweizer "Herbert-Haag-Stiftung" für Freiheit in der Kirche. Die mit 6000 Euro dotierte Auszeichnung wurde den drei Studierenden für ihre im Jahr 2015 veröffentlichte Studie zur Meinung der Katholiken weltweit zur Familien- und Sexuallehre ihrer Kirche zuerkannt. Die 1985 von dem Tübinger Theologieprofessor Herbert Haag gegründete Stiftung verleiht die Auszeichnung an Personen und Gruppen, die sich für Freiheit und Menschlichkeit in der Kirche einsetzen.

Alexander- von Humboldt-Forschungspreis

Professor Michinori Suginome von der Universität Kyoto, Japan, ist zu Gast bei Professor Dr. Armido Studer am Organisch-Chemischen Institut. Michinori Suginome ist ein führender Experte auf dem Gebiet der Katalyse-Forschung. Sein Forschungsaufenthalt wird durch den angesehenen Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ermöglicht.

Die WWU trauert um

Professor Dr. Reinhold Remmert, geboren am 22. Juni 1930. Reinhold Remmert war früher im Fachbereich Mathematik tätig. Er verstarb am 9. März 2016.

Professor Dr. Rudolf Schützeichel, geboren am 20. Mai 1927. Rudolf Schützeichel war früher im Germanistischen Institut tätig. Er verstarb am 5. März 2016.