|
Münster (upm/bhe).
Das Foto zeigt ein Porträt der Philosophin Prof. Dr. Kirsten Meyer (Berlin).<address>© Anna Tiessen</address>
Prof. Dr. Kirsten Meyer
© Anna Tiessen

Welttag der Philosophie: Vortrag über Folgen der Klimapolitik

Öffentliche Veranstaltung mit Berliner Wissenschaftlerin am 20. November

Was schulden wir künftigen Generationen? Die Folgen des Kohlendioxid-Ausstoßes, zum Beispiel der Anstieg des Meeresspiegels, sind über einen langen Zeitraum nicht rückgängig zu machen. Ein öffentlicher Vortrag des Centrums für Bioethik von der Universität Münster geht daher der Frage nach, welche Relevanz Generationengerechtigkeit für die heutige Klimapolitik hat. In dem Vortrag „Klimawandel und Generationengerechtigkeit“ von Prof. Dr. Kirsten Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin) geht es um philosophische Positionen zur intergenerationellen Gerechtigkeit. Die Veranstaltung zum UNESCO-Welttag der Philosophie findet in Kooperation mit der Volkshochschule Münster statt. Der Vortrag beginnt am 20. November (Donnerstag) um 18 im VHS-Forum (Aegidiimarkt 2). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit dem Welttag der Philosophie am dritten Donnerstag im November möchte die UNESCO den Wert der Philosophie für die Entwicklung des menschlichen Denkens, für die Kultur und für den Menschen unterstreichen. Die Philosophie helfe, die großen Herausforderungen der Gegenwart zu verstehen und auf sie zu reagieren, indem sie die intellektuellen Voraussetzungen für Veränderungen schaffe. Schulen, Hochschulen, Institutionen, Städte und philosophische Vereine aller Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sind aufgefordert, den Tag mitzugestalten.

 

Links zu dieser Meldung