
„SchlauRaum“: Wissenschaftsfestival macht die Stadt zum Campus
Unter dem Motto „Wieso? Weshalb? Gesund? Antworten gibt dir Münsters Wissenschaftsfestival SchlauRaum“ verwandelt sich ganz Münster für sieben Tage zum interaktiven Campus. Vom 5. bis 11. Juli lädt die dritte Auflage des Wissenschaftsfestivals Menschen jeden Alters zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Vorträge, Filme, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Mitmach-Aktionen und weitere Angebote bieten spannende Einblicke in Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung oder Sport, Klimawandel, psychische Gesundheit und digitale Medizin. Die Universität Münster bereichert das Festival mit mehr als 40 Angeboten ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Programm-Highlights
Am Eröffnungstag, 5. Juli, bietet Virologe Prof. Dr. Stephan Ludwig unter dem Motto „One Health“ Einblicke in das Zusammenspiel von Menschen, Tieren und Umwelt für die Gesundheit aller Lebewesen und Systeme. Außerdem lädt die Sportwissenschaftlerin Sarah Riedel von 14.30 bis 15 Uhr zum Vortrag „Stress dich richtig! Auf dem Weg zu mehr Gelassenheit“ ein. Sie erläutert anhand praxisnaher Tipps, wie der Umgang mit Stress im Alltag gelingen kann.
Ebenfalls am 5. Juli, von 21 bis 22 Uhr, erhalten Interessierte Einblicke in die Entstehung einer Theaterproduktion und die besonderen Herausforderungen, die das Thema Nachhaltigkeit mit sich bringt. Prof. Dr. Antonia Graf vom Institut für Politikwissenschaft erläutert den Entstehungsprozess der Open-Air-Produktion KIPPPUNKT von Theater Titanick. Neben Hintergrundinformationen werden exemplarische Szenen als Vorgeschmack auf die Aufführungen am 6. und 7. Juli auf dem Hafenplatz Münster präsentiert.
Die Musikhochschule bietet am Eröffnungswochenende zwei moderierte Konzerte auf den historischen Hammerflügeln der Sammlung Beetz an, auch um auf die heilsame Wirkung von Musik – egal ob aktiv oder passiv genossen – aufmerksam zu machen.
Der Fachbereich Geschichte und Philosophie lädt vom 5. bis 11. Juli während der regulären Öffnungszeiten in das Archäologische Museum ein. Besucherinnen und Besucher erhalten dort faszinierende Einblicke in die antike Medizingeschichte.
Den Einsatz neuester digitaler Technologien nimmt eine weitere Ausstellung vom 7. bis 11. Juli im Forschungsgebäude „Multiscale Imaging Centre“ in den Blick: Die Ausstellung „unSICHTBAR“ macht jeweils von 10 bis 16 Uhr Zellen, Gewebe und Organismen sichtbar, die mithilfe aktueller bildgebender Verfahren entstanden sind.
Familien – aber auch alle anderen – können mit der GeoGami-App während der gesamten Aktionswoche die Stadt auf neue Weise entdecken. Die rund einstündige interaktive Rallye zum Thema Gesundheit bietet eine unterhaltsame Herausforderung für Groß und Klein. Dabei gilt es, Münsters gesunde Seiten zu erkunden, gemeinsam Aufgaben zu lösen und neue Eindrücke zu sammeln. Diese besondere Schnitzeljagd ist ein Angebot des „MExLab ExperiMINTe“, einem Lernort für Kinder und Jugendliche an der Universität Münster.
Selber experimentieren und ausprobieren und dabei lernen, wieso Händewaschen vor dem Essen eine gute Idee ist, können Kinder ab dem Kindergartenalter bei der „Mission Mikrobe – Entdecke das Unsichtbare!“, zu der die Kinder- und Jugenduni Q.Uni am 7. Juli ab 14 Uhr in der Stadtbücherei einlädt.
„Niere zu verkaufen – Höchstbietender gesucht!“ Klingt absurd, oder? Doch tatsächlich könnten Märkte im Gesundheitswesen effektiver funktionieren, als man denkt – solange klare moralische Grenzen eingehalten werden. Unterhaltsam und provokativ zeigt der Vortrag von Prof. Dr. Vitali Gretschko vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, wie Marktdesign Wartelisten verkürzen, Spender und Empfänger zusammenbringen und dabei ethisch auf der sicheren Seite bleiben kann. Zeit und Ort: 9. Juli, 17.30 bis 18 Uhr, Open-Air-Hörsaal Stubengasse.
Auf dem Wasserbus Solaaris leitet Prof. Dr. Nexhmedin Morina am Mittwochabend von 19 bis 20.30 Uhr den Thementag „Körper, Geist und Seele“ ein. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, der Stigmatisierung psychischer Beschwerden entgegenzuwirken. Gemeinsam möchte er einen Blick auf die Psychologie hinter psychischen Störungen werfen.
Das Wissenschaftsfestival SchlauRaum ist eine gemeinsame Veranstaltung von Münster Marketing, der Universität Münster, der FH Münster und dem UKM, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost sowie der Allianz für Wissenschaft.