|
Münster (upm).
Auf dem Bild ist die Nike-Figur auf dem Schlossturm vor bewölktem Himmel zu sehen, rechts daneben der Schriftzug Uni-Glossar.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
Im „Uni-Glossar“ erläutern die Redakteurinnen und Redakteure der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Begriffe aus der Hochschulwelt.
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Uni-Glossar: die Honorarprofessur

Begriffe aus dem Hochschulkosmos kurz erklärt – Serie der Unizeitung wissen|leben

Eine Honorarprofessur ist eine nebenberufliche, ehrenamtliche (engl. „honorary“) Lehrtätigkeit an einer Universität oder Hochschule. Der Titel wird an Personen verliehen, die „hervorragende Leistungen in der beruflichen Praxis bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder in Forschung, Kunst und Lehre  erbringen“, heißt es im NRW-Hochschulgesetz. Mit ihrer Expertise sollen sie das reguläre Lehrangebot bereichern und dürfen auch Prüfungen abnehmen. Die Fachbereiche können Kandidatinnen und Kandidaten ernennen, über den Antrag entscheidet das Rektorat. Die Personen müssen eine in der Regel fünfjährige selbstständige Lehrtätigkeit sowie die formalen Qualifikationsanforderungen einer hauptamtlichen Professur nachweisen. Dies unterscheidet die Honorar- von der Ehrenprofessur, die nicht zum wissenschaftlichen Lehrpersonal gehört und mit der keine Lehrberechtigung oder -verpflichtung verbunden ist.

Die meisten Fachbereiche der Universität Münster verzeichnen Honorarprofessuren. Ein bekanntes Beispiel ist der Musiker Dr. Götz Alsmann. Seit 2011 bekleidet er eine Honorarprofessur an der Musikhochschule, ebenso wie die international renommierte Opernsängerin Ines Krome seit 2022. Der Arbeitsmediziner Dr. Peter Czeschinski erhielt die Auszeichnung 2021 von der Medizinischen Fakultät, unter anderem aufgrund seines Managements der Corona-Pandemie. Mit Dr. Berthold Tillmann führt das Institut für Politikwissenschaft einen ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Münster als Honorarprofessor für Kommunalpolitik in seinen Reihen. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät lehrt die Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Raumplanung Dr. Susan Grotefels als Expertin für öffentliches Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Der Chefvolkswirt der Commerzbank AG, Dr. Jörg Krämer, unterrichtet Makroökonomik und Geldpolitik am Institut für Internationale Ökonomie.

Autorin: Anke Poppen

Dieser Beitrag stammt aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 6, 2. Oktober 2024.

Links zu dieser Meldung