|
Münster (upm/ap).
Im April eröffnet die neue Forschungsstelle „Islam und Politik“.<address>© Gordon Johnson/Pixabay/coolvektro/freepik/ZIT</address>
Im April eröffnet die neue Forschungsstelle „Islam und Politik“.
© Gordon Johnson/Pixabay/coolvektro/freepik/ZIT

Mehr Wissen über den aktuell gelebten Islam

Die neue Forschungsstelle „Islam und Politik“ eröffnet im April

Ob im Verein, in einer Partei oder als freies Ehrenamt: Muslime sind in Deutschland vielfältig politisch aktiv. Davon zeugen Institutionen wie die Koordinationsstelle „Muslimisches Engagement in NRW“, die das Demokratiebewusstsein stärken will. Doch es gibt auch religiös motiviertes Engagement außerhalb der Grundsätze des demokratischen Rechtsstaats – etwa in Form eines politisch motivierten Islamismus’ und einer Radikalisierung. Wie also ist das Verhältnis von Muslimen zur Politik? Wie gestalten sie Gesellschaft und Kultur mit? Diese Fragen stehen im Zentrum der neuen Forschungsstelle „Islam und Politik. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Dynamiken des Islams“ unter der Leitung des islamischen Theologen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide.

„Wir brauchen mehr Wissen über den aktuell gelebten Islam – theoretisch informiert und empirisch erhoben“, fasst Mouhanad Khorchide den Anspruch der Forschungsstelle zusammen. „Wir möchten zu einer allgemeinen Ansprechstelle für Politik, Journalismus und die Bevölkerung werden und wissenschaftlich fundiert über den aktuellen Islam informieren, etwa als Grundlage für politische Beschlüsse“, ergänzt die Religionspsychologin Dr. Sarah Demmrich, die mit der Islam- und Politikwissenschaftlerin Dr. Evelyn Bokler-Völkel die stellvertretende Leitung innehat. Regelmäßige öffentliche Veranstaltungen sind in Planung, außerdem eine zentrale, frei zugängliche Datenbank, in der die Forschungsergebnisse gesammelt werden.

Dr. Evelyn Bokler-Völkel (l.), Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Dr. Sarah Demmrich leiten die Forschungsstelle „Islam und Politik“.<address>© Uni MS - Abdulkerim Şenel</address>
Dr. Evelyn Bokler-Völkel (l.), Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Dr. Sarah Demmrich leiten die Forschungsstelle „Islam und Politik“.
© Uni MS - Abdulkerim Şenel

Neben einem breiten Politikbegriff, der laut Evelyn Bokler-Völkel „jegliche Art der Gestaltung von Gesellschaft umfasst“, sei die Interdisziplinarität ein Merkmal der Forschungsstelle, an der auch Promotionen möglich sind. Sie führt theoretische und empirische Methoden der Sozialwissenschaften mit historischen und theologischen Zugängen zusammen, etwa im Forschungsprojekt „Ressentiment als affektive Grundlage von Radikalisierung“. Dabei konzipieren Sozialwissenschaftlerinnen und Theologen einen Fragebogen, mit dem die Forschungsstelle die Ausprägung und Verbreitung von Ressentiments unter in Deutschland lebenden muslimischen Einwanderern erhebt.

Mit diesem Ansatz schließt die Forschungsstelle eine Lücke. Sie arbeitet mit verschiedenen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen, unter anderem mit der Dokumentationsstelle „Politischer Islam“ in Wien. Innerhalb der Universität Münster ist sie am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) angebunden. Eine enge Kooperation besteht mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“, über den Förderanträge für Teilprojekte eingereicht werden. Dessen früherer Sprecher, der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack, ist der Forschungsstelle als beratendes Mitglied verbunden.

Autorin: Anke Poppen

Dieser Artikel stammt aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 2, 4. April 2024.

 

 

 

Veranstaltungshinweise:

 

Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Forschungsstelle

„Islam und Politik: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Dynamiken des Islams“

Gäste aus Wissenschaft, Politik und Religion diskutieren über das Verhältnis von Islam und Musliminnen und Muslimen zur Politik.

> Mittwoch, 17. April 2024, 18 Uhr, Aula des Schlosses, Schlossplatz 2

 

 

Start der Ringvorlesung „Krisenregion Naher Osten: Spaltet der Israel-Hamas-Krieg unsere Gesellschaft?“

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide: „Muslimische Judenfeindlichkeit? – Eine islamisch-theologische Perspektive“

> Donnerstag, 25. April 2024, 18.15 Uhr, Raum HS 2, Schloss, Schlossplatz 2

 

Links zu dieser Meldung