

Förderer und Alumni an der Universität Münster
An der Universität Münster werden besondere Vorhaben in Forschung, Lehre und Studium mit Unterstützung von Freunden und Förderern verwirklicht. Einige dieser Projekte stellen wir Ihnen hier vor und laden Sie herzlich ein, sich gemeinsam mit uns für die Universität zu engagieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen der Stabsstelle Universitätsförderung.
Zudem bleibt die Universität ihren ehemaligen Studierenden und Beschäftigten eng verbunden: Der Alumni-Club WWU Münster ist das größte Netzwerk der Universität und ermöglicht Ihnen, den Kontakt zu anderen Ehemaligen und zu Ihrer Alma Mater aufrechtzuerhalten. Alumni-Vereine in den Fachbereichen und Instituten stärken die Vernetzung im eigenen Fach.

Große Patenfeier im Botanischen Garten der Universität Münster
Vielfältiges Rahmenprogramm und ein runder Geburtstag
Am Sonntag (27. August 2023) waren die Pflanzenpatinnen und -paten in den Botanischen Garten der Universität eingeladen. Bereits zum vierten Mal fand der jährliche Patentag statt, der gemeinsam vom Team des Gartens und der Stabsstelle Universitätsförderung geplant wird. Den knapp 400 Besucherinnen und Besuchern wurde auch in diesem Jahr ein vielfältiges Angebot von Führungen und Ausstellungen geboten. Im Epiphytenhaus brachte Dr. Dennise Bauer die Vegetation tropischer Bergnebelwälder näher, bei der Bienenführung konnte unter Anleitung ein Bienenstock aus nächster Nähe erkundet werden und im Alpinum wurde ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: „200 Jahre Alpen in Münster“. Das 1823 angelegte Areal konnte in mehreren Rundgängen erkundet werden. Es repräsentiert die Vegetation der Alpen und der Pyrenäen mit typischen Pflanzen wie Zwergstrauchheiden, Alpenrosengebüschen, Alpenedelweiß, Enzian, Moosen und Flechten. In der Orangerie des Botanischen Gartens und im Außengelände waren ganztägig die Besichtigung von zwei Kunstausstellungen möglich und für die musikalische Untermalung sorgte der Saxophonist Gregor Stennecken. Kinder konnten sich während des Patentages beim Basteln mit Naturmaterialien, dem Kinderschminken oder in der Hüpfburg die Zeit vertreiben.
Darüber hinaus lud das sonnige Wetter zum Verweilen ein und zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich während des gemütlichen Beisammenseins mit Ratschlägen für den heimischen Garten zu versorgen. „Wir freuen uns über die positive Resonanz auf unsere Einladung zum Patentag und über die große Begeisterung, mit der sich die Patinnen und Paten für den Botanischen Garten engagieren“, sagt Anja Najda, Mitveranstalterin des Patentages.
Die Pflanzenpatenschaften tragen zur Verwirklichung innovativer Projekte des Botanischen Gartens bei. Dazu gehören beispielsweise die Neugestaltung des Epiphytenhauses, die Präsentation der Fuchsien-Sammlung und die Wegeführung im Arboretum. Wer noch kein Pflanzenpate ist, kann es jederzeit werden: Unter www.pflanzenpate.de können sich Interessierte ihre Lieblingspflanze aussuchen und ab 50 Euro pro Jahr deren Pate werden. Als Dank für die Unterstützung erhält jeder Pate eine Urkunde, ein persönliches Schild an der Pflanze und die Einladung zum jährlichen Patentag.
Im Botanischen Garten der Universität Münster wachsen auf 4,5 Hektar Freifläche und in sieben Gewächshäusern über 6.000 Pflanzenarten aus unterschiedlichen Regionen der Erde. Als grüne Oase in der Stadt ist der Garten Ort der Lehre und Forschung, des Wissenstransfers und der Erholung. Der Garten ist täglich von 8 bis 19 Uhr für alle Interessierten geöffnet (im Winterhalbjahr ab dem 15. Oktober von 9 bis 16 Uhr).

Förderer ermöglichen Exponate im Geomuseum
Am 10. August öffnet das Geomuseum offiziell seine Tore in der Pferdegasse. 2300 Exponate stellen darin verschiedenste Aspekte der letzten 13,8 Milliarden Jahre dar. In unterschiedlichen Themenbereichen werden spannende Ausstellungsstücke präsentiert: Im Bereich der Erdgeschichte können beispielsweise Fossilien aller Art bestaunt werden, in der Mineralsystematik hängen 780 Minerale und inmitten des Kaltzeitraums thront das Ahlener Mammut, das Wappentier des Museums, und blickt auf den Domplatz.
Möglich gemacht wurde die Ausstellung vieler Exponate durch eine Vielzahl von Spenderinnen und Spendern, Patinnen und Paten, die das Museum in den letzten Jahren finanziell unterstützt haben. Die Sparkasse Münsterland-Ost ist beispielsweise Patin der drei Meter großen Erdkugel im Erdgeschoss, die Patenschaft für das Mammut teilen sich die Firma Franz Kaldewei GmbH & Co. KG und die Sparda-Bank Münster eG und der Ausstellungsbereich „Mobiles Labor“ wurde mit Hilfe der Kurt und Lilly Ernsting Stiftung realisiert.
Die Neugestaltung und der Umbau des Museums konnten außerdem durch das Engagement des Fördervereins Geomuseum Münster e.V. und die intensive Mitwirkung der Ehrenkonsuln umgesetzt werden.
Die Namen der Patinnen, Paten und der Ehrenkonsuln sind auf einer Tafel im Geomuseum verewigt worden. Eine Gesamtliste kann auf der Seite des Geomuseums eingesehen werden.
Die Universität ist außerordentlich dankbar für die Treue, mit denen die Unterstützerinnen und Unterstützer dem Museum zu Seite stehen.

Förderprojekte
Sie möchten Forschung, Lehre oder Studierende an der Universität Münster unterstützen? Gemeinsam mit Ihnen finden wir ein Förderprojekt zu einem Thema, das Ihnen am Herzen liegt. So können Sie mit Ihrer Spende, Ihrem Sponsoringbeitrag oder Ihrer Zustiftung Nachwuchskräfte und Spitzenforschung fördern. Eine Auswahl unserer bestehenden Förderprojekte stellen wir Ihnen hier vor.

Stiftung WWU Münster
Spitzenqualität in Forschung und Lehre – daran misst sich die Universität Münster. Die Stiftung Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Stiftung WWU) unterstützt die Universität dabei, diesem Anspruch gerecht zu werden. So fördert die Stiftung beispielsweise den Citizen-Science-Wettbewerb und unterstützt im Stipendienprogramm ProTalent die besten Nachwuchskräfte mit Stipendien.

Fördermöglichkeiten
Es gibt viele gute Gründe, sich an der Universität Münster zu engagieren. Die verschiedenen Fördermöglichkeiten stellen wir Ihnen hier vor: Mit einer Spende, einer Anlass-Spende, einer Stiftung oder Zustiftung, einer Erbschaft, einer Unternehmenskooperation, einem Sponsoringvertrag oder der Zuweisung von Geldauflagen können Sie die Universität unterstützen.

Unsere Förderer
Unser herzlicher Dank gilt allen Spendern, Sponsoren und Stiftern, die sich an der Universität Münster engagieren. Hier finden Sie eine Übersicht über die Förderer besonderer Projekte an der Universität.

Universitätsgesellschaft
Fächerübergreifend fördert die seit 1918 bestehende Universitätsgesellschaft Münster Studierendeninitiativen, Kulturprojekte und Leuchtturmprojekte. Sie unterstützt als gemeinnütziger Verein überall dort, wo staatliche Mittel nicht zur Verfügung stehen oder nicht ausreichen.

Fördervereine
Eine große Zahl von Fördervereinen unterstützt Projekte an der Universität Münster in Forschung, Lehre und Kultur. An den einzelnen Fachbereichen bestehen verschiedene Fördervereine, die Projekte bestimmter Fächer oder Institute fördern und damit besondere Vorhaben ermöglichen.

Alumni
Auch nach der Übergabe des Examenszeugnisses möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Daher haben wir 2001 den Alumni-Club WWU Münster gegründet, dem heute über 26.000 Ehemalige der Universität Münster angehören. Zudem sind ehemalige Mitarbeiter, wissenschaftliche genau wie nichtwissenschaftliche, im Alumni-Club WWU Münster herzlich willkommen!

Emeriti
Die Professorinnen und Professoren der Universität Münster prägen durch ihr Wirken das Leben, Forschen und Lernen der Hochschule ganz maßgeblich. Auch nach dem Eintritt in den Ruhestand der Professorinnen und Professoren möchten wir an der Universität Münster diese enge Verbindung aufrechterhalten.

Ansprechpartnerinnen
Die Mitarbeiterinnen der Stabsstelle Universitätsförderung sind für Sie da, wenn Sie sich an der Universität Münster engagieren möchten. Als Spender, Stifter, Sponsor, Ehrenamtlicher oder als Sachspender – das Team der Universitätsförderung berät Sie zu Ihren Möglichkeiten und unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen.

Online-Spenden
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ein von Ihnen gewähltes Förderprojekt an der Universität Münster - ganz einfach per Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich!