Willkommen zum Wintersemester 2025/26

Ein Grußwort von Prof. Dr. Hans Beck

(GKM-Vorstandsmitglied und Geschäftsführender Direktor des Seminars für Alte Geschichte)

Das Studium der antiken Welt verändert sich gerade grundlegend. Zum einen besteht ein völlig neues Interesse an der historischen Tiefe menschlichen Handelns, etwa in Fragen nach der Ressourcensicherung oder dem Verlauf zivilisatorischer Prozesse. Gleichzeitig schwindet das Interesse an einer Antikenforschung, die sich vor allem oder gar ausschließlich das griechisch-römische Altertum vornimmt; mancherorts wird einer solchen Herangehensweise ein impliziter Kulturchauvinismus unterstellt.

  • Hier weiterlesen

    Die Alte Geschichte in Deutschland ist in einer ambivalenten Situation, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Sie bleibt im Kern gut aufgestellt. Die Sicherung von Professuren hängt maßgeblich von der Verankerung der Alten Geschichte in den schulischen curricula ab. Dort sind traditionell aber Griechenland und Rom gefragt, wenn überhaupt. Das Diktat von Auslastungs- und Drittmittelquoten, vielerorts zum Benchmark der Validität eines Faches erklärt, trägt das seine dazu bei, dass mit immer größerem Aufwand Verbundprojekte aufgegleist werden, die immer weniger wissenschaftlichen Ertrag generieren. Konzeptsprache und Forschungsdesign sind oft so angelegt, dass sie an anderen Hochschulstandorten kaum kommunizierbar sind. Von internationaler Resonanz einmal ganz abgesehen.

    Wir verfolgen in Münster eine doppelte Strategie, dieser Situation zu begegnen. Wir setzen auf die hervorragende Ausbildung unserer Studierenden: die Breite des Lehrangebots und die Tiefe der Grundlagenforschung – in der Papyrologie, Epigraphik und Landeskunde – sind unser ganz eigenes Benchmark. Gleichzeitig reagieren wir auf die Notwendigkeit neuer Perspektiven, indem wir globale Horizonte der griechisch-römischen Antike ausleuchten, etwa durch neue Forschungsprojekte und Publikationsreihen sowie ein stetig wachsendes Netz an strategischen Partnerschaften. Für die Studierenden bieten alle diese Segmente vielerlei Möglichkeiten, ihre Ausbildung jenseits des Seminarraumes zu forcieren. 

    Mit dem neuen Semester tritt Professorin Muriel Moser-Gerber ihren Dienst an unserem Seminar an. Mit ihr beginnt auch ein neues Kapitel der Einordnung der römischen Geschichte in Forschungsdiskurse, die über traditionelle Bilder des Imperium Romanum hinausgehen. Wir bleiben in der Alten Geschichte in Münster insofern nicht nur top aufgestellt, sondern sind auch bereit, unsere strategischen Ziele der exzellenten fachwissenschaftlichen Ausbildung und dynamischen Entwicklung von althistorischen Forschungsdossiers weiter zu verfolgen – und uns insgesamt den Fragen zu stellen, was Alte Geschichte im posthumanistischen Zeitalter ist, warum wir sie betreiben und wo das eigentlich hinführen soll. Das wird spannend. Willkommen zum neuen akademischen Jahr!

    Hans Beck

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)

28 Disziplinen – vier Fachbereiche – DEIN Masterstudiengang

"Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)" ist ein zweijähriger, interdisziplinärer, forschungsorientierter Masterstudiengang an der Universität Münster.

Erste Eindrücke und Informationen finden sich hier auf unserer Webseite. Bei Fragen helfen die Studiengangskoordinatorin Frau Dr. Nikola Moustakis oder die Studierendenvertreterin Kim Aileen Renzel gerne weiter.

Wir freuen uns auf Euch!

AKTUELLES

Hinweise für das Wintersemester 2025/26

AKOEM-Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025/26
Das Vorlesungsverzeichnis wird auf dieser Seite immer wieder aktualisiert. Achten Sie auch auf die Aushänge in den Instituten und die Einträge im LSF-Portal. Sollten Sie individuelle Modulzuordnungen wünschen oder auf weitere Veranstaltungen aufmerksam werden, wenden Sie sich an Frau Dr. Moustakis.  
Denken Sie daran, dass Sie sich für einige Veranstaltungen vorab anmelden müssen, aktuelle Informationen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster.

Welcome Back-Meeting
Wir treffen uns zum Welcome Back-Meeting am Montag, 13. Oktober ab 13 Uhr in der Geschäftsstelle des GKM.
Begrüßung der neuen Studierenden, Evaluation des Studiengangs, Planung des Wintersemesters.

Orientierungsgespräche für Erstsemester
Sie bekommen zu dem Orientierungsgespräch eine persönliche Einladung.

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen in der Alten Geschichte
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Seminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 7. bis zum 20. Juli 2025 um 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.08.2025 in Sesam nötig.
Studierende, die mehrere oder spezielle Veranstaltungen benötigen, melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp für die Seminarplatzvergabe.
Studierende, die im Sommersemester mit dem AKOEM-Studium beginnen, wenden sich bitte zunächst an Frau Dr. Moustakis, um die Belegung von Veranstaltungen abzustimmen.

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen in der Klassischen und Christlichen Archäologie
Zu den Fristen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des Instituts.

Buchungen von Leistungen in SAP SLcM
Die Anmeldung zu Studien- und/oder Prüfungsleistungen erfolgt über SAP SLcM in der zentralen QISPOS-Anmeldephase.

Master "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)"

28 Fächer lehren in einem Studiengang: Interdisziplinär - Auslandsaufenthalte - Digital Humanities ... und Freiräume für Deine Projekte

An dem Studiengang „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)“ beteiligten sich alle im GKM vernetzen altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Die übliche Konzentration auf die griechische und römische Antike wird in diesem Studiengang damit gezielt erweitert. 

Möglich wird diese Ausweitung durch:
das breite Angebot an Theologien: Evangelisch-Theologische Fakultät einschließlich Judaistik, Katholisch-Theologische Fakultät, Orthodoxe Theologie, Institut für Jüdische Studien, Islamwissenschaft
die zahlreichen Archäologien: Archäologie Ägyptens, Archäologie des Vorderen Orients, Biblische Archäologie, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie.
das breite Angebot an antiken Sprachen: Akkadisch, Aramäisch, Alt-Armenisch, Alt-Griechisch, Alt-Persisch, Demotisch, Etruskisch, Hebräisch, Hethitisch, Hieratisch, Hieroglyphen-Ägyptisch, Koptisch, Latein, Sumerisch, Syrisch, Klassisches Chinesisch sowie Klassisches Arabisch.
Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Digital Humanities geben zudem ein Verständnis von den Anforderungen und Herausforderungen der Digitalisierung in den Textwissenschaften und Archäologien.

Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Sprachen und Texte, die Geschichte und Politik, die Kulturen und Religionen, die materiellen und ideellen Hinterlassenschaften des östlichen Mittelmeerraums sowie aktuelle Fragestellungen interessieren und dafür bewusst diesen inter- disziplinären Studiengang wählen.

Unser Ziel: ein optimales Studium. An diesem Ziel arbeiten wir ständig in Rücksprache mit Studierenden, Lehrenden, Studienberatung und Prüfungsamt.

Gastbeitrag von Franziska Prokopetz in der Unizeitung wissen.leben
Beitrag Wissen-leben 12-2019 Akoem-1
© Uni MS_Sophie Pieper

Warum "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" studieren?

Erfahrungsgemäß blicke ich in erstaunte Gesichter, wenn ich von meinem Masterstudium "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)" erzähle. Dabei ist es vielfältiger, als manch einer beim Stichwort "Antike" zunächst denkt: Als AKOEM-Studierende können wir aus dem Veranstaltungsangebot von 22 Instituten wählen. Das heißt, uns steht die gesamte Bandbreite der Altertumswissenschaften der Universität Münster offen, von der Altorientalistik bis zu den Zypernstudien. Damit wir in der Fülle des Angebots nicht den Überblick verlieren, entscheiden wir uns am Anfang unseres Studiums für eine Ver-tiefungsrichtung: Sprachen und Texte oder Archäologie und Kulturgeschichte. Wichtig für uns ist, durch die Wahl der Veranstaltun-gen einen roten Faden durch das Studium zu ziehen. Eine große Unterstützung ist für mich dabei die Nähe zu den Lehrpersonen, die mich bei Fragen beraten. Eine wertvolle Abwechslung bieten außerdem zahlreiche Exkursionen, Tagungen oder die Möglich-keit, selbst bei einer Grabung mit dabei zu sein. „Interessant, und was macht du dann spä-ter damit?“, ist dann eine typische Reaktion. Für mich gilt: Ich habe schon einige Prakti-ka im Journalismus gemacht – das wäre also eine Option. In der Zukunft möchte ich aber noch andere Berufsfelder kennenlernen, und davon gibt es viele. Ob im Museum, in Forschungsinstituten, Bibliotheken oder bei Ausgrabungen im Mittelmeerraum: Die Auswahl ist groß – genau wie im Studium.

Instagram
© Instagram

AKOEM auf Instagram


Der Masterstudiengang "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraum (AKOEM)" ist auch bei Instagram aktiv.

Gerne reinschnuppern!  

Zertifikatsstudium

Hebräisch

Parallel zum Masterstudiengang AKOEM ein Zertifikatsstudium machen: eine gute Idee.

Zertifikatsstudium

Digital Humanities

Parallel zum Masterstudiengang AKOEM ein Zertifikatsstudium machen: eine gute Idee.

Elearning
© pixabay

E-Learning Tipps

Das Seminar für Alte Geschichte hat eine Reihe von wichtigen Tools, Links, Textsammlungen sowie Handreichungen zusammengestellt.
Gerne über diesen Link nutzen.

E-Mails kommen nur verspätet an? Videos lassen sich nicht bei Learnweb herunterladen? Derzeit ist ganz schön viel los und es kann zu Problemen kommen. Über  aktuelle Störungsmeldungen informiert die CIT der Universität. 

Kap.png
© Uni MS

Praktika und Jobs

Alle Studierenden der WWU können im Portal KAP.WWU  nach Praktika und Jobs suchen und sich selbst zeigen.
Arbeitgeber*innen können Praktika und Jobs ausschreiben und ihr Unternehmen präsentieren.
Zugang über diesen Link 
 

Studierendenmobilität innerhalb Deutschlands
Pons
© PONS

PONS – Das Austauschprogramm deutscher Universitäten

Die PONS-Netzwerke ermöglichen einen Studienortwechsel in Deutschland, sie sind mit den Erasmuspartnerschaften vergleichbar. Neben dem organisatorischen Rahmenwerk und der Koordination vergibt das PONS-Austauschprogramm Stipendien und wird von der VolkswagenStiftung gefördert.
Folgende Institute der Universität Münster sind derzeit an PONS beteiligt:
Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie
Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie
Institut für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Institut für Ägyptologie und Koptologie

Studierendenmobilität international
Outgoing
© Uni MS

Studienaufenthalte in Europa und Weltweit

Die am Masterstudiengang AKOEM beteiligten Institute sind weltweit gut vernetzt. Es gibt zahlreiche Programme, die einen Auslands- aufenthalt (sowohl für ein Studium als auch ein Praktikum) ermöglichen:
Erasmus+, Promos, Fullbright, DAAD ...
Kontaktperson für AKOEM-Studierende: Dr. Nikola Moustakis