Vanessa Kilimann
© Institut für Didaktik der Geschichte
Vanessa Kilimann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Didaktik der Geschichte
Raum 277
Domplatz 20-22
48143 Münster
T: 0251/ 83- 29310
vanessa.kilimann@uni-muenster.de
Sprechstunde: Als Telefonsprechstunde 10.08. / 31.08. / 21.09. von 10.00 - 11.00 Uhr.
  • Vita

    • seit 04/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster
    • 11/2014 – 3/2016: Studentische Hilfskraft am Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster
    • 10/2013 – 4/2014: Lehramtsassistentin für Fremdsprachen (Deutsch) in Sceaux, Frankreich
    • 10/2010 – 3/2016: Studium an der WWU Münster; Abschluss: Master of Education (Gym./Ges.) mit den Fächern Französisch und Geschichte; Titel der Masterarbeit: „Geschichte als Text verstehen. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Textstruktur und historischem Denken“
  • Forschungsschwerpunkte

    • Historisches Textverstehen und fachspezifische Leseförderung
    • Umgang mit Heterogenität im Geschichtsunterricht
    • Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung
  • Publikationen

    • Heterogenitätsbezogene Kompetenzen theoretisch fundiert und erfahrungsbasiert fördern? Das Potenzial reflektierter Praxisphasen in geschichtsdidaktischen Lehrveranstaltungen. In: Michael Sauer/Friederike Runge (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden. Frankfurt/M. 2021, S. 86-104.
    • Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Professionalisierungsaufgabe. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (3), S. 656-668, https://doi.org/10.24452/sjer.42.3.10  [mit Saskia Handro].
    • Theoriegeleitete Praxisreflexion als Professionalisierungschance. Modellierung, Konzeptualisierung und Analyse fachspezifischer Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung 3, H. 2 (2020), S. 325-344, DOI: https://doi.org/10.4119/hlz-2502 [mit Sebastian Krüger und Katja Winter].
    • Textverstehen im Geschichtsunterricht. Ein Projekt zur Professionalisierung historischer Leseförderung (ProLeGu). In: Bönnighausen, Marion (Hrsg.): Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik. Münster: WTM 2019, S.165-222 [mit Saskia Handro].
    • Kooperation. In: Bönnighausen, Marion (Hrsg.): Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik. Münster: WTM 2019, S. 41-48 [mit Kirsten Friker].
    • Heterogenitätssensibler Geschichtsunterricht als Thema der universitären Lehrerbildung – geschichtsdidaktische Zugänge. In: Rott, David u.a. (Hrsg.): Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann 2018, S. 141-158 [mit Jan Matthias Hoffrogge].

  • Dissertationsprojekt

    Überzeugungen zur Leseförderung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zur Professionalisierung angehender Geschichtslehrkräfte (Arbeitstitel)


    Das Dissertationsprojekt befasst sich mit den kontextbezogenen, epistemologischen, und personengebundenen Überzeugungen angehender Geschichtslehrkräfte zur Leseförderung im Geschichtsunterricht. Mit Blick auf die Bedeutung einer fachspezifischen Leseförderung (vgl. Handro 2018) wird untersucht, welche individuellen Einstellungen und Haltungen Lehramtsstudierende des Faches Geschichte in diesem Bereich aufweisen und inwiefern sich diese im Rahmen theoretischer Wissensvermittlung und schulischer Praxiserfahrung verändern.
    Das Dissertationsprojekt ist Bestandteil des BMBF-Projektes ProLeGu, das angehende Geschichtslehrkräfte in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung theorie- und praxisbezogen für die Potentiale historischer Leseförderung sensibilisiert und beim Aufbau entsprechender Diagnose-, Planungs- und Handlungskompetenzen unterstützt. Neben der empirischen Fundierung des Professionalisierungskonzeptes ist es das Ziel der Promotion, den individuellen Prozess der Kompetenzentwicklung zu beschreiben sowie Merkmale und Bedingungen geschichtsdidaktischer Professionalisierung mit Blick auf einen heterogenitätssensiblen Geschichtsunterricht zu eruieren.

  • Vorträge und Workshops

    • Reflektierte Praxiserfahrung als Professionalisierungschance für den Umgang mit Heterogenität im Geschichtsunterricht (Vortrag, Tagung „Geschichtsdidaktische Hochschullehre“, Göttingen, 05.03.2020)
    • Geschichte lesen (Lehrerfortbildung, Fachtag Geschichte „Sprachsensibler Geschichtsunterricht – Leerformel oder Lernchance?“, Havixbeck, 20.11.2019)
    • Professionalisierung historischer Leseförderung. Eine Interventionsstudie zur Kompetenzentwicklung Geschichtsstudierender durch reflektierte Praxiserfahrungen (Posterpräsentation, XXIII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik „Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen“, Essen, 25.09.2019)
    • Lesen (lehren) lernen wie Historiker (Workshop, gemeinsam mit Prof. Dr. Saskia Handro, Symposium der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Workshop des Teilprojekts 4 „Textverstehen im fachlichen Kontext“, Münster, 06.05.2019)
    • Fachlichkeit als Professionalisierungschance. Zur Förderung professioneller Kompetenzen angehender Geschichtslehrkräfte (Vortrag, gemeinsam mit Prof. Dr. Saskia Handro, Jahrestagung der IGSP „Lernen in der Praxis. Professionalisierungsverläufe im Kontext schulpraktischer Studien in der LehrerInnenbildung“, Graz, 27.04.2019)
    • Professionalisierung durch konsekutive Theorie-Praxis-Verzahnung? Eine Interventionsstudie zur Kompetenzentwicklung angehender Geschichtslehrkräfte im Bereich fachintegrierter Leseförderung (Posterslam, Jahrestagung der IGSP „Lernen in der Praxis. Professionalisierungsverläufe im Kontext schulpraktischer Studien in der LehrerInnenbildung“, Graz, 25.04.2019)
    • Professionalisierung für die Förderung historischen Textverstehens. Eine Interventionsstudie zur Kompetenzentwicklung angehender Geschichtslehrkräfte (Vortrag, Nachwuchstagung der Jahrestagung des Mercator-Instituts „Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an – Professionalisierung für sprachliche Bildung“, Köln, 25.03.2019)
    • Professionalisierung fachintegrierter Leseförderung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen (Vortrag, gemeinsam mit Prof. Dr. Saskia Handro, 2. Interdisziplinäre Schwerpunkttagung „Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen“, Lüneburg, 16.03.2019)
    • Professionalisierung historischer Leseförderung. Eine Interventionsstudie zur Kompetenzentwicklung angehender Geschichtslehrkräfte im Kontext konsekutiver Theorie-Praxis-Verzahnung (Vortrag, Historisch-Didaktisches Kolloquium, Münster, 06.12.2018)
  • Lehrveranstaltungen

    • SoSe 2020: DaZ-Seminar: „Methoden sprachsensiblen Geschichtsunterrichts“
    • SoSe 2020: Proseminar: „Einführung in die Didaktik der Geschichte“
    • WiSe 2019/20: Übung: „Schülervorstellungen und historisches Lernen“
    • SoSe 2019: Übung: „Umgang mit Heterogenität im Geschichtsunterricht“
    • SoSe 2018: Seminar: „Einführung in die Geschichtswissenschaft“
    • Seit SoSe 2017 jedes Semester: Übung: „Historisches Textverstehen fördern – Diagnose, Planung und Unterrichtspraxis“ (Praxisprojekt in Kooperationsschulen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung)