Prof. Dr. em. Bernd Schönemann
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
T: 0251 / 83 - 29 348 (Sek.)
bschoene@uni-muenster.de
  • Vita

    Bernd Schönemann, Jahrgang 1954, Studium der Fächer Geschichte und Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen, 1978 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien, 1980-1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig (Projekt: Geschichtsunterricht zwischen Wissenschaft und politischen Legitimationsbedürfnissen); 1982-1983 Studienreferendar am Landesinstitut Schleswig-Holstein für Theorie und Praxis der Schule (IPTS), Seminar Lübeck für Gymnasien; 1983 Promotion zum Dr. phil. („Das braunschweigische Gymnasium in Staat und Gesellschaft“); 1983 Zweite Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienräte an Gymnasien; 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut, Vertretung eines an das Deutsche Historische Institut in Paris abgeordneten Mitarbeiters; 1984-1990 Hochschulassistent, bis 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Wintersemester 1992/93 Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig; 1993-2000 C 3 - Universitätsprofessor für Fachdidaktik Geschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig; 2000-2004 C 4 - Universitätsprofessor für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der Universität Dortmund; seit dem 01.10.2004 C-4 - Universitätsprofessor für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien und Organisationen, Leitungsfunktionen

  • Arbeit in wissenschaftlichen Gremien und Leitungsfunktionen

    Gremien

    • seit 1988 Mitarbeit in der deutsch-polnischen Schulbuchkommission
    • 1989 Mitglied der Zentraljury des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten
    • 1996/1997 Mitglied des Sprecherrates des Arbeitskreises Fachdidaktik an der Universität Leipzig
    • 1996/1997 Mitglied der Gutachterkommission Geschichte des Verbundes Norddeutscher Universitäten, Evaluation des Faches in Lehre und Studium an den Universitäten Bremen, Hamburg, Kiel, Oldenburg und Rostock
    • 1998-2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig
    • 1999/2000 Mitglied der Gutachtergruppe Geschichte der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen, Evaluation der Forschung des Faches an den niedersächsischen Universitäten
    • 2001 Mitglied der Gutachtergruppe Berufswissenschaften der Lehrerbildung der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen, Evaluation der Forschung der Fächer an den niedersächsischen Universitäten
    • 2008 Mitglied der AQAS-Gutachtergruppe "Gesellschaftswissenschaften, Sport und Kunst"; Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge an den Universitäten Mainz und Trier

    Organisationen

    • Februar 1994 Kooptation in den Vorstand der Konferenz für Geschichtsdidaktik
    • 1995-1999 Mitglied des Vorstands der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands (KGD); Amt: Schatzmeister
    • September 2002 - Oktober 2008 Mitglied des Ausschusses des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

    Leitungsfunktionen

    • 1997/1998 Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars der Universität Leipzig
    • 1999-2007 Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands (KGD)
    • 2001/2002 und 2003/2004 Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts der Universität Dortmund
    • 2004/2005 Stellvertretender Sprecher der Gutachtergruppe Geschichte der Evaluationsagentur Baden-Württemberg; Evaluation des Faches in Lehre und Studium an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg
    • 2005/2006, 2007/2008, 2009/2010, 2011/2012, 2013/2014, 2015/2016, 2018/2019 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • 2008-2011 Vorsitzender der Fachkommission Geschichte der Unabhängigen Kommission zur Qualitätssicherung von zentralen Prüfungen [NRW]
  • Publikationen

    (Monographien, Lexikonartikel, Herausgeberschaften, Aufsätze, Miszellen, Rezensionen) [Stand: Januar 2020]

    I. Monographien

    • Das braunschweigische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. Ein Beitrag zur Schulgeschichte des 19. Jahrhunderts (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 23). Köln, Wien 1983. 248 S.
    • Geschichte amtlich. Lehrpläne und Richtlinien der Bundesländer. Analyse, Vergleich, Kritik (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Bd. 65). Frankfurt 1989. 196 S. (mit Karl-Ernst Jeismann)
    • Die "Polen-Debatte" in der Frankfurter Paulskirche. Darstellung, Lernziele, Materialien (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Bd. 68). Frankfurt 1991. 53 S. Neuaufl. (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Bd. 82/ B II). Frankfurt 1995. 47 S. (mit Michael G. Müller)
    • Zur Rezeption des Dreißigjährigen Krieges in Literatur und Schule vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus (Eichstätter Hochschulreden. Bd. 104). Wolnzach 2000. 54 S.
    • Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/Ts. 2010. 206 S. (mit Holger Thünemann)
    • Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen. Bd. 4). Berlin 2010. 157 S. (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting) [2. Aufl. Berlin 2011]
    • Bausteine einer Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2014. 297 S. (Bernd Schönemann zum 60. Geburtstag, hrsg. von Marko Demantowsky, Saskia Handro und Meik Zülsdorf-Kersting)


    II. Geschichtliche Grundbegriffe (Lexikonartikel)

    • Volk, Nation, Nationalismus, Masse VI-XII. Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 7. Stuttgart 1992, S. 281-380; Ndr. in: Ludolf Kuchenbuch: Deutsches Reich - deutsche Nation - deutsches Volk: Wann beginnt die deutsche Geschichte? (Studienbrief der Fernuniversität Hagen). Hagen 1999, S. 79-128 Auch in russischer Übersetzung unter dem Titel: Раннee Новоe врeмя и XIX век: вводный обзор. In: Словарь основных исторических понятий. избранные статьи. В 2. Москва́ (Новое литературное обозрение) 2. Aufl. 2016, S. 516-673

    III. Herausgeberschaften

    a) Reihen- und Zeitschriftenherausgeberschaften

    • Schriften zur Geschichtsdidaktik. Weinheim 1994-2002; Idstein 2002 ff. (1994-1999 mit Uwe Uffelmann, Bernd Mütter, Dagmar Klose u. Hartmut Voit; seit 2000 mit Uwe Uffelmann, Bernd Mütter u. Hartmut Voit)
    • Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2002-2007 (mit Waltraud Schreiber u. Hartmut Voit)
    • Methoden historischen Lernens. Schwalbach/Ts. 1999-2016 (2003-2008 mit Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider; 2009-2013 mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider; seit 2013 mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Vadim Oswalt u. Hans-Jürgen Pandel)
    • Forum historisches Lernen. Schwalbach/Ts. 1998-2016 (2003-2008 mit Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider; 2009-2013 mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider; seit 2013 mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Vadim Oswalt u. Hans-Jürgen Pandel)
    • Geschichte aus erster Hand. Schwalbach/Ts. 1998-2016 (seit 2003 mit Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider)
    • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2003-2016 (2003-2008 mit Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider; 2009-2013 mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider; seit 2013 mit Michele Barricelli, Peter Gautschi, Vadim Oswalt u. Hans-Jürgen Pandel)
    • Geschichtskultur und historisches Lernen. Berlin 2007ff. (mit Saskia Handro)
    • Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Münster 1997-2005. Berlin 2006 ff. (seit 2010 mit Saskia Handro)

    b) Einzelherausgeberschaften

    • Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 8). Weinheim 1998. 378 S. (mit Uwe Uffelmann u. Hartmut Voit)
    • Karl-Ernst Jeismann: Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur Historischen Bildungsforschung. Paderborn u.a. 2000. 411 S. (mit Wolfgang Jacobmeyer)
    • Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 11). Weinheim 2000. 368 S. (mit Bernd Mütter u. Uwe Uffelmann)
    • Neue geschichtsdidaktische Positionen (Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik. Bd. 32). Bochum 2002. 173 S. (mit Marko Demantowsky) [in 3. Auflage erschienen, Bochum 2007]
    • Methoden geschichtsdidaktischer Forschung (Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Bd. 10). Münster 2002. 231 S. (mit Saskia Handro)
    • Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 14). Idstein/Ts. 2002. 314 S. (mit Hartmut Voit)
    • Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. Schnittmengen, Problemhorizonte, Lernpotentiale (Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik. Bd. 33). Bochum, Freiburg 2004. 183 S. (mit Marko Demantowsky)
    • Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden - Analysen - Perspektiven (Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Bd. 12.) Münster 2004. 277 S. (mit Saskia Handro)
    • Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung (Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Bd. 16). Berlin 2006. 297 S. (mit Saskia Handro) [2. Aufl. Berlin 2011]
    • Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006. 2., überarb. u. erw. Aufl. Schwalbach/Ts. 2009. 206 S. (mit Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider)
    • Europa in historisch-didaktischen Perspektiven (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 22). Idstein 2007. 313 S. (mit Hartmut Voit)
    • Orte historischen Lernens (Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Bd. 18). Berlin 2008. 267 S. (mit Saskia Handro)
    • Historische Kompetenzen und Museen (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 25). Idstein 2009. 337 S. (mit Susanne Popp)
    • Geschichte und Sprache (Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Bd. 21). Berlin 2010. 239 S. (mit Saskia Handro)
    • Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen. Bd. 1). Berlin 2011. 227 S. (mit Saskia Handro)
    • Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Aktuelle Schulbuchanalysen (Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Bd. 27). Berlin 2013. 338 S. (mit Holger Thünemann)
    • Raum und Sinn. Die räumliche Dimension der Geschichtskultur (Geschichtskultur und historisches Lernen. Bd. 12). Berlin 2014. 212 S. (mit Saskia Handro)
    • Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (Geschichtskultur und historisches Lernen. Bd. 15). Berlin 2016. 199 S. (mit Saskia Handro)


    IV. Aufsätze

    • Determinanten der Darstellung der polnischen Geschichte am Beispiel des dreibändigen Schullehrbuchs "Geschichtliche Weltkunde". In: Karl-Ernst Jeismann/ Siegfried Quandt (Hrsg.): Geschichtsdarstellung. Determinanten und Prinzipien. Göttingen 1982, S. 82-98
    • Geschichtsunterricht zwischen Wissenschaft und politischen Legitimationsbedürfnissen. Ein Projektbericht. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.): Geschichte als Legitimation? Internationale Schulbuchrevision unter den Ansprüchen von Politik, Geschichtswissenschaft und Geschichtsbedürfnis (Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Bd. 39). Braunschweig 1984, S. 9-20
    • "Wie hast du's mit der Nation?" Die deutsche Frage als Thema des historischen und politischen Lernens. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.): Einheit - Freiheit - Selbstbestimmung. Die deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 255). Bonn 1987, S. 62-78 (mit Karl-Ernst Jeismann)
    • Emanzipation und Disziplinierung. Verwaltungs-, ideen- und sozialgeschichtliche Aspekte höherer Bildung im Herzogtum Braunschweig des 19. Jahrhunderts. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.): Bildung, Staat, Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Mobilisierung und Disziplinierung (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft. Bd. 2). Stuttgart 1989, S. 187-202
    • Nationale Identität als Aufgabe des Geschichtsunterrichts nach der Reichsgründung. In: Internationale Schulbuchforschung 11(1989), H. 2, S. 107-127
    • "Volk" und "Nation" in Deutschland und Frankreich 1760-1815. Zur politischen Karriere zweier Begriffe. In: Ulrich Herrmann/ Jürgen Oelkers (Hrsg.): Französische Revolution und Pädagogik der Moderne. Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Übergang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft (ZfPäd. Beiheft 24). Weinheim, Basel 1989, S. 275-292. Ndr. 1990
    • "Eine gewaltige Aufregung und Beunruhigung der Gemüther". Zum Streit um die obligatorische Einführung des Flügge'schen Lesebuchs in die einklassigen Elementarschulen der preußischen Provinz Hannover 1868-1871. In: Paul Leidinger/ Dieter Metzler (Hrsg.): Geschichte und Geschichtsbewußtsein. Festschrift Karl-Ernst Jeismann zum 65. Geburtstag. Münster 1990, S. 648-679
    • Konvergenzen und Divergenzen in neueren Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Geschichte. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 19(1991), H. 3/4, S. 202-208
    • Forschendes Lernen und Lehrpläne im Fach Geschichte. Plädoyer für eine synthetische Betrachtungsweise. In: Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten/ Ernst Klett Schulbuchverlag (Hrsg.): Forschendes Lernen im Geschichtsunterricht. Stuttgart 1992, S. 51-58
    • Die Bildungsinstitutionen in der frühen Neuzeit. In: Franz-Josef Jakobi (Hrsg.): Geschichte der Stadt Münster. Bd. 1. Münster 1993, S. 683-733
    • Die Region als Kategorie und Problem historischer Forschung, gesellschaftlicher Geschichtskultur und geschichtsdidaktischer Reflexion. In: Bernd Mütter/ Uwe Uffelmann (Hrsg.): Regionale Identität im vereinten Deutschland. Chance und Gefahr (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 4). Weinheim 1996, S. 54-80
    • Historisches Lernen und Geschichtsmethodik in der SBZ/DDR als Gegenstand und Problem geschichtsdidaktischer Forschung. In: Sonja Häder/ Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext (Bibliothek für Bildungsforschung. Bd. 6). Weinheim 1997, S. 183-202
    • Humanismus und Jesuitenzeit. In: Günter Lassalle (Hrsg.): 1200 Jahre Paulinum in Münster 797-1997. Münster 1997, S. 21-41
    • Geschichtsdidaktische Dimensionen der Identität. Bedingungs- und Entscheidungsfelder historischen Lehrens und Lernens in der Schule. In: Herbert Raisch/ Armin Reese Hrsg.): Historia didactica. Geschichtsdidaktik heute. Uwe Uffelmann zum 60. Geburtstag. Idstein 1997, S. 221-231
    • Der Blick auf die Region. Historiographiegeschichtliche und geschichtsdidaktische Betrachtungen. In: Hans-Michael Körner/ Waltraud Schreiber (Hrsg.): Region als Kategorie der Geschichtsvermittlung (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium. H. 1). München 1997, S. 9-45
    • Geschichtsbewußtsein methodisch. Bedingungs- und Entscheidungsfelder historischen Lehrens und Lernens heute. In: Bernd Schönemann/ Uwe Uffelmann/ Hartmut Voit (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 8). Weinheim 1998, S. 39-65
    • Riesenwerk und Schicksalsschlag. Vor 350 Jahren wurde der Westfälische Frieden geschlossen. Die wechselvolle Geschichte seiner Deutungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Oktober 1998, Bilder und Zeiten I f.
    • Die Rezeption des Westfälischen Friedens durch die deutsche Geschichtswissenschaft. In: Heinz Duchhardt (Hrsg.): Der Westfälische Friede. Diplomatie - politische Zäsur - kulturelles Umfeld - Rezeptionsgeschichte. München 1998, S. 805-825
    • Die Region als Konstrukt. Historiographiegeschichtliche Befunde und geschichtsdidaktische Reflexionen. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Bd. 135(1999), S. 153-187
    • Museum geschichtsdidaktisch: Institution der Geschichtskultur - eigenständiger Lernort - Partner der Schule. In: Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.V. Nr. 19. Dresden, Weißbach 1999, S,77-93; Ndr. in: Arnold Vogt/Aīda Krūze/Dieter Schulz (Hrsg.): Wandel der Lernkulturen an Schulen und Museen. Paradigmenwechsel zwischen Schul- und Museumspädagogik (Schriftenreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig. Bd. 7). Leipzig 2008, S. 83-107
    • Die Dimension des Religiösen. Historisch-didaktische Befunde und Reflexionen. In: Waltraud Schreiber (Hrsg.): Die religiöse Dimension im Geschichtsunterricht an Europas Schulen. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Tagungsband (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik. Bd. 2).Neuried 2000, S. 411-431
    • Museum als eigenständiger Lernort - Eine kritische Auseinandersetzung mit den museumspädagogischen Aussagen in Friedrich Waidachers "Handbuch der Allgemeinen Museologie". In: Museum Aktuell. Nr. 60. München 2000, S. 2410-2413
    • Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Bernd Mütter/Bernd Schönemann/Uwe Uffelmann (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 11). Weinheim 2000, S. 26-58. In polnischer Sprache erneut erschienen: Dydaktyka Historyczna A Kultura Historyczna. In: Robert Traba, Holger Thünemann (red.), Myślenie historyczne, cz. 2: Świadomość i kultura historyczna (Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd. 39/II). Poznań 2015, S. 271-306
    • Die Geschichtskultur der Erlebnisgesellschaft. August der Starke in Tokio. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 30(2001), S. 135-142
    • Warum gibt es (noch) keine "Methodik des Geschichtsunterrichts"? In: Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.): Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts. 2001, S. 113-124
    • Visualität als Lernfalle? Vom Nutzen und Nachteil der Bilder beim Aufbau von Geschichtsbewusstsein. In: Gerhard Schneider (Hrsg.): Die visuelle Dimension des Historischen. Hans-Jürgen Pandel zum 60. Geburtstag. Schwalbach/Ts. 2002, S. 21-31
    • Geschichtskultur als Forschungskonzept der Geschichtsdidaktik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1(2002), S. 78-86
    • Lernort Museum - Lernort Schule. In: Pädagogische Führung 13(2002), S. 107-111
    • Europäische Geschichte als Gegenstand und Problem der Geschichtsdidaktik. In: Manfred Seidenfuß/Armin Reese (Hrsg.): Vorstellungen und Vorgestelltes. Geschichtsdidaktik im Gespräch. Uwe Uffelmann zum 65. Geburtstag. Neuried 2002, S. 211-229
    • Staatsräson im Alten Reich der Frühen Neuzeit und im Deutschen Bund (1517-1866). In: Günther Heydemann/Eckart Klein (Hrsg.): Staatsräson in Deutschland (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Bd. 83). Berlin 2003, S. 23-43
    • Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswis­senschaft. In: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003, S. 11-22 [5. Aufl. Berlin 2011]. Ndr. in: Hilke Günther-Arndt/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6., überarb. Neuaufl. Berlin 2014, S. 11-23
    • Lehrpläne und Richtlinien. In: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003, S. 48-62 [5. Aufl. Berlin 2011]
    • Richtlinien und Lehrpläne in der Geschichtslehrerausbildung. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden - Analysen - Perspektiven (Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Bd. 12). Münster 2004, S. 15-26
    • Museum als Institution der Geschichtskultur. In: Olaf Hartung (Hrsg.): Museum und Geschichtskultur. Ästhetik - Politik - Wissenschaft (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Bd. 52). Bielefeld 2006, S.21-31
    • Geschichtskultur als Wiederholungsstruktur? In: GPD 34 (2006), S.182-191. In polnischer Sprache erneut erschienen: Kultura Historyczna Jako Struktura Iteraczyjna? In: Robert Traba, Holger Thünemann (red.), Myślenie historyczne, cz. 2: Świadomość i kultura historyczna (Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd. 39/II). Poznań 2015, S. 369-386
    • Didaktische Varianten der Präsentation europäischer Geschichte im Unterricht. In: Kerstin Armborst/Wolf-Friedrich Schäufele (Hrsg.): Der Wert "Europa" und die Geschichte. Auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsbewusstsein (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft online 2). Mainz 2007-11-21, Abschnitt 126-136. http://www.ieg-mainz.de/vieg-online-beihefte/02-2007.html
    • Geschichtsdidaktik in erweiterten Perspektiven. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Saskia Handro/Wolfgang Jacobmeyer (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Identität - Bildungsgeschichte - Politik. Karl-Ernst Jeismann zum 50jährigen Doktorjubiläum (ZFL-Texte. Nr. 18). Münster 2007, S. 9-30. In polnischer Sprache erneut erschienen: Poszerzone Perspektywy Dydaktyki Historycnej. Próba Bilansu Po 30 Latach. In: Robert Traba, Holger Thünemann (red.), Myślenie historyczne, cz. 2: Świadomość i kultura historyczna (Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd. 39/II). Poznań 2015, S. 95-113
    • Europäische Geschichte in der neueren deutschen Geschichtsdidaktik - eine Bestandsaufnahme in systematisierender Absicht. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte, Bd. 9 (2008), S. 217-233
    • Regionalgeschichtlich akzentuiertes historisches Lernen. Eine Bestandsaufnahme in systematisierender Absicht. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 144 (2008), S. 1-11
    • Das Industriemuseum als Institution der Geschichtskultur. In: Christian Heuer/Christine Pflüger (Hrsg.): Geschichte und ihre Didaktik. Ein weites Feld ... Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt. Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag. Schwalbach/Ts. 2009, S. 271-283
    • Imperial overstretch oder disziplinäre Weiterentwicklung? Zum Verhältnis von Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In: Jürgen Joachimsthaler/Eugen Kotte (Hrsg.): Theorie ohne Praxis - Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. München 2009, S. 45-54
    • Geschichte und Sprache - eine Einführung. In: Saskia Handro u. Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichte und Sprache (Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Bd. 21), Berlin 2010, S. 3-15 (mit Saskia Handro)
    • Lernpotentiale der Regionalgeschichte. In: Geschichte für heute 3 (2010), H. 2, S. 5-16
    • Was können Abiturienten? Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie zur Auswertung des NRW-Zentralabiturs Geschichte 2008. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2 (2011), H. 1, S. 130-144 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting)
    • Erinnerungskultur oder Geschichtskultur? In: Eugen Kotte (Hrsg.): Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik (Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt, Bd. 4). München 2011, S. 53-72
    • Geschichtsbewusstsein - Theorie. In: Michele Barricelli/ Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1. Schwalbach/Ts. 2012, S. 98-111
    • Lehrpläne, Richtlinien, Bildungsstandards. In: Hilke Günther-Arndt/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6., überarb. Neuaufl. Berlin 2014, S. 50-66
    • Was können Abiturienten? Plädoyer für eine Erdung der geschichtsdidaktischen Kompetenzdebatte. In: Saskia Handro/ Bernd Schönemann (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (Geschichtskultur und historisches Lernen. Bd. 15). Berlin 2016, S. 77-91
    • Kulturgut-Sammlungen und -Ausstellungen als Elemente des kulturellen Gedächtnisses und der Geschichtskultur. In: Markus Walz (Hrsg.): Handbuch Museum. Geschichte - Aufgaben - Perspektiven. Stuttgart 2016, S. 22-25
    • Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur. In: Wolfgang Hasberg/ Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public history und historisches Denken. Bd. 1). Frankfurt 2016, S. 41-61

    V. Miszellen

    • Zum Stand der Disziplin. In: Bernd Schönemann/ Hartmut Voit (Hrsg.): Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 14). Idstein/Ts. 2002, S. 13-18
    • Zum Stand der Disziplin. In: Bettina Alavi/ Gerhard Henke-Bockschatz (Hrsg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 16). Idstein/Ts. 2004, S. 15-22
    • Zum Stand der Disziplin. In: Bernd Schönemann/ Hartmut Voit (Hrsg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 22). Idstein/Ts. 2007, S. 11-20
    • Zum Stand der Disziplin. In: Susanne Popp/Bernd Schönemann (Hrsg.): Historische Kompetenzen und Museen (Schriften zur Geschichtsdidaktik. Bd. 25). Idstein 2009, S. 15-23
    • Auswahl. In: Ulrich Mayer/ Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider/ Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006, S.24 f. [2., überarb. u. erw. Aufl. Schwalbach/Ts. 2009, S. 29 f.]
    • Begriffsgeschichte. Ebd., S.26 f. [Ebd., S. 31 f.]
    • Curriculum/Lehrplan. Ebd., S.33-35 [Ebd., S. 39-41]
    • Geschichtsdidaktik. Ebd., S.72 f. [Ebd., S. 83 f.]
    • Identität. Ebd., S.90 f. [Ebd., S. 102-104]
    • Konferenz für Geschichtsdidaktik. Ebd., S.106 f. [Ebd., S. 119 f.]
    • Nationalgeschichte. Ebd., S.136 [Ebd., S. 150 f.]
    • Relevanz. Ebd. S.152-154 [Ebd., S. 166-168]
    • Bildungsstandards und Geschichtsunterricht. Ein Kommentar zu Waltraud Schreiber und Michael Sauer. In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008), S. 218-221.

    VI. Rezensionen

    • 1 Sammelrezension und 26 Einzelrezensionen in 7 Zeitschriften:
    • Geschichtsdidaktik (Gd)
    • Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZGD)
    • Geschichte, Politik und ihre Didaktik (GPD)
    • Historische Zeitschrift (HZ)
    • Internationale Schulbuchforschung (ISF)
    • Neues Archiv für sächsische Geschichte (NASG)
    • Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd)

    a) Sammelrezension

    • Neuere Literatur zum Dreißigjährigen Krieg und zum Westfälischen Frieden: Geoffrey Parker: The Thirty Year's War. London u.a. 1984; Günter Barudio: Der Teutsche Krieg 1618-1648. Frankfurt 1985; Gerhard Schormann: Der Dreißigjährige Krieg. Göttingen 1985; Franz Bosbach: Die Kosten des Westfälischen Friedenskongresses. Eine strukturgeschichtliche Untersuchung (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte. Bd. 13). Münster 1984. In: GPD 14 (1986), H. 1/2, S. 122-126

    b) Einzelrezensionen

    • Wolfgang Bach: Geschichte als politisches Argument. Eine Untersuchung an ausgewählten Debatten des Deutschen Bundestages. Stuttgart 1977. In: ISF 2(1980), H.3, S. 79f.
    • David Pratt: How to find and measure bias in textbooks. Englewood Cliffs 1972. In: ISF 3(1981), H.2, S. 154f.
    • Heinz Rommel: Das Schulbuch im 18. Jahrhundert (Probleme der Erziehung. Bd. 9/10). Wiesbaden-Dotzheim 1968. In: ISF 4(1982), H. 4, S. 315-317
    • Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 3. Aufl. Düsseldorf 1985. In: Gd 11 (1986), H. 1, S. 98f.
    • Gerold Niemetz: Praxis Geschichtsunterricht. Methoden-Inhalte-Beispiele. Stuttgart 1983. In: GPD 14 (1986), H. 1/2, S. 101f.
    • Jochen Hering: Geschichte erfahrbar. Zur Wiederentdeckung des erzählenden Geschichtsunterrichts. Dortmund 1985. In: GPD 14 (1986), H. 3/4, S. 257-259
    • Uwe Uffelmann (Hrsg.): Didaktik der Geschichte. Aus der Arbeit der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs. Villingen, Schwenningen 1986. In: GPD 14 (1986), H. 3/4, S. 253f.
    • Eduard Fueter: Geschichte der neueren Historiographie. 3. Aufl. 1936. Ndr. Zürich, Schwäbisch-Hall 1985. In: GPD 14 (1986), H. 3/4, S. 182
    • Joachim Rohlfes: Geschichte und ihre Didaktik. Göttingen 1986. In: GPD 14 (1986), H. 3/4, S. 252
    • Klaus Gerteis: Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit. Zur Vorgeschichte der 'bürgerlichen Welt'. Darmstadt 1986. In: GPD 14 (1986), H. 3/4, S. 292f.
    • Christel Hopf u.a.: Wie kamen die Nationalsozialisten an die Macht. Eine empirische Analyse von Deutungen im Unterricht. Frankfurt a.M., New York 1985. In: ZfPäd 33 (1987), H. 2, S. 295-298
    • Karl Otmar von Aretin: Das Reich. Friedensgarantie und europäisches Gleichgewicht 1648-1806, Stuttgart 1986. In: GPD 15 (1987), H. 1/2, S. 144f.
    • Johannes Kunisch: Absolutismus. Europäische Geschichte vom Westfälischen Frieden bis zur Krise des Ancien Régime. Göttingen 1986. In: GPD 16 (1988), H. 1-4, S. 147
    • Jeremy Black (Ed.): The Origins of War in Early Modern Europe. Edinburgh 1987. In: GPD 17 (1989), H. 1/2, S. 144f.
    • Hans-Eberhard Hilpert: Geschichtsdidaktische Innovation in der Bundesrepublik Deutschland. Lehrpläne und Schulbücher am Beispiel ihrer Darstellung von Kirchereform und Investiturstreit. Stuttgart 1989. In: ISF 12 (1990), H. 1, S. 91-94
    • David Warren Sabean: Das zweischneidige Schwert. Herrschaft und Widerspruch im Württemberg der Frühen Neuzeit. Berlin 1986. In: GPD 18 (1990), H. 3/4, S. 305f.
    • Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Bd. 1. Das Haus und seine Menschen. 16.-18. Jahrhundert. München 1990. In: GPD 18 (1990), H. 3/4, S. 306f.
    • Benno Schmoldt: Zur Geschichte des Gymnasiums. Ein Überblick. Grundrisse und Probleme zur Geschichte und Systematik des deutschen Gymnasiums in Vergangenheit und Gegenwart. Baltmannsweiler 1989. In: HZ 253 (1991), S. 402f.
    • Franzjörg Baumgart: Zwischen Reform und Reaktion. Preußische Schulpolitik 1806-1859. Darmstadt 1990. In: HZ 253 (1991), S. 477
    • Joachim Weiss: Revolutionäre und demokratische Bewegungen in Deutschland zwischen 1789 und 1849. Eine Untersuchung zu Geschichtsdarstellung und Geschichtsbild in deutschen Schulgeschichtsbüchern der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Zeit (Beiträge zur historischen Bildungsforschung. Bd. 10). Hildesheim 1991. In: ISF 14(1992), H. 3, S. 327-331
    • Claus-Hinrich Offen: Schule in einer hanseatischen Bürgergesellschaft. Zur Sozialgeschichte des niederen Schulwesens in Lübeck (1800-1866) (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. Rh. B. Bd. 17). Lübeck 1990. In: HZ 256 (1993), S. 792f.
    • Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Bd. 2. Dorf und Stadt. 16.-18. Jahrhundert. München 1992. In: GPD 22(1994), H. 1/2, S. 147-149
    • Notker Hammerstein (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. I. 15.-17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe. München 1996. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 67 (1996), S. 365-367
    • Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Bd. 3. Religion, Magie, Aufklärung. 16.-18. Jahrhundert. München 1994. In: GPD 25 (1997), H. 1/2, S. 155-157
    • Gregor Thum: Die fremde Stadt. Breslau 1945. Berlin 2003. In: ZGD 3(2004), S. 259-264
    • James J. Sheehan: Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Von der fürstlichen Kunstkammer zur modernen Sammlung. München 2002. In: ZGD 3 (2004), S. 251-253
    • Peter Oliver Loew: Danzig und seine Vergangenheit 1793-1997. Die Geschichtskultur einer Stadt zwischen Deutschland und Polen (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau. Bd. 9). Osnabrück 2003. In: ZGD 4 (2005), S. 298-302