© Uni MS Fachbereich Biologie Das Wichtigste auf einen Blick
Im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. für das Lehramt an Berufskollegs werden neben Biologie ein zweites Fach sowie Bildungswissenschaften studiert. Der Abschluss qualifiziert für den Vorbereitsungsdienst an der enstprechenden Schulform.
Schulform: Gymnasium/Gesamtschule bzw. Berufskolleg
Abschlussgrad: Master of Education
Studienform: Vollzeitstudium, Präsenzstudiengang
Studientyp: konsekutiv
ECTS-Umfang: 120 ECTS (Fach Biologie: 25 ECTS)
Beginn: zum Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienort: Münster
Abschluss: Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (MEd GymGes) bzw. Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs (MEd BK)
Voraussetzung: Zwei-Fach-Bachelor (ZFB) bzw. Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs (Bachelor BK)
Flyer zu den Studiengängen finden Sie hier
Prüfungsordnungen MEd GymGes MEd BK
Link zum Studienführer: MEd GymGes MEd BKQualifikationsziele
Absolventinnen und Absolventen der Teilstudiengänge Biologie im Master of Education GymGe beziehungsweise Master of Education BK
-
haben ihr Wissen in Teilaspekten der zellulären und organismischen Biologie vertieft,
-
haben Grundfertigkeiten zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben,
-
haben fachliche und fachübergreifende Lösungskompetenz erworben,
-
haben sich wissenschaftliche, methodische und fachdidaktische, auf den jeweiligen Schultyp ausgerichtete Kompetenzen zu Eigen gemacht,
-
haben das Bewusstsein für mögliche gesellschaftliche und umweltbezogene Auswirkungen biowissenschaftlicher Forschung vertieft und
-
berücksichtigen Aspekte von Inklusion und Heterogenität.
Diese learning outcomes werden von den Lehrenden aber nicht als alleiniger Zweck der Lehramtsteilstudiengänge gesehen, sondern bilden die essentielle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Folie, vor deren Hintergrund kompetenzorientiertes Lernen stattfindet. Biologie wird dabei als sich rasant entwickelnde Wissenschaft begriffen, die Lehrer*innen vor die Herausforderung stellt, Schüler*innen Erkenntnisse und Methoden zu vermitteln, die nicht Bestandteil der eigenen Ausbildung waren. Unsere Studierenden entwickeln deshalb nicht nur ein fundiertes und anschlussfähiges biologisches Fachwissen und können basale Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologie sachlich richtig beschreiben, sondern
-
entwickeln die Fähigkeit, auch unbekannte naturwissenschaftliche Sachverhalte in verschiedenen Kontexten zu erfassen und auf der Basis des Gelernten sinnvolle Zusammenhänge herzustellen und Wissen zu transferieren und
-
erwerben die Kompetenz zu lebenslangem Lernen.
-
Berufliche Perspektiven
Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen:
Um Lehrer*in in NRW werden zu können, erwerben Sie zunächst zwei Studienabschlüsse: den Bachelor und den darauf aufbauenden Master of Education (MEd). An das universitäre Studium schließen sich 18 Monate Vorbereitungsdienst (Referendariat) an, den Sie mit dem Staatsexamen zum Lehramt abschließen.
Sie studieren im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zwei allgemeinbildende Fächer und Bildungswissenschaften.Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs:
Um Lehrer*in an Berufskollegs in NRW werden zu können, erwerben Sie zunächst zwei Studienabschlüsse: den Bachelor und den darauf aufbauenden Master of Education (MEd) für das Lehramt an Berufskollegs. An das universitäre Studium schließen sich 18 Monate Vorbereitungsdienst (Referendariat) an, den Sie mit dem Staatsexamen zum Lehramt abschließen.
Im MEd für das Lehramt an Berufskollegs studieren Sie ein allgemeinbildendes Fach und ein berufliches Fach sowie Bildungswissenschaften.Weitere Informationen zu den Lehramtsstudiengängen finden Sie bei der Zentralen Studienberatung und beim Zentrum für Lehrkräftebildung.
V= Vorlesung, Ü=Übung, P=Praktikum© Uni MS FB Biologie Studienverlauf - Kompetenzerwerb
Die Studiengänge Master of Eduction für das Lehramt and Gymnasien und Gesamtschulen und Master of Education für das Lehramt an Berufkollegs im Fachbereich Biologie vertiefen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen aus dem grundständigen Bachelor-Studium und bereiten auf die Anforderungen der Berufswelt vor.
Ziel des Studiums ist es, Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass die beruflichen Kompetenzen, welche für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufkollegs nötig sind, erlangt werden. Der Abschluss des Studiums qualifiziert für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes mit dem entsprechenden Schulformschwerpunkt.
Das Master-Studium umfasst zwei Jahre und ist in einzelne Module aufgeteilt, die sich in der Regel über ein Semester erstrecken.
Zu Beginn des Studiums werden mit dem Modul Biologiedidaktik II fachdidaktische Vorkenntnisse aus dem Bachelorstudium aufgefrischt und erweitert. Angelehnt an die neuen Kernlehrpläne steht hierbei die kontextbasierte Vermittlung biologischer Themen im Vordergrund. Darüber hinaus bilden moderne Ansätze zur Aneignung von Fachwissen unter Berücksichtigung von Schülervorstellungen einen weiteren Schwerpunkt dieses Moduls.
Das zweite oder dritte Semester des Studiums widmet sich dem Praxissemester, bei dem der zentrale Lernort eine entsprechende Praktikumsschule ist. Während des Praxissemesters wird die ausbildungsfachliche Betreuung durch die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) geleistet. Die Vorbereitung und Begleitung kann in den Seminaren der Biologiedidaktik erfolgen. Weitere Informationen zum Praxissemester können der Website des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) entnommen werden:
Mit dem Modul Mikrobiologie und den beiden Fortgeschrittenenmodulen Ökologie/Evolution/Biodiversität (ÖEB) und Zellbiologie/Physiologie/Genetik (ZPG) werden die fachwissenschaftlichen Erkenntnisse des Bachelorstudium vertieft und erweitert. Diese werden ebenfalls im zweiten und dritten Fachsemster angeboten. Im Modul Mikrobiologie werden allgemeine Aspekte zur Genetik, Zellbiologie und Physiologie von Mikroorganismen behandelt und deren enorme Bedeutung für die moderne Biotechnologie und Lebensmittelindustrie hervorgehoben. Die Fortgeschrittenenmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung der bisherigen Studieninhalte. Innerhalb des jeweiligen Bereichs (ÖEB bzw. ZPG) werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, von denen je eine ausgewählt wird. Auf diese Weise können die Schwerpunkte dieser Module den persönlichen Interessen angepasst werden.
Um theoretisch erworbenes Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen, wird jedes Modul stets von praktischen Übungen begleitet, die in engem thematischen Zusammenhang mit den Lehrinhalten stehen.
Das Studium schließt mit einer eigenständig verfassten Masterarbeit ab, die in Biologie, im zweiten Fach oder aber im Rahmen des bildungswissenschaftlichen Studiums verfasst werden kann.Blick in den Studiengang / Besonderheiten des Studiengangs
Zielgruppe, Zugang, Zulassung und Studienstart
Hinweise zu Zugang, Zulassung, Studienstart: siehe Studienführer der Zentralen Studienberatung
Die Bewerbung erfolgt über das Studierendensekretariat.
Bitte beachten Sie die Fristen und Termine.
Die Auswahlgrenzen (Numerus clausus) der Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung finden Sie für die letzten Semester unter Auswahlgrenzen (NC).Bei der Einschreibung können Sie wählen, wie Sie Ihre Fächer priorisieren. Die Priorisierung hat einen direkten Einfluss auf die Fachschaft, in der gewählt werden kann.
Studienortwechsler*innen
Studierende, die ihren Bachelor nicht an der Universität Münster erworben haben und zum Master of Education an die Universität Münster wechseln, müssen ggf. Leistungen nachstudieren um die Voraussetzungen der Lehramtszugangsverordnung (LZV) zu erfüllen.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu an das LZV-Büro.
Beratungs- und Service-Angebote für Studieninteressierte und Studierende
Fach Biologie: Dr. Maria Sieverdingbeck
Weitere Beratungsangebote finden Sie im Studienführer der Zentralen Studienberatung.