© Uni MS Fachbereich Biologie Das Wichtigste auf einen Blick
Im Studiengang Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen werden neben Biologie ein zweites Fach sowie Bildungswissenschaften studiert. Bei erfolgreichem Abschluss wird die Qualifikation für den Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen erworben.
Schulform: Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Abschlussgrad: Bachelor of Arts (B.A.) bei Kombination mit geisteswissenschaftlichem Teilstudiengang; Bachelor of Science (B.Sc.) bei Kombination mit weiterem naturwissenschaftlichen Teilstudiengang
Studienform: Vollzeitstudium, Präsenzstudiengang
Studientyp: grundständig
ECTS-Umfang: 180 ECTS (Fach Biologie: 64 ECTS)
Beginn: zum Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienort: Münster
Aufbauender Masterstudiengang: Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (MEd HRSGe)
Flyer zum Studiengang finden Sie hier
Prüfungsordnungen Bachelor HRSGe
Link zum Studienführer: Bachelor HRSGeQualifikationsziele
Absolventinnen und Absolventen des Teilstudiengänge Biologie im Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
-
haben sich fundierte biologierelevante, naturwissenschaftliche Grundkenntnisse angeeignet,
-
verfügen über fundierte Kenntnisse in den Grundlagen der zellulären und organismischen Biologie,
-
haben Grundlagen der biowissenschaftlichen Methodenkompetenz erworben und sind in der Lage, diese auch auf andere Kontexte zu übertragen,
-
haben erste Kenntnisse zum praktischem Arbeiten in Laboratorien und im Freiland erworben,
-
verfügen über relevante Kenntnisse von Sicherheits- und Umweltbelangen,
-
sind befähigt zum Erkennen und Lösen von fachrelevanten Problemen,
-
sind dazu befähigt, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung zu lösen und die Ergebnisse darzustellen,
-
haben konzeptionelles, analytisches und logisches Denken trainiert,
-
haben ein Bewusstsein für mögliche gesellschaftliche, ethische und umweltbezogene Auswirkungen biowissenschaftlicher Erkenntnisse und Entwicklungen erworben,
-
haben Kommunikationsfertigkeiten erworben und können wissenschaftliche Informationen angemessen kommunizieren,
-
sind zur Teamarbeit befähigt,
-
haben Strategien für ein lebenslanges Lernen erworben und
-
berücksichtigen Aspekte von Inklusion und Heterogenität.
-
Berufliche Perspektiven
Um Lehrer*in an Haupt-, Real-, Sekundar- oder Gesamtschulen in NRW werden zu können, erwerben Sie zunächst zwei Studienabschlüsse: den Bachelor und den darauf aufbauenden Master of Education (MEd) für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. An das universitäre Studium schließen sich 18 Monate Vorbereitungsdienst (Referendariat) an, den Sie mit dem Staatsexamen zum Lehramt abschließen.
Im Bachelor und MEd für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen studieren Sie zwei allgemeinbildende Fächer sowie Bildungswissenschaften.Weitere Informationen zu den Lehramtsstudiengängen finden Sie bei der Zentralen Studienberatung und beim Zentrum für Lehrkräftebildung.
V= Vorlesung, S=Seminar, Ü=Übung, P=Praktikum© Uni MS FB Biologie Studienverlauf - Kompetenzerwerb
Das Bachelor-Studium umfasst drei Jahre, ist in einzelne Module aufgeteilt und schließt mit einer eigenständig verfassten Bachelorarbeit ab. Ziel des Studiums ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der zur Aufnahme eines konsekutiven Masterstudiums befähigt. Dazu ist der Masterstudiengang mit Ausrichtung auf ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (MEd HRSGe) vorgesehen.
Das Fach Biologie im Studiengang Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen zeichnet sich durch die Verknüpfung von biowissenschaftlicher und biologiedidaktischer Grundbildung aus.
Das erste Studienjahr wird mit dem Grundlagenmodul Naturwissenschaften eingeleitet. Dieses Modul zeichnet sich durch die vernetzte Vermittlung von Basiskonzepten aus den drei naturwissenschaftlichen Kerndisziplinen Biologie, Chemie und Physik aus.
Durch das Modul Biologiedidaktik I a wird ab dem zweiten Semester ein Studienelement mit fachdidaktischem Schwerpunkt eingeführt. Hier steht der Erwerb biologiedidaktischen Basiswissens und die Behandlung aktueller Theorien und empirischer Erkenntnisse im Vordergrund.
Im Modul Freilandbiologie wird durch enge Verbindung von Theorie (Vorlesungen) und Praxis (Übungen, Exkursionen) die Analyse und systematische Bestimmung von heimischen Tier- und Pflanzenarten vermittelt.
Das Modul Basiskonzepte I vereint essentielle biologische Themen (Biomoleküle, Molekulargenetik, Zellbiologie), stellt deren Zusammenhang in verschiedenen Organisationsstufen dar und wendet sie auf Aspekte des Tier- und Pflanzenreichs und der Umwelt an.
Die Module Basiskonzepte II im fünften und Zellbiologie und Physiologie dienen als Erweiterung des vorangegangenen Moduls. Das Modul Basiskonzepte II behandelt die Struktur und Funktion von Pflanzen, Tieren und Pilzen und gibt einen umfassenden Überblick über die Evolution und Vielfalt der Organismen. Das Modul Zellbiologie und Physiologie behandelt die Funktion von Gewebe- und Zelltypen, deren Entwicklung und ihre Bedeutung für den Organismus.
Das Modul Biologiedidaktik I b bietet eine praxisnahe Erweiterung anhand von Best-Practice-Beispielen und außerschulischen Lernorten.
Um theoretisch erworbenes Wissen durch praktische Anwendung zu vertiefen, werden die Vorlesungen von praktischen Übungen begleitet, die in engem thematischen Zusammenhang mit den theoretischen Inhalten stehen.Blick in den Studiengang / Besonderheiten des Studiengangs
Zielgruppe, Zugang, Zulassung und Studienstart
Hinweise zu Zugang, Zulassung, Studienstart: siehe Studienführer der Zentralen Studienberatung
Die Bewerbung erfolgt über das Studierendensekretariat.
Bitte beachten Sie die Fristen und Termine.
Bitte beachten Sie die Informationen zum Vergabeverfahren.Bei der Einschreibung können Sie wählen, wie Sie Ihre Fächer priorisieren. Die Priorisierung hat einen direkten Einfluss auf die Fachschaft, in der gewählt werden kann.
Beratungs- und Service-Angebote für Studieninteressierte und Studierende
Fach Biologie: Dr. Maria Sieverdingbeck
Weitere Beratungsangebote finden Sie im Studienführer der Zentralen Studienberatung.