

Praxismodule im Bachelorstudium
Das LABG 2009 - sowie die Neufassung des LABG aus dem Jahr 2016 - hat zu einer Erhöhung der Praxisanteile in den lehramtsausbildenden Studiengängen geführt.
In der Bachelorphase muss jede/r Studierende zwei Praktikumsmodule absolvieren:
- (Eignungs- und) Orientierungspraktikum [(E)OP/(E)OP-BK)]: Dieses Modul besteht aus einem erziehungswissenschaftlichen Vorbereitungsseminar, einem allgemeinen Schulpraktikum sowie einer Hausarbeit in Form einer theoriebasierten (Eignungs- und) Praxisreflexion. Ziel des Moduls ist das Kennenlernen und die Beobachtung ausgewählter schulischer Praxisfelder und der Vielfalt der Aufgaben von Lehrer/innen.
- Berufsfeldpraktikum (BFP/BFP-BK): Dieses Modul besteht aus einem modulspezifischen Vorbereitungsseminar, einem vierwöchigen außerschulischen Paktikum sowie einer theoriebasierten bzw. schriftlichen Praxisreflexion. Ziel des Moduls ist eine reflektierte Aufarbeitung von Erfahrungen in einem pädagogischen oder fachlich einschlägigen Praxisfeld.
Nähere Informationen rund um die Praktikumsmodule finden Sie auf den Seiten und in der Beratung des Zentrums für Lehrerbildung. Dort erhalten Sie auch Informationen rund um das Portfolio, welches nun auch als bearbeitbares pdf-Dokument zur Verfügung steht.
Bereitstellung von Praktikumsplätzen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum
Am 7. Mai 2019 wurde „EOPS“ vom Ministerium für Schule und Bildung im Internet freigeschaltet. Studierende haben ab diesem Termin die Möglichkeit, sich einen Überblick über das landesweite Praktikumsplatzangebot an Schulen zu verschaffen (www.eops.nrw.de) und zur Bewerbung um einen Praktikumsplatz Kontakt zu der jeweiligen Schule aufzunehmen. Sollten Sie Rückmeldungen hinsichtlich des Gebrauchs dieses Tools haben, senden Sie diese gerne an: praktika.zfl@uni-muenster.de.