Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (BA HRSGe)

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum BA HRSGe an der Universität Münster.

Achtung!: Diese Studieninformationen gelten für Studierende, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2018/19 aufgenommen haben. Sollten Sie Ihr Studium vor dem Wintersemester 2018/19 aufgenommen haben, finden Sie die für Sie geltenden Prüfungsordnungen und Studiengangsinformationen im Download-Bereich unter den entsprechenden Reitern.

Wenn Sie Ihr Studium ab dem Wintersemester 2018/19 aufgenommen haben, können Sie sich hier über das bildungswissenschaftliche Curriculum für den Bachelor Grundschule informieren. Sie finden auf dieser Seite einen Überblick über alle bildungswissenschaftlichen Module ür den Bachelor Grundschule sowie die entsprechende Prüfungsordnung (PO18) und eine Broschüre mit allen Studiengangsinformationen.

© Bilwiss

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen müssen Sie sechs bildungswissenschaftliche Module im Gesamtumfang von 42 Leistungspunkten absolvieren, die Sie idealerweise entsprechend des Studienverlaufsplans in Ihr Studium integrieren. Über die Dropdown-Menüs finden Sie detaillierte Informationen zu den bildungswissenschaftlichen Modulen.

  • Studienverlaufsplan

    In der bildungswissenschaftlichen Fachprüfungsordnung sind jeweils die empfohlenen Fachsemester zur Belegung der einzelnen Module angegeben; diese Empfehlungen entsprechen inhaltlichen und organisatorischen Gründen. Generell gilt jedoch, dass der Studienverlaufsplan nach den individuellen Bedürfnissen gestaltet werden kann (Ausnahme: LESD). Zu beachten ist, dass die Praxisphasen bei der Bewerbung für den Master of Education vorzuweisen sind, sodass die letzte Praxisphase (i. d. R. das Berufsfeldpraktikum) bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern spätestens in der vorlesungsfreien Zeit des fünften Fachsemesters durchgeführt werden kann.

    © GS BilWiss
  • © GS BilWiss

    Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (EBS)

    Bei diesem Modul handelt es sich um ein erziehungswissenschaftliches Einführungsmodul, dessen Belegung für das erste und zweite Fachsemester empfohlen wird. Ziel des Moduls ist es, mit Theorien und Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft sowie den Anforderungen und Bedingungen pädagogischen Handelns von Lehrkräften in der Institution Schule vertraut zu machen. Methodisch soll es zugleich in wissenschaftliches Arbeiten und Forschendes Lernen einführen. Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit begleitendem Tutorium und einem Seminar. Für das Seminar muss eine Studienleistung (Referat mit Folien, Poster mit Handout oder je nach Vorgabe eine andere workloadäquivalente Leistung) erbracht werden. Im Rahmen der Vorlesung ist eine  Modulabschlussprüfung in Form einer 90-minütigen Klausur zu schreiben. Eine bestandene Klausur kann einmal zur Notenver-besserung wiederholt werden.

  • © GS BilWiss

    Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)

    Dieses Praktikumsmodul wird i. d. R. im ersten Fachsemester absolviert; die Praxisphase ist in jedem Fall bis zur Bewerbung zum Master of Education vorzuweisen. Das Modul besteht aus einem erziehungswissenschaftlichen Vorbereitungsseminar, einem fünfwöchigen Schulpraktikum und einer Modulabschlussprüfung. Ziel des Moduls ist das Kennenlernen und die Beobachtung ausgewählter schulischer Praxisfelder und der Vielfalt der Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern. Auf der Basis theoretischer Kenntnisse und der Praxiserfahrungen leistet das Modul zudem einen Beitrag zur kritischen Reflexion der Eignungsfrage sowie der Überprüfung des Berufswunsches. Das fünfwöchige Praktikum findet i. d. R. in der vorlesungsfreien Zeit nach Besuch des Seminars
    statt. Es hat einen Umfang von 150 Stunden; 20 Wochenstunden sind hierbei durch Anwesenheit an der Praktikumsschule zu leisten. Nach der Praxisphase ist eine Hausarbeit in Form einer theoriebasierten Eignungs- und Praxisreflexion zu verfassen.

  • © GS BilWiss

    Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel (BGW)

    Dieses Modul wird von der Anteilsdisziplin Soziologie angeboten. Die Belegung wird für das zweite und dritte Fachsemester empfohlen. Ziel des Moduls ist die Vermittlung soziologischen  Fachwissens zum Verständnis der gesellschaftlichen Bedeutung von Erziehung, Bildungserwerb und Bildungsmobilität. Zudem soll u.a. dazu befähigt werden, spezifisch soziologische Deutungen von gesellschaftlicher Wirklichkeit und die wissenschaftliche Definition soziologischer Fachbegriffe im Kontext von Erziehung und Bildung nachvollziehen zu können. Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in welcher eine Studienleistung in Form eines Tests zu leisten ist, und einem Seminar. Im Rahmen des Seminars ist eine Modulabschlussprüfung – entweder als mündlicher Vortrag mit schriftlicher Ausarbeitung oder als Hausarbeit – zu erbringen.

  • © GS BilWiss

    Lernen, Entwicklung, Soziale Prozesse und Diagnostik (LESD)

    Die Belegung dieses Moduls der Anteilsdisziplin Psychologie ist für das zweite und dritte Fachsemester vorgesehen. Durch das Modul wird in die Funktionsweise menschlicher Informationsverarbeitung und sozialer Interaktionsmodelle eingeführt. Zudem werden Theorien und Anwendungsbeispiele aus den Themenfeldern Gedächtnis, Lernen, Motivation und Emotion vermittelt. Das Modul ist sequentiell aufgebaut: Dies bedeutet, dass zunächst die einführende Vorlesung absolviert und bestanden werden muss, bevor das vertiefende Seminar belegt werden darf. Die Vorlesung wird stets nur im Sommersemester, das vertiefende Seminar nur im Wintersemester angeboten. Im Rahmen der Vorlesung ist eine Modulteilprüfung in Form einer 45-minütigen Klausur abzulegen. Im Seminar muss – neben einer Studienleistung (schriftliche Ausarbeitung, Kurzbeitrag mit Thesenpapier oder andere workloadäquivalente Leistung nach Vorgabe der Lehrperson) – ebenfalls eine 45-minütige Klausur als Modulteilprüfung absolviert werden. Die Noten der beiden Modulteilprüfungen gehen jeweils zu 50% in die Modulendnote ein.

  • © GS BilWiss

    Berufsfeldpraktikum (BFP)

    Dieses Praktikumsmodul sollte nach den Modulen EBS und EOP und i. d. R. im vierten Fachsemester absolviert werden; die Praxisphase muss in jedem Fall bis zur Bewerbung für den Master of Education nachgewiesen werden können. Das Modul besteht aus einem modulspezifischen Begleitseminar, einem vierwöchigen außerschulischen Praktikum sowie einer unbenoteten Modulabschlussprüfung. Ziel des Moduls ist eine reflektierende Aufarbeitung von Erfahrungen in einem pädagogischen oder fachlich einschlägigen Praxisfeld sowie die Entwicklung eines Verständnisses für das künftige Arbeiten in multiprofessionellen Teams. In der Regel findet das Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss des besuchten Seminars im Umfang von 140 Stunden (35 Wochenstunden) statt. Nach der Praxisphase ist eine schriftliche Praxisreflexion als Modulabschlussprüfung zu verfassen.

  • © GS BilWiss

    Berufsorientierung/Schulsozialarbeit (BO/SZP)

    Bei diesem Modul handelt es sich um ein erziehungswissenschaftliches Modul, welches sich spezifisch an angehende Lehrer und Lehrerinnen für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen richtet. Als Schwerpunktmodul ist es im vierten und fünften Fachsemester verortet und zielt insbesondere auf Fragen der Förderung individueller Entwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern ab. Dabei knüpft es an Fragen des Umgangs mit Heterogenität und Vielfalt an, die auch im Mittelpunkt der Gestaltung von Bildungsprozessen im Übergang von der Schule in nachschulische Bildungswege stehen. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und zwei Seminaren; hierbei sind zwei thematisch unterschiedliche Seminare zu besuchen. Im Rahmen der Vorlesung ist eine Studienleistung in Form eines Tests zu erbringen. In einem der beiden Seminare wird ein Referat oder Portfolio als Studienleistung absolviert, während in dem anderen Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung verfasst werden muss.