Animal Personality Meets Personality Psychology
Persönlichkeit ist ein grundlegendes Merkmal sowohl von Menschen als auch von Tieren. Unterschiede in der Persönlichkeit definieren Individualität, prägen Lebensverläufe und beeinflussen das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit sowie soziale Beziehungen. Das Topical Programme „Animal Personality Meets Personality Psychology” verbindet Tierpersönlichkeitsforschung mit Persönlichkeitspsychologie. Dieser innovative, artübergreifende Ansatz ermöglicht es, ein einheitliches Verständnis von Persönlichkeit zu erlangen und neue Methoden zur Bestimmung und Analyse von Persönlichkeit zu entwickeln. Dabei stehen zentrale Fragen zum Wesen der Persönlichkeit im Mittelpunkt, darunter ihre genetischen und umweltbedingten Grundlagen, ihre Entwicklung im Laufe des Lebens und ihre Auswirkungen auf das Verhalten und Lebensergebnisse.
Die interdisziplinäre Forschung im Rahmen dieses Topical Programmes hat zudem weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Anwendungsbereiche wie Bildung, Psychotherapie und Naturschutz. Das Vorhaben fördert ein fundiertes Verständnis von Persönlichkeit und ihrer Rolle bei der Ausprägung individueller Verhaltensunterschiede. Dadurch schafft es die Basis für evidenzbasierte, maßgeschneiderte Ansätze, um beispielsweise Bildungsstrategien, Behandlungen psychischer Erkrankungen oder Tierschutzmaßnahmen zu optimieren.
Das Topical Programme ergänzt die interdisziplinäre Forschung innerhalb des Joint Institute for Individualisation in a Changing Environment (JICE) als Teil des Profilbereichs „Individualisierung” der Universität Münster.
Projektwebsite
Prof. Dr. Mitja Back (Fachbereich Psychologie), Prof. Dr. Melanie Dammhahn (Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie); beteiligt sind die Medizinische Fakultät (FB 5) sowie die Fachbereiche Psychologie und Sportwissenschaft (FB 7), Geschichte/Philosophie (FB 8) und Biologie (FB 13).