© Nils Neuber

Demokratiebildung im Grundschulsport

Bei der Tagung der Fachleiter*innen Sport Grundschule NRW in Radevormwald referierten Prof. Dr. Nils Neuber und Nils Kaufmann zur Demokratiebildung im Grundschulsport. In seinem Einführungsvortrag diskutierte Prof. Neuber Möglichkeiten demokratischer Partizipation in der Primarstufe. Nils Kaufmann zeigte anschließend in der Praxis, wie Kindervolleyball partizipativ gestaltet werden kann. Die Fortbildung entwickelte Ideen des Demokratie-Festivals weiter und bezog sie auf das Grundschulalter. 

© Linus Peikenkamp

Sportdidaktik und Basketball

Für die Uni Baskets Münster diskutierte Prof. Dr. Nils Neuber mit dem Assistenztrainer Thorben Döding im Format "Gamesday.ms - Quick 3". Dabei stellen sich ein Angehöriger der Uni Münster und ein Uni Baskets-Angehöriger jeweils drei Fragen. Die Schnittmengen zwischen den beiden Perspektiven sind erstaunlich groß. Im aktuellen Quick 3 Interview ging es u.a. um Schulsport und Demokratie, Virtual Reality und Bundesjugendspiele. 

© Lena Henning

IfS beim MOVE-Forum in Essen

Die Ergebnisse der MOVE-Studie wurden beim MOVE-Forum der Deutschen Sportjugend auf der Zeche Zollverein in Essen vorgestellt. Unter dem Titel „Bildungs-Netzwerke für mehr Bewegung und soziale Teilhabe“ trafen sich rund 100 Akteur*innen aus Jugendhilfe, Jugendämtern, Schulen, Wissenschaft, Kindertagesstätten, Public Health und dem organisierten Sport um zu diskutieren, wie alle jungen Menschen mit Sport erreicht werden können. Für das IfS waren Dr. Lena Henning und Prof. Dr. Nils Neuber dabei. Sie präsentierten Studienergebnisse zum Themenfeld Demokratie und Sport. 

© Andrea Bowinkelmann (LSB NRW)

CeBiS Forschungstag im Zeichen der Demokratiebildung

Beim CeBiS Forschungstag am Mittwoch, 22.10.25 wurden zwei geplante Forschungsprojekte zur Demokratiebildung vorgestellt und angeregt diskutiert. Finn Kratz (dsj) beschäftigt sich mit Demokratiebildung im Sportverein und geht der Frage nach, inwiefern Männlichkeit ein relevanter Einflussfaktor ist. Nils Kaufmann (IfS, AB Bildung und Unterricht) nimmt das Setting Bewegter Ganztag und seine Potentiale für Demokratiebildung innerhalb von Peergroups in den Blick.
 

© Kathrin Kohake

Plakat mit den Verhaltensregeln für Sporthallen

Im Rahmen des Transferprojektes konnte von der Projektgruppe in Zusammenarbeit mit dem DTB, dem HTV und der Grafikagentur Goldmarie ein Plakat für Sporthallen erstellt werden, auf dem die wichtigsten Verhaltensregeln in kindgerechter Sprache zusammengefasst dargestellt sind. Das Plakat steht Vereinen und Verbänden zum Ausdruck für ihre Halle zur Verfügung und kann unter Materialien heruntergeladen werden.
 

© Medienlabor IfS

Jungenförderung für Schulsportberater*innen

Bei der Jahrestagung der Beraterinnen und Berater im Schulsport des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in Duisburg moderierte Prof. Nils Neuber zwei Praxisworkshops zur Jungenförderung im Sport. Unter dem Titel "Rote Karte für die Jungs!?" konnte er über 50 Berater*innen für das Thema sensibilisieren. Die Berater betonten ihrerseits die Notwendigkeit jungenspezifischer Angebote in der Schule. 

© Renate Nocon-Stoffers

Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vom 01.09.-03.09.2025 in Saarbrücken adressierte das Thema Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen - Perspektiven der Fachdidaktiken. Für den Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport präsentierte Renate Nocon-Stoffers ihre Forschung zum Thema Kein Raum für Ungewissheit! – Haltungen Sportstudierender zum Forschenden Lernen im Praxissemester.
 

© Axel Binnenbruck

Erasmus-Reise Faculdade de Desporto de Universidade do Porto

Axel Binnenbruck unternahm eine Erasmus-Reise an die Universität Porto. In der hochrenommierten Sportfakultät (FADEUP) konnten zahlreiche Gespräche mit Experten aus den Bereichen Sportspiele, insbesondere Handball, und Sportdidaktik geführt werden. Durch den Besuch von Trainingseinheiten und Meisterschaftsspielen sowohl von Spitzen- als auch von Jugendmannschaften konnte Axel Binnenbruck einen guten Einblick in die Strukturen und Projekte des Handballsports in Portugal gewinnen. Darüber hinaus hatte er Gelegenheit, eigene Konzepte und Inhalte in Unterrichtseinheiten vorzustellen und über Kooperationsmöglichkeiten für Dozierende und Studierende zu sprechen.
 

© Andrea Bowinkelmann

Shut Up, Bitch! Der Kampf um Männlichkeit

In der SWR-Reportage "Shut Up, Bitch! Der Kampf um Männlichkeit" berichten Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser von jungen Männern, die sich zu aggressiver Männlichkeitsrhetorik und frauenfeindlichen Ideologien hingezogen fühlen und so ein Teil der 'Mannosphäre' werden. Diese Online-Community besteht aus verschiedenen Personen und Formaten in sozialen Netzwerken, die mit überkommenen traditionellen Männlichkeitsvorstellungen u.a. den Sport, insbes. die Fitnessszene, vereinnahmen und anti-demokratisch instrumentalisieren. Das Netzwerk empfiehlt diesen sehenswerten Beitrag.

© Nils Neuber

Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

In diesem Jahr nahmen 35 Studierende am Projektseminar "Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen" des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport teil. Wie immer fand das Seminar als Exkursion in der reformpädagogischen Jugendbildungstätte des Niedersächsischen Turnerbundes auf der Insel Baltrum statt. Zusammen mit ihren Lehrenden Uta Kaundinya und Nils Neuber befassten sich die Studierenden mit Themen wie Spiel und Exploration, Spiel und Leistung oder Spiel und Kultur.