© LSB NRW

Toptalente des Sports im Landtag

Im NRW-Landtag in Düsseldorf wurde die Fotoausstellung "Toptalente im Leistungssport" eröffnet. Zur Eröffnung sprachen u.a. Landtagspräsident André Kuper und LSB-Präsident Stefan Klett. In einem Interview kamen auch die porträtierten Nachwuchssportler*innen zu Wort. Ein besonderes Lob ging an die Fotografin Andrea Bowinkelmann vom LSB NRW, die mit dem AB Bildung und Unterricht im Sport auf der Exkursion in Baltrum Fotos gemacht hat. Prof. Nils Neuber nahm an der Ausstellungseröffnung teil.

© Axel Binnenbruck

ERASMUS+ Kooperation mit Budapest

Die Kooperation zwischen der ungarischen Universität für Sportwissenschaft (HUSS) in Budapest und dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster, wurde durch einen weiteren Besuch vom Diplom-Sportlehrer Axel Binnenbruck im Herbst 2023 vertieft, der vom Vizerektor für allgemeine Angelegenheiten, Dr. Csaba Ökrös, empfangen wurde.

© Nils Neuber

Fachtagung zum Sport im Ganztag

Der Beitrag des Sports zur Verwirklichung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz stand auf der Agenda einer gemeinsamen Fachtagung der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Sportministerkonferenz (SMK) in Berlin. In der Landesvertretung NRW trafen sich Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft. Prof. Nils Neuber moderierte einen Workshop zur sportbezogenen Qualifizierung im Ganztag.

© Medienlabor (IfS)

Hochschultag 20223

Am vergangenen Donnerstag hat der Hochschultag 2023 erfolgreich in Münster stattgefunden. Insgesamt besuchten 13.500 Studieninteressierte die Universität und nahmen an rund 500 Veranstaltungen teil. Am Institut für Sportwissenschaft waren 14 Veranstaltungen für die Schüler*innen geöffnet. Die Fachschaft war mit einem Infostand präsent und an der zentralen Informationsveranstaltung in der BSH nahmen rund 150 - hoffentlich - zukünftige Studierende teil!

© Andrea Bowinkelmann

Save the Date – Entwicklungsförderung im Schulsport

Am 15. März 2024 findet eine Fachtagung zur geistigen, emotionalen und sozialen Förderung durch Sport statt. Unter dem Titel „Entwicklungsförderung im Schulsport – für alle!?“ wird der Frage nachgegangen, ob der Schulsport auch Kinder mit Förderbedarf erreicht. Zugleich wird der neue Studiengang sonderpädagogische Förderung in Münster diskutiert. Weitere Infos werden noch folgen.

© Andrea Bowinkelsmann (LSB NRW)

Launchgespräch zur Ganztagsschulentwicklung

Im Rahmen des Seminars "Ganztagsschule als Chance für den Schulsport" findet am 30. November von 14-16 Uhr zum zweiten Mal am IfS eine Launchgespräch statt. Vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz diskutieren Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Roth (Deutscher Sportlehrerverband NRW), Prof. Dr. Miriam Kehne (Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW), Laura Hantke (Sportjugend NRW), Martin Wonik (Landessportbund NRW) und Martin Schönwandt (Deutsche Schulsportstifung) über Chancen und Risiken des Kinder- und Jugendsports im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung. Das Gespräch wird von Prof. Dr. Nils Neuber (IfS) moderiert. Gäste sind herzlich willkommen!

© Rebekka Kemmler Müller (dsj)

Sportwissenschaft und Jugendforschung im Austausch

Bereits zum dritten Mal trafen sich Mitglieder des Forschungsverbundes der Deutschen Sportjugend und des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW mit Kolleginnen und Kollegen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zum Austausch über eine Kinder- und Jugendsportstudie. Gastgeber der Veranstaltung war die Deutsche Sportjugend in Berlin. Für das IfS Münster nahmen Stefanie Dahl, Dennis Dreiskämper und Lena Henning teil.

© Medienlabor

Auftakttreffen im Projekt ComeSport

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts ComeSport fand das Auftakttreffen des ComeNet 5 zum Thema „Körperbilder und Social Media im Schulsport“ vom 02. bis 03. November in Münster statt. Im Zentrum des Treffens standen die Vertiefung der gemeinsamen Forschungsarbeit und die Vorbereitung der kommenden Arbeitsphasen. An dem Projekt sind die Universitäten Leipzig, Münster und Paderborn beteiligt. Das Institut für Sportwissenschaft wurde durch Mitarbeiter*innen der Arbeitsbereiche Bildung und Kultur im Sport sowie Bildung und Unterricht im Sport vertreten.

 

© Lia Gersie

Trialog Inklusion im Sport

Rund 40 Personen aus der Sportverwaltung, Sportpolitik, Sportvereinen und der Wissenschaft diskutierten am 2. November im Rahmen des Trialogs „Inklusion im Sport“ über Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen im Sport. Die Veranstaltung wurde vom Institut für Sportwissenschaft gemeinsam mit dem Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW, dem Stadtsportbund Münster sowie der Sportjugend Münster organisiert.

© Lia Gersie

Fachgespräch zum Thema Leistung, Sport, Aufwachsen

Im Rahmen eines zweitägigen Fachgesprächs sind Vertreter*innen von Sportverbänden, der Sportpraxis sowie Stiftungen und der Wissenschaft in Frankfurt der Frage nachgegangen, welche Rolle das Leistungsthema aktuell im Kinder- und Jugendsport spielt. Das Institut für Sportwissenschaft wurde dabei durch Mitarbeiter*innen aus den Arbeitsbereichen Bildung und Kultur im Sport, Bewegungswissenschaften sowie Bildung und Unterricht im Sport vertreten. Die Veranstaltung wurde u.a. organisiert vom Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW, dessen Geschäftsstelle an der Uni Münster ansässig ist.