Dissertation von Maximilian P. Reitze

Dissertation von Thomas Heyer

Dissertation von Jan Hendrik Pasckert

Jan Hellmann erhält Pellas-Ryder Award 2021

Neuer Comic von "Frag Sophie" erschienen

Europlanet 2024 RI has received funding

Älteste Karbonate im Sonnensystem entdeckt

Dem Mond auf der Spur

Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren

Abbremsen an der Venus

Outstanding Student Poster Award an Claudia Pöhler

Zwergplanet Ceres: Klare Hinweise auf aktiven Kryovulkan

Größter Steinmeteorit Deutschlands gefunden

Der Mond ist jünger als bisher angenommen

Radioaktive Wolke über Europa hatte zivilen Hintergrund

Dissertation von Markus Patzek

Erste Untersuchungsergebnisse zum "Sensations-Meteoritenfall" von Flensburg

Dinosaurier starben wegen eines Asteroideneinschlags aus

Wissenschaftsverbund erforscht die Entstehung der Erde

Ottaviano Ruesch nimmt Sofja Kovalevskaja-Preis entgegen

"Earth! Past, Present, Future": Tagung der Geowissenschaften in Münster

Der beste Landeplatz auf dem Mond

Zwergplanet Ceres: Ungewöhnliche Form des Vulkanismus gefunden

Entstehung des Mondes brachte Wasser auf die Erde

Geologen entdecken bisher unbekannte Region des Erdmantels

Dissertation von Timo Hopp

Ein Gruß aus dem All

Planetologen untersuchen Meteoritenfund von Renchen

Dissertation von Jaclyn Clark

Brian Mason Award an Markus Patzek

Dissertation von Samuel Ebert

NASA nimmt münstersche Planetologin in Wissenschaftlerteam auf

Harald Hiesinger berät Europäische Weltraumorganisation

Dissertation von Dustin Ward

Dissertation von Nadine Krabbe

Marsforschung auf Spitzbergen

Jupiter ist ältester Planet des Sonnensystems

Dissertation von Gerrit Budde

Dissertation von Maximilian Matthes

Dissertation von Hannes Bernhardt

WWU-Planetologen erhalten Förderung für Merkur-Mission

Wasser gelangte früher auf die Erde - Neue Veröffentlichung in "Nature"

Erde enthält mehr Staub von "roten Riesen" als primitive Meteorite - Veröffentlichung in "Nature"

Victor-Moritz-Goldschmidt-Preis für Dr. Christoph Burkhardt

Asteroid Ceres: Oberfläche durch viele Krater gezeichnet / Serie von Veröffentlichungen im Fachmagazin "Science"

Nier Prize der Meteoritical Society für Dr. Greg Brennecka

WWU-Planetologen liefern erste Forschungsergebnisse über Meteorit

Die Entstehung von Chondren
