

Veranstaltungen
Von Workshops über astronomische Phänomene bis hin zum MINT-Camp bietet das Institut für Planetologie regelmäßig spannende Veranstaltungen, für die Sie sich anmelden können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Gründungstag Deutsche Gesellschaft für Planetenforschung
Wann?
15.5.2025, 12:00-18:30 (ab ca. 19:00 gemeinsames Abendessen, getrennte Anmeldung)
Wo? Senatssaal, Schloss der Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster
Zum Lageplan der Universität Münster
Vorläufige Agenda:
• Ab 12:00 Registrierung
• 13:00-14:00 „Get-Together“ (leichtes Mittagessen)
• 14:00-14:15 Grußwort (Rektorat, Bastian Gundlach, Heike Rauer)
• 14:15-15:00 Eingeladener Vortrag (Tilman Spohn)
• 15:00-15:30 Kaffeepause
• 15:30-16:30 Planetenforschung in Deutschland: Vielfalt, Akteure und Zukunftsperspektiven (Heike Rauer, Bastian Gundlach)
• 16:30-18:00 Offizielle Gründung
• 18:00 Schlussworte
• ca. 19:00 Gemeinsames Abendessen
Anreise:
Anreise mit dem Auto
Aus nördlicher Richtung folgen Sie der B54 in Richtung Innenstadt. Das Schloss liegt dann gut sichtbar auf der rechten Seite. Wer aus dem Süden anreist, gelangt über die B219 oder B51 auf die B54 und fährt diese bis zum Schloss entlang – dieses befindet sich dann auf der linken Seite. Vor Ort stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Anreise mit Zug und Fahrrad
Vom Hauptbahnhof Münster führt Sie die Bahnhofsstraße direkt zur Promenade. Dort biegen Sie links ab und folgen dem grünen Rundweg für etwa 2 Kilometer – am Ende gelangen Sie direkt zum Schloss.
Anreise mit Zug und Bus
Am Hauptbahnhof Münster nehmen Sie entweder den Bus Linie 11 ab Bussteig C1 oder Linie 12 ab Bussteig B1. Beide Linien bringen Sie zur Haltestelle „Landgericht/Schlossplatz Süd“. Die Busse verkehren im 20-Minuten-Takt.
Hotels:
• Agora: am Aasee
• Hotel International Am Theater
• Prize by Radisson
• Haus Niemann
• Best Western
• Factory Hotel
• Hotel Europa
• Mövenpick
• Stadthotel
• Münster Kongresscenter by Meliá Hotel
• H4 Hotel
• Hotel Conti
Fragen:
Für Rückfragen steht Ihnen Tina Rückriemen-Bez gerne per E-Mail unter tina.rueckriemen-bez@uni-muenster.de zur Verfügung.