Gründungskomitee der Deutschen Gesellschaft für Planetenforschung
© Uni MS (IfP-Tina-Rückriemen-Bez)

Deutsche Gesellschaft für Planetenforschung gegründet – Ein neuer Meilenstein für die Erfor-schung unseres Sonnensystems und darüber hinaus

Münster, 15. Mai 2025
Mit großer Freude verkünden wir die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Planetenforschung (DGP). Diese Organisation wurde ins Leben gerufen, um die wissenschaftliche Erforschung der Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen in unserem Sonnensystem sowie in extrasolaren Planetensystemen zu fördern und zu vernetzen.

Die Planetenforschung ist ein faszinierendes Fachgebiet, das die Entstehung und Entwicklung dieser Himmelskörper untersucht, nicht zuletzt, um Entstehung und Entwicklung der Erde besser zu verstehen. Die Erde ist der einzige Himmelskörper, vom dem wir wissen, dass er Leben beherbergt. Knapp 70 Jahre nach dem Beginn des Raumfahrtzeitalters sind wir in der Lage, mit Sonden all die unterschiedlichen Körper des Sonnensystems zu erreichen und aus der Nähe zu erforschen. Das Wissen um diese Planeten, Monde und kleinen Körper ist seither exponentiell gewachsen.

Dabei kommen modernste Methoden zum Einsatz, von Fernerkundung mittels Satellitenteleskopen und -kameras, Weltraummissionen mit Landeelementen, Rovern, Helikoptern, Drohnen bis hin zu Probenrückführungen, die detaillierte Analysen im Labor ermöglichen. Hinzu kommt, dass auch die erdgestützten Teleskope immer leistungsfähiger werden. Diese vielfältigen Ansätze tragen dazu bei, die grundlegenden Prozesse unseres Planetensystems besser zu verstehen und Erkenntnisse zu gewinnen, die auch für den Schutz und die Bewahrung unseres Heimatplaneten von Bedeutung sind.

Die DGP setzt sich zum Ziel, in Deutschland die Forschung auf dem Gebiet der Planetenforschung  sichtbarer zu machen, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Institutionen und Unternehmen zu stärken. Besonders liegt der Gesellschaft die Nachwuchsförderung am Herzen, um die nächste Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren in diesem spannenden Fachgebiet zu unterstützen.

Neben der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen und Konferenzen wird die Gesellschaft den Dialog mit Politik, Industrie, Forschungseinrichtungen und der Öffentlichkeit intensivieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Planetenforschung zu erhöhen und die Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Mitglieder der Gesellschaft kommen aus vielfältigen Fachbereichen, darunter Planetologie, Geowissenschaften, Astronomie, Physik, Informatik sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Eines der großen Themen ist die Suche nach Himmelskörpern, auf denen die Voraussetzungen für die Existenz von Leben gegeben waren und vielleicht heute noch vorhanden sind. Deshalb spielen Disziplinen wie Chemie und Biologie auch in der Planetenforschung eine immer größere Rolle. Gemeinsam treiben diese vielfältigen Fachdisziplinen die Erforschung unseres Sonnensystems voran. Die Planetenforschung legt dabei Grundlagen für zukünftige Weltraummissionen, sowohl für robotische Missionen, wie auch für die bemannte Erkundung des Mondes und in Zukunft sogar des Nachbarplaneten Mars.

Wir freuen uns auf eine spannende Zukunft und darauf, gemeinsam die Geheimnisse unseres Sonnensystems und die anderer Planetensysteme zu entschlüsseln!

Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Planetenforschung
Prof. Dr. Heike Rauer (1. Vorsitz), rauer.heike@gmx.de
Prof. Dr. Bastian Gundlach (2. Vorsitz) bastian.gundlach@t-online.de

 

Gründungstag Deutsche Gesellschaft für Planetenforschung

Wann?
15.5.2025, 12:00-18:30 (ab ca. 19:00 gemeinsames Abendessen, getrennte Anmeldung)

Wo? Senatssaal, Schloss der Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster
Zum Lageplan der Universität Münster


Vorläufige Agenda:

•    Ab 12:00 Registrierung
•    13:00-14:00 „Get-Together“ (leichtes Mittagessen)
•    14:00-14:15 Grußwort (Rektorat, Bastian Gundlach, Heike Rauer)
•    14:15-15:00 Eingeladener Vortrag (Tilman Spohn)
•    15:00-15:30 Kaffeepause
•    15:30-16:30 Planetenforschung in Deutschland: Vielfalt, Akteure und Zukunftsperspektiven (Heike Rauer, Bastian Gundlach)
•    16:30-18:00 Offizielle Gründung
•    18:00 Schlussworte
•    ca. 19:00 Gemeinsames Abendessen


Anreise:
Anreise mit dem Auto
Aus nördlicher Richtung folgen Sie der B54 in Richtung Innenstadt. Das Schloss liegt dann gut sichtbar auf der rechten Seite. Wer aus dem Süden anreist, gelangt über die B219 oder B51 auf die B54 und fährt diese bis zum Schloss entlang – dieses befindet sich dann auf der linken Seite. Vor Ort stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Anreise mit Zug und Fahrrad
Vom Hauptbahnhof Münster führt Sie die Bahnhofsstraße direkt zur Promenade. Dort biegen Sie links ab und folgen dem grünen Rundweg für etwa 2 Kilometer – am Ende gelangen Sie direkt zum Schloss.

Anreise mit Zug und Bus
Am Hauptbahnhof Münster nehmen Sie entweder den Bus Linie 11 ab Bussteig C1 oder Linie 12 ab Bussteig B1. Beide Linien bringen Sie zur Haltestelle „Landgericht/Schlossplatz Süd“. Die Busse verkehren im 20-Minuten-Takt.

Hotels:
•   Agora: am Aasee
•    Hotel International Am Theater
•   Prize by Radisson
•   Haus Niemann
•   Best Western
•   Factory Hotel
•    Hotel Europa
•   Mövenpick
•   Stadthotel
•   Münster Kongresscenter by Meliá Hotel
•   H4 Hotel
•   Hotel Conti

Fragen:
Für Rückfragen steht Ihnen Tina Rückriemen-Bez gerne per E-Mail unter tina.rueckriemen-bez@uni-muenster.de zur Verfügung.