Arbeitskreis Poltische Epistemologie

Epistemische Ungerechtigkeit, das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Ideologie, die politischen Implikationen von unterschiedlichen Zugängen zu Erkenntnis und die Reformulierung von Objektivität aus feministischer Perspektive sind nur einige der Themen, mit denen wir uns im letzten Semester beschäftigt haben. Dabei haben wir ebenfalls versucht, eine Antwort zu finden auf die Frage: Was ist eigentlich politische Epistemologie? Dieser und weiteren Fragen wollen wir auch im nächsten Semester wieder nachgehen und uns weiter mit Texten und Ideen aus dem Feld der politischen Epistemologie beschäftigen.

Wer sich ein besseres Bild von den Texten machen möchte, findet hier die Literaturliste des letzten Semesters:
https://bit.ly/454NhRt

Wer einen ersten Überblick über das Feld der politischen Epistemologie erhalten will, den können wir diesen Text von Frieder Vogelmann empfehlen: “Vier Pfade zur politischen Epistemologie.” In: Gesellschaft und Politik verstehen, edited by Martin Nonhoff, Sebastian Haunss, Tanja Klenk, and Tanja Pritzlaff-Scheele, 189–203. DE: Campus Verlag GmbH, 2022.
https://doi.org/10.12907/978-3-593-45308-8

Dank Frau Prof. Dr. Dübgen kommt Frieder Vogelmann am 07.12.2023 für einen Vortrag an die Uni Münster. Vogelmann hat mit seinem Buch "Die Wirksamkeit des Wissens: eine politische Epistemologie" (Berlin: Suhrkamp, 2022) einen Text verfasst, der Wissen als selbst wirksam und Wahrheit als Kraft denkt und damit versucht, die beiden epistemischen Begriffe materiell und an politische Theorien anschließend zu reformulieren. Neben dem Vortrag wird es ein Treffen mit dem Arbeitskreis geben, in dem wir Fragen zu seinen Texten und seiner Forschung diskutieren können. Vor diesem Treffen werden wir uns Zeit für Ausschnitte aus seinen Texten nehmen, damit jede*r auch ohne Vorwissen an dem Treffen teilnehmen kann.

Wenn ihr Interesse habt, dann schreibt gerne eine Mail an: lthum@uni-muenster.de