Neben der Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie spielt die ganzheitliche Verwaltung und Organisation von Gesundheitsdaten eine essenzielle Rolle für den Erfolg bei der digitalen Transformation in Krankenhäusern – kurz: ein professionelles Health Data Management (HDM).
Prof. Julian Varghese von der Universität Münster (Institut für Medizinische Informatik) und Katja Kümmel, IT-Geschäftsbereichsleiterin des Universitätsklinikums Münster, haben zusammen mit weiteren Autoren ein umfassendes Referenzwerk zu HDM verfasst.
„Die Publikation gibt Antworten auf die Frage, welche Rolle Gesundheitsdaten in der modernen Medizin spielen beziehungsweise noch spielen werden“, sagt Prof. Varghese. Er hat dazu eine eindeutige Meinung: „Ein zukunftsweisendes Datenmanagement ist enorm wichtig, denn gute Daten sind das neue Rohöl dieses Jahrhunderts. Durch exzellentes Management in diesem Bereich entsteht daraus der Treibstoff für die Medizin der Zukunft.“ Dass Forschende wie der Professor aus dem Institut für Medizinische Informatik von Daten begeistert sind, überrascht wenig. Gleichzeitig sind aber immer auch die allgemeinen Belange der Bürgerinnen und Bürger sowie bestehende Regularien zu beachten. Daher versammelt die Neuerscheinung neben Beiträgen von Klinikern und IT-Spezialisten auch solche aus Ethik und Medizinrecht, aus Patientenvertretungen und weiteren Fachbereichen. „Durch die Zusammenarbeit, insbesondere auch mit vielen internationaler Expertinnen und Experten konnte ein Werk mit hoher multiprofessioneller fachlicher Breite erstellt werden“, freut sich Varghese.
Neben Inhalten aus der Wissenschaft wurden auch Beiträge von Autoren aus mittelständischen Unternehmen und Tech-Giganten wie Amazon Webservices, Apple, Google und Microsoft in das Buch aufgenommen. Die Entwicklung hin zum gemeinsamen Europäischen Gesundheitsdatenraum, der den grenzüberschreitenden Austausch von Gesundheitsdaten fördern und damit die medizinische Versorgung in der gesamten EU verbessern soll, wird ebenfalls behandelt.
„Um erfolgreich die Digitalisierung von Krankenhausprozessen umzusetzen, bedarf es auch der Betrachtung aus klinischer Perspektive“, betont Katja Kümmel. In ihrem Beitrag erläutert sie, dass der Erfolg solcher Prozesse maßgeblich von Personen abhängt, die beide Welten verstehen und zusammenführen können. Was in einem Grundlagenwerk zum Health Data Management nicht fehlen darf, ist selbstredend die künstliche Intelligenz. Prof. Varghese erklärt in seinem Beitrag hierzu, welche Anforderungen und Spezifikationen von modernsten Dateninfrastrukturen notwendig sind, um einen sinnvollen und verantwortungsvollen Einsatz von KI erst zu ermöglichen. Mitherausgeber des Bandes sind Dr. Viola Henke (DMI GmbH), Prof. Gregor Hülsken (FOM Hochschule für Ökonomie und Management) und Henning Schneider (Asklepios Kliniken).
„Health Data Management“: Schlüsselfaktor für erfolgreiche Krankenhäuser
(Online im Hochschulnetz)
Text: © mfm/mew (Originalnachricht)
Grafik: © Springer Fachmedien


Die Unizeitung
Der zweite eScience-Tag der WWU steht ganz im Zeichen der Vernetzung: Impulsvorträge aus den sechs eScience-Arbeitsbereichen bieten die Möglichkeit, sich auf den aktuellen Stand zu bringen und mit Kolleg*innen auszutauschen. Der Nachmittag bietet Raum zur konkreten Vernetzung und Absprachen zur Weiterarbeit in kleineren Arbeitsgruppen.
Wenn Sie sich speziell für Open-Access-Zeitschriften und Zeitschriftenartikel interessieren, nutzen Sie das Directory of Open Access Journals (DOAJ). Frei zugängliche Bücher finden Sie im Directory of Open Access Books (DOAB).
Journal-Artikel, Sammelband-Beitrag, Forschungsbericht oder ganzes Buch – jede Art von Veröffentlichung kann Open Access sein.
Forschungsdaten sind ein zentrales Element wissenschaftlicher Tätigkeit und des damit verbundenen Erkenntnisgewinns. Umfrageresultate zu Lieblingsfußballvereinen, Messergebnisse zu Futterrationen von Meerschweinchen, Aufnahmen von Sprachdialekten oder Vogelgesängen, Textkorpora aus Comics oder Zeitungsartikeln, Transkriptionen von Flirtgesprächen, Bilddateien von Mikroskopaufnahmen oder Überschwemmungsgebieten, Computermodelle zum Klimawandel – es gibt so gut wie nichts, was nicht als Datensammlung für die Forschung dienen könnte.
Die jüngste Meldung der ULB zur
Die Autor*innen an der WWU haben die Möglichkeit, für Veröffentlichungsgebühren kostenpflichtiger Open-Access-Publikationen eine Förderung aus einem Publikationsfonds zu beantragen.
Neben der Ausleihe von Büchern auf Bestellung (Bestellformular) und Rückgabe der Bücher vor Ort, sind ab sofort wieder Buchungen von Arbeitsplätzen zu folgenden Zeiten möglich: