SpringerProtocols ist die weltweit größte Datenbank reproduzierbarer biomedizinischer und lebenswissenschaftlicher Laborprotokolle (> 66.000) der letzten 30 Jahre, und ist somit eine unschätzbare Ressource für das moderne Forschungslabor. Basierend auf bewährten Quellen wie
- Methods in Molecular Biology
- Methods in Molecular Medicine
- Methods in Biotechnology
- Methods in Pharmacology and Toxicology
- NeuromethodsSpringer Protocols Handbooks
- Molecular Biotechnology und Biological Procedures Online
bietet SpringerProtocols aktuelle und alternative Versionen von Protokollen. Letztere sind relevant für Labore, die nicht über die neueste Ausstattung verfügen. So garantiert SpringerProtocols Zugang zu den besten Protokollen für die Forschung, ob sie die neuesten sind oder nicht.
Sie finden mit SpringerProtocols
- Schritt-für-Schritt-Laboranleitungen
- Auflistung der benötigten Geräte und Reagenzien
- Hinweise zur Fehlersuche und zu Sicherheitsvorkehrungen
Der Testzugang zu SpringerProtocols ist noch bis zum 31.05.2022 im Uni-Netz zugänglich (Campus oder VPN)
[SpringerProtocols ist Teil von Springer Nature Experiments. Mit einer Suchanfrage können parallel alle Inhalte von Nature Methods, Nature Protocols, Springer Protocols sowie Protocol Exchange durchsucht werden. Der Zugriff auf Volltexte hängt von der Lizenzierung der jeweiligen Zeitschrift ab, mit Ausnahme der frei zugänglichen Inhalte von Protocol Exchange. Die Recherche ist kostenfrei, der Abruf der Volltexte ist lizenzpflichtig.]
Abb.© 2022 Springer Nature

Neben der Verfügbarkeit der
Bis Ende März 2021 haben WWU Angehörige Zugriff auf „Artfilms Digital“, einen Video-Streaming-Service mit Zugriff auf mehr als 5000 Filme, Dokumentationen oder Interviews, vorwiegend in englischer Sprache, in einer sehr großen thematischen und geographischen Bandbreite – im Uni-Netz zugänglich (Campus oder VPN). Aus der Eigen-Beschreibung: „Contemporary Arts Media was already successful when big businesses still thought that art wasn’t sexy.“
Wie bereits seit 2018 wird die ULB auch 2020 in Absprache mit den Fachbereichen (Lizenzkommission) mehrere große E-Book-Pakete bereitstellen; die Finanzierung erfolgt unter anderem aus den Zusatzmitteln des MKW. Nach Ablauf der Jahreslizenz werden einzelne E-Books aus diesen Sammlungen erworben und gehen dauerhaft in den Bestand der ULB Münster über. Die Einzeltitel sind in
Die Ulb hat über das Datenbank-Infosystem (DBIS) zwei neue Datenbanken lizensiert. Zum einen
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster teilte jüngst in einer
Im Datenbank-Infosystem (
Für das Sprachlernprogramm Rosetta Stone hat die WWU eine Lizenz (bis Oktober 2019 ) erworben. Da Rosetta Stone eine web-basierte Technologie ist, können Sie zu jeder Zeit und überall lernen, am Computer oder mit der App per Tablet bzw. Smartphone.
Für das Jahr 2018 hat die ULB Münster vier große E-Book-Pakete mit insgesamt ca. 210.000 Titeln im Uni-Netz freigeschaltet (siehe: