Wegen Wartungsarbeiten am Bibliotheksmanagementsystem sind am Wochenende 12./13. Juli in allen Standorten der ULB die Ausleihe und Rücknahme von Medien, die Recherche in KatalogPlus, die Nutzung des Bibliothekskontos und der Fernleihe, die Anmeldung zur Bibliotheksnutzung sowie die Aktivierung von Studierendenkarten nicht möglich. Bitte prüfen Sie rechtzeitig vorher Ihr Bibliothekskonto auf evtl. notwendige Verlängerungen! Eine Bestandsrecherche (ohne Angabe des Ausleihstatus) können Sie ersatzweise im NRW-Verbundkatalog durchführen.
Archiv der Kategorie: Ausleihe
Apple Pencils in der Bibliothek der Dinge

© Medizin-Bibliothek
Die Medizin-Bibliothek stellt Ihren Nutzer*innen über die Bibliothek der Dinge eine geringe Anzahl von Apple Pencils zur Ausleihe bereit.
Melden Sie sich bei Interesse bitte direkt an der Leihstelle der Bibliothek.
Typ: Apple Pencil 1 oder Apple Pencil 2
Ausleihe: Verfügbarkeit prüfen: Apple Pencil 1 oder Apple Pencil 2
Hinweis: Die Kompatibilität mit dem iPad kann auf der Support-Seite von Apple geprüft werden.
Fernleih-Aufsätze ab Februar per E-Mail
Aufgrund eines Vertrags mit der VG Wort dürfen ab Februar über Fernleihe bestellte Aufsätze per E-Mail zugesendet werden.
Ab Donnerstag, 01. Februar 2024 wird das Benachrichtigungs- und Auslieferungsverfahren so umgestellt, dass ab dann gelieferte Aufsätze über einen per E-Mail mitgeteilten Link heruntergeladen werden können.
Bereits zuvor gelieferte Aufsätze können leider nicht per E-Mail übermittelt werden und müssen ggf. vor Ort abgeholt werden.
Abb. © kallejipp / photocase.com
Zurück in die Zukunft: ZBMed startet Bibliothek der Dinge
Zurück in die Zukunft mit der Zweigbibliothek Medizin: Digitale Lehre, Zoom, E-Books… das war 2020. Ab jetzt kann „Hand angelegt“ werden: Mit Hautnaht-Trainer-Sets, Reflexhämmern und Stethoskopen startet die ZBMed eine sog. „Bibliothek der Dinge“.
Nach der Übung im Seminarraum noch mal im Privaten üben, das ging bisher nur mit der Anschaffung von eigenen hochpreisigen Gerätschaften. Die Zweigbibliothek Medizin erweitert das bisherige Angebot von verschiedenen Übungsskeletten- und modellen um praktische „Dinge“ aus der Medizin.
Zum Auftakt der Bibliothek der Dinge stehen Hautnaht-Trainer-Sets, Reflexhämmer und Stethoskope zur Ausleihe zur Verfügung. Die Dinge werden, wie Bücher, auf das Bibliothekskonto verbucht. Die Leihfrist beträgt zwei Wochen (plus Verlängerungen, soweit nicht vorgemerkt).
Der Bestand an Übungsskeletten, -schädeln und -organen steht nach wie vor nur für die Nutzung innerhalb der Bibliothek zur Verfügung.
Zur vollständigen Liste der Bibliothek der Dinge.
Ergebnisse aus der Service-Umfrage 2022
Im Sommer haben wir Sie nach Ihrer Meinung und Erfahrung zur Nutzung der Zweigbibliothek Medizin gefragt. Nun möchten wir Ihnen einige Ergebnisse aufbereitet vorstellen;
- was wir bereits erfolgreich umsetzen konnten,
- welche Maßnahmen von uns in Gang gebracht wurden und
- an was wir als Bibliotheksteam „im Hintergund“ arbeiten.
Fangen wir mit einer groben Übersicht an:
An der Umfrage haben überwältigende 863 Bibliotheksnutzende teilgenommen. Davon sind 66% der Teilnehmenden Studierende der Human- und Zahnmedizin gewesen. Die im Diagramm in grau angezeigten „Andere“ teilen sich auf in 12% Studierende anderer Fachrichtungen, 15% wissenschaftliches Personal/Ärzteschaft, 1% sonstiges medizinisches Fachpersonal.
Im weiteren Verlauf konzentrieren wir uns auf unsere Hauptzielgruppe: die Ergebnisse der medizinischen Studierenden, da diese die größte Nutzer*innengruppe bildet und am häufigsten die ZBMed besucht. Überragende 70% von Ihnen antwortete auf die Frage nach der Besuchshäufigkeit mit „mehrmals im Monat“. Den harten Kern bilden 17%, die täglich in der Bibliothek lernen.
Um diesen treu-wiederkehrenden Bibliotheksnutzenden eine Antwort zu entlocken, was wir noch besser machen könnten, um z. B. auch die Arbeitsatmosphäre zu verbessern stellten wir folgende Frage:
Was würde das Lernen vor Ort für Sie angenehmer machen?
Die beliebtesten Antworten waren hier die Wünsche nach
- mehr Arbeitsplätzen mit Steckdosen,
- längeren Öffnungszeiten und
- einer besseren Zonierung der Arbeitsplätze.
Den Wunsch nach längeren Öffnungszeiten konnten wir bereits erfüllen!
Denn wie vor Corona hat die Bibliothek wieder bis 24 Uhr geöffnet und das sieben Tage die Woche. Von 22-24 Uhr wird die Aufsicht des Erdgeschosses durch den Wachdienst des UKM übernommen. Damit auch am Wochenende die lange Öffnung gewährleistet werden konnte, haben wir die SHK-Schichten umorganisiert und noch später auf den Abend verlagert, nur so war eine anschließende Abdeckung durch den Wachdienst möglich. Die ZBMed hat daher samstags und sonntags erst ab 10 Uhr geöffnet. Insgesamt konnten wir mit dieser Lösung die Öffnungszeiten pro Woche aber um satte 14 Stunden erweitern.
Die beiden anderen meistgewünschten Antworten nach mehr Arbeitsplätzen mit Steckdosen und auch die Zonierung sind Teil eines längerfristigen Konzepts zur Umgestaltung der Lernplätze und bedürfen daher einer größeren Planung.
Aber wir sind derweil nicht untätig! Derzeit sind bei uns in diversen Teams folgende Punkte in Arbeit:
- Trinkwasserhahn im Bistro einladender gestalten lassen (13 Studierende nannten als Wunsch einen Trinkwasserspender, dieser ist bereits vorhanden!) – wir arbeiten konkret an der Umsetzung einer Neugestaltung des Trinkwasserhahnbereichs.
- Nutzung der Tischtennisplatte wieder ermöglichen (über 40 Mal in den Freitextfeldern der Umfrage genannt) – hier haben wir die Anschaffung eines adäquaten Luftfilters in Auftrag gegeben und hoffen, dass wir somit bald den Tischtennisraum im Keller für Sie wieder freigeben können!
- neue Konzeptionierung eines Schulungsprogramms für Literaturrecherche im Bibliothekskatalog und den zahlreichen Datenbanken bzw. der Orientierung in der Bibliothek (versch. Schulungsthemen jeweils von ca. 30% gewünscht)
- die Erweiterung ausleihbarer Lernmittel/-gegenstände im Rahmen einer sog. „Bibliothek der Dinge“
Was ebenso im Hintergrund derzeit passiert:
Wir überarbeiten den derzeitigen Plan der Einzelarbeits- und Gruppenarbeitsbereiche. Als Grundidee dahinter steht ein neuer Raum- und Zonierungsplan, der die Arbeitsatmosphäre verbessern und diverse Lernzonen besser voneinander abgrenzen soll.
Hierbei nutzen uns Ihre Angaben aus der Umfrage: 45% wünschen Raum für ungestörte Zoom-Meetings, 21% einen buchbaren Multimedia-Arbeitsraum (mit Bildschirm etc.) und 20% abschließbare Einzelarbeits-Carrels.
Neben verschiedenen Lernbereichen, fänden es 40% der Studierenden interessant, wenn die Bibliothek auch eine Fläche für (Kurz-)Vorträge anbietet. Als Schlagworte sind „Coffee Lecture“, „Brown Bag Session“ oder „Ask Me Anything“ sicherlich bekannt.
Für uns zu beachten ist dabei immer, dass wir größere Vorhaben nur in Zusammenarbeit mit dem Dekanat und den verantwortlichen Stellen des UKM umsetzen können. Daher kann es teilweise länger dauern, bis konkrete Veränderungen auch für Sie sichtbar werden.
Ein Punkt, der im Bibliotheksteam aus aktuellem Anlass diskutiert wird, ist die Möglichkeit, Essen mit in die Bibliothek zubringen und in welcher Ausgestaltung sich dieses befinden darf. Die Antworten in der Umfrage lassen einen deutlichen Wunsch erkennen.
Da nach der Umfrage bekanntlich vor der Umfrage ist, werden wir Sie zeitnah wieder befragen. Dieses Mal aber eher zu bestimmten Details. 😉
Grafiken: ZBMed
Bibliotheksausweise ab 01.09. wieder in der ZBMed
Ab dem 1. September können in der Zweigbibliothek Medizin wieder Bibliotheksausweise vor Ort ausgestellt werden. Dieser Service richtet sich vor allem an UKM-Angestellte (Pflegepersonal, Ärzte etc.) und Studierende anderer Hochschulen als der WWU. Studierende der Universität Münster bekommen die grüne Studierendenkarte (inkl. Barcode für die Ausleihen/Rückgaben auf der Rückseite) weiterhin vom Studierendensekretariat zugesandt. Die „Bibliotheks-Funktion“ wird ausschließlich online aktiviert: https://www.ulb.uni-muenster.de/exec/apps/online-anmeldung/
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren, Ausleihkonditionen oder Ausweisverlust erhalten Sie auf dieser Informationsseite: https://www.uni-muenster.de/ZBMed/ausleihe/ausweis/index_sp.htm
Foto: ULB, WWU – Peter Grewer
Service-Umfrage 2022: Erste Ergebnisse
Im Juli haben wir als Zweigbibliothek Medizin unsere Nutzer*innen, im Rahmen einer Service-Umfrage, gebeten, uns ihre Meinung zu den bestehenden Angeboten und Wünsche für zukünftige Verbesserungen mitzuteilen. Wir möchten uns bei den 863 Teilnehmeden bedanken, die die Umfrage vollständig ausgefüllt haben.
Mit dieser Infografik möchten wir ausgewählte Ergebnisse präsentieren. Weitere Auswertungen, z. B. die unterschiedlichen Bedürfnisse von Studierenden und wiss. Personal/Ärzteschaft werden wir in den kommenden Wochen vorstellen.
Und wir werden Sie natürlich darüber informieren, welche Ergebnisse wir aus der Umfrage umsetzen können!
Grafik: ZBMed
Service der ZB Med während der Corona-Krise
Wichtige Infos
Unabhängig von WWU-weiten Regelungen gilt in der Zweigbibliothek Medizin, da auf UKM-Gelände, weiterhin:
- Zugang: 3G-Regel; Kontrolle findet am Eingang zur Bibliothek statt
- Masken: Maskenpflicht in der gesamten Bibliothek, auch am Arbeitsplatz
- Arbeitsplätze: Einzelarbeitsplätze im Erdgeschoss und 1. OG, Gruppenarbeit ist im 1. OG möglich
- Bücher: Lehrbuch- und Gesundheitssammlung ist frei zugänglich, Monographien und Dissertationen müssen über den Katalog bestellt werden
Services in der Bibliothek
- Jacken und Taschen dürfen mit in die Bibliothek genommen werden
- Tagesschließfächer und Dauerschließfächer sind verfügbar
- im Foyer sind Multifunktionsdrucker (drucken, kopieren, scannen) und PC-Arbeitsplätze nutzbar
- Modelle (Schädel, Skelette, u.a.) können gegen (Benutzer-) Ausweis zum Lernen in der Bibliothek ausgeliehen werden
- die Automaten im Bistro sind freigegeben, der Verzehr von Speisen und Getränken als auch die Gruppenarbeit ist hier nicht gestattet
- Ohrstöpsel sind an der Leihstelle gegen Spende erhältlich
Online-Ressourcen
E-Books
- Elsevier Lehrbücher (Anleitung zur Anmeldung)
- Springer Lehr- und Fachbücher
- Thieme Lehrbücher via eRef / via medici
- Thieme klinische Ressourcen in den Fachgebieten AINS, Chirurgie & Orthopädie, Innere Medizin, Notaufnahme, Psychiatrie, Rettungsdienst, Zahnmedizin
- Online-Lehrbücher nach Fachgebiet (in Auswahl)
- Weitere Online-Bücher
- Zusätzlich verfügbare elektronische Medien während der Coronavirus-Krise
Für Dozenten
- Elsevier ClinicalKey Student Assessment (Testzugang auf Anfrage)
- Thieme via medici Dozentensitzungen (100 Lehrbücher und 2.000 Lernmodule, mit denen man seine Vorlesung erweitern kann) – Teil der via medici-Lizenz, bitte bei Frau Dr. Heißler melden.
Weitere Ressourcen
Foto © shefkate / fotolia.com
88 neue Springer-Bücher im Januar 2022
Im Folgenden finden Sie die 9 deutschsprachigen und 79 englischsprachigen Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet. Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek erwirbt dauerhafte Nutzungsrechte für alle beim Springer-Verlag erscheinenden deutschsprachigen Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences sowie temporäre Nutzungsrechte* für die englischsprachigen des Fachgebiets Medicine.
DEUTSCH
- ‚Erstaunliches über unser Herz‘ von Achim Barmeyer
- ‚GOÄ 2022 Kommentar, IGeL-Abrechnung‘ von Peter M. Hermanns
- ‚Medizinethische Überlegungen zur prädiktiven und pränatalen genetischen Diagnostik und Beratung‘ von Friedmar R. Kreuz
- ‚Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin‘ von Bernd Kleine-Gunk, Alfred Wolf
- ‚Schreiben zur Selbsthilfe‘ von Birgit Schreiber
- ‚Schwangerschaftsvorsorge und Pränataldiagnostik‘ von Jens Pagels
- ‚Seltene Lungenerkrankungen‘ von Michael Kreuter, Ulrich Costabel, Felix JF Herth, Detlef Kirsten
- ‚UV-GOÄ 2022 Kommentar‘ von Peter M. Hermanns, Enrico Schwartz
- ‚Wegbereiter der modernen Kardiologie‘ von Martin Kaltenbach
ENGLISCH
- ‚ Textbook of Acute Trauma Care ‚ von Peter Lax
- ‚A Case-Based Guide to Clinical Endocrinology‘ von Terry F. Davies
- ‚Absolute Nephrology Review‘ von Alluru S. Reddi
- ‚Aesthetic and Regenerative Gynecology‘ von Preeti Jindal, Narendra Malhotra, Shashi Joshi
- ‚Ageing Asia and the Pacific in Changing Times‘ von Subas Dhakal, Alan Nankervis, John Burgess
- ‚Anatomy of the Eyelid, Orbit, and Lacrimal System‘ von Edward H. Bedrossian, Jr, Richard R. Schmidt, Robert C. Della Rocca, Bradley N. Lemke
- ‚Androgenetic Alopecia From A to Z ‚ von Konstantinos Anastassakis
- ‚Anthropologies of Global Maternal and Reproductive Health‘ von Lauren J. Wallace, Margaret E. MacDonald, Katerini T. Storeng
- ‚Antiseizure Medication Interactions‘ von Philip N. Patsalos
- ‚Approach to Internal Medicine‘ von David Hui, Alexander A. Leung, Christopher Ma
- ‚Approach to Lower Limb Oedema‘ von Satyendra K. Tiwary
- ‚Atlas of Dermatology‘ von Adriana Motta, Luis Fernando González, Gonzalo García, Jennifer Guzmán, Lorena Prada, Hugo Herrera, Mariam Rolon
- ‚Atlas of Hepatocellular Carcinoma Pathology‘ von Haeryoung Kim, Wei-Qiang Leow, Regina Lo, Paulo Giovanni L. Mendoza, Anthony Wing-Hung Chan
- ‚Atlas of Sectional Anatomy‘ von Luciano Alves Favorito, Natasha T. Logsdon
- ‚Autoimmune Bullous Diseases‘ von Barbara Horváth
- ‚Breast Cancer‘ von Suresh Chander Sharma, Alok Mazumdar, Robin Kaushik
- ‚Cerebrovascular Surgery‘ von Yoko Kato, Ahmed Ansari
- ‚Chronic Rhinosinusitis‘ von Luo Zhang, Claus Bachert
- ‚Clinical Cases in Early-Years Pediatric Dermatology‘ von Fabio Arcangeli, Torello M. Lotti
- ‚Clinical Rounds in Hepatology‘ von Virendra Singh, Akash Roy
- ‚Cochlear Implantation for Common Cavity Deformity‘ von Yongxin Li
- ‚Common Chinese Materia Medica‘ von Huagu Ye, Chuyuan Li, Wencai Ye, Feiyan Zeng
- ‚Corneal Emergencies‘ von Bhavana Sharma, Jeewan S. Titiyal
- ‚Craniofacial Microsomia and Treacher Collins Syndrome‘ von David M. Yates, Michael R. Markiewicz
- ‚Dermatopathology‘ von Werner Kempf, Markus Hantschke, Heinz Kutzner
- ‚Diagnostic Ultrasound in Dermatology‘ von Huixiong Xu, Lehang Guo, Qiao Wang
- ‚Difficult Decisions in Surgical Ethics‘ von Vassyl A. Lonchyna, Peggy Kelley, Peter Angelos
- ‚Endovascular Surgery of Cerebral Aneurysms‘ von Xianli Lv
- ‚Essential Echocardiography‘ von Timothy M. Maus, Christopher R. Tainter
- ‚Essentials for Quality and Safety Improvement in Health Care ‚ von Christopher Ente, Michael Ukpe
- ‚Family Medicine‘ von Paul M. Paulman, Robert B. Taylor, Audrey A. Paulman, Laeth S. Nasir
- ‚Female Urinary Incontinence‘ von Anne P. Cameron
- ‚Foundational Papers in Oculoplastics ‚ von Sathyadeepak Ramesh
- ‚Functional Neuroimaging in Whiplash Injury‘ von Andreas Otte
- ‚Glenohumeral Osteoarthritis in the Young Patient‘ von Brian M. Grawe, J. Gabriel Horneff III, Joseph A. Abboud
- ‚Handbook of Pediatric Epilepsy‘ von David C. Dredge
- ‚Handbook of Pediatric Surgery‘ von Chandrasen K. Sinha, Mark Davenport
- ‚Human Microbiome ‚ von Sabu Thomas
- ‚Imaging of Epilepsy‘ von John M. Stern, Noriko Salamon
- ‚Interdisciplinary Approaches to Overlap Disorders in Dermatology & Rheumatology‘ von Amit Garg, Joseph F. Merola, Laura Fitzpatrick
- ‚Intraoperative Cranial Nerve Monitoring in Otolaryngology-Head and Neck Surgery‘ von Joseph Scharpf, Gregory W. Randolph
- ‚Intrathecal Pump Drug Delivery‘ von Douglas P. Beall, Peter L. Munk, Michael J. DePalma, Timothy Davis, Kasra Amirdelfan, Corey W. Hunter
- ‚Introduction to Vascular Neurosurgery‘ von Justin R. Mascitelli, Mandy J. Binning
- ‚Keeling’s Fetal and Neonatal Pathology‘ von T. Yee Khong, Roger D. G. Malcomson
- ‚Lipedema‘ von Zaher Jandali, Lucian P. Jiga, Corrado Campisi
- ‚Machine and Deep Learning in Oncology, Medical Physics and Radiology‘ von Issam El Naqa, Martin J. Murphy
- ‚Management of Snoring and Obstructive Sleep Apnea‘ von D.S. Deenadayal, Vyshanavi Bommakanti
- ‚Manual of Hospital Planning and Designing‘ von Ajay Garg, Anil Dewan
- ‚Mechanical Ventilation in Neonates and Children‘ von Ashok P. Sarnaik, Shekhar T. Venkataraman, Bradley A. Kuch
- ‚Medical Analogies for Clinician-Patient Communication‘ von Muhammad Azaan Khan, Gizem Ashraf, Hamza Ashraf
- ‚Microneuroanatomy and Surgery‘ von Feres Chaddad-Neto, Marcos Devanir Silva da Costa
- ‚Neoadjuvant Immunotherapy Treatment of Localized Genitourinary Cancers‘ von Andrea Necchi, Philippe E. Spiess
- ‚Neurointervention in the Medical Specialties‘ von Randall C. Edgell, Kara M. Christopher
- ‚Neurosurgery and Global Health‘ von Isabelle M. Germano
- ‚Neurosurgical Care of Athletes‘ von Mark E. Oppenlander
- ‚Neurotrauma‘ von Samer S. Hoz, Iype Cherian, Ali A. Dolachee, Zahraa F. Al-Sharshahi, Hayder R. Salih, Mohammed A. Al-Rawi, Mohammed A. Al-Dhahir
- ‚New Horizons in Osteoporosis Management‘ von Yasser El Miedany
- ‚Non-Surgical Rejuvenation of Asian Faces‘ von Souphiyeh Samizadeh
- ‚Nutrition Guide for Physicians and Related Healthcare Professions‘ von Ted Wilson, Norman J. Temple, George A. Bray
- ‚Optimal Pain Management for the Dental Team‘ von Tara Renton
- ‚Oral Health and Aging‘ von Christie-Michele Hogue, Jorge G. Ruiz
- ‚Orofacial Supportive Care in Cancer ‚ von Raj Nair
- ‚Pediatric Dentistry‘ von Nikolaos Kotsanos, Haim Sarnat, Kitae Park
- ‚Pediatric Neurosurgery for Clinicians‘ von Georgios Alexiou, Neofytos Prodromou
- ‚Pituitary Adenomas‘ von Gianluca Tamagno, Manuel D. Gahete
- ‚Prehabilitation for Cancer Surgery‘ von Arunangshu Chakraborty, Ashokka Balakrishnan
- ‚Procedures and Protocols in the Neurocritical Care Unit‘ von Niraj Arora
- ‚Psychological Aspects of Cancer‘ von Jennifer L. Steel, Brian I. Carr
- ‚Psychopharmacology for Nonpsychiatrists‘ von Daniel P. Greenfield
- ‚Radiology Illustrated: Nutcracker Phenomenon and Nutcracker Syndrome‘ von Seung Hyup Kim
- ‚Renal Tubular Acidosis in Children‘ von Ricardo Muñoz
- ‚Substance and Non-Substance Related Addictions‘ von Evaristo Akerele
- ‚Teaching Pearls in Noninvasive Mechanical Ventilation‘ von Antonio M. Esquinas
- ‚Textbook of Plastic and Reconstructive Surgery‘ von Michele Maruccia, Giuseppe Giudice
- ‚The Yokohama System for Reporting Endometrial Cytology‘ von Yasuo Hirai, Franco Fulciniti
- ‚Ultrasonography for the Upper Limb Surgeon‘ von Thomas Apard, Jean Louis Brasseur
- ‚Ultrasound in the Critically Ill‘ von Andrew Walden, Andrew Campbell, Ashley Miller, Matthew Wise
- ‚Urologic Oncology‘ von Kelly L. Stratton, Alicia K. Morgans
- ‚What Radiology Residents Need to Know: Musculoskeletal Radiology‘ von Ronald L. Eisenberg
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
* Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2022 aus dem Fachgebiet Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2022 zur Verfügung, danach nur die am häufigsten benutzten Titel.
58 neue Springer-Bücher im Dezember 2021
Im Folgenden finden Sie die 28 deutschsprachigen und 30 englischsprachigen Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet. Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek erwirbt dauerhafte Nutzungsrechte für alle beim Springer-Verlag erscheinenden deutschsprachigen Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences sowie temporäre Nutzungsrechte* für die englischsprachigen des Fachgebiets Medicine.
DEUTSCH
- ‚Allgemeine Psychosomatische Medizin‘ von Peter Henningsen
- ‚Arzneiverordnungs-Report 2021‘ von Wolf-Dieter Ludwig, Bernd Mühlbauer, Roland Seifert
- ‚Das Lidschlagverhalten als Indikator psychischer Belastung‘ von Norman Reßut
- ‚Dem Herzinfarkt vorbeugen‘ von Rainer Hambrecht, Harm Wienbergen
- ‚Die ärztlich geschuldete Leistung in der Palliativmedizin‘ von Julia Berke
- ‚Die therapeutische Haltung in ACT‘ von Sabine Svitak
- ‚Elektroneurographie und Elektromyographie kompakt‘ von Ruben Jimenez-Dominguez, Volker Milnik
- ‚Entspannungstechniken in der Physiotherapie‘ von Christoph Burch
- ‚Entzündliche Augenerkrankungen‘ von Uwe Pleyer
- ‚Erste Hilfe am Berg‘ von Josef Burger, Alexander Egger, Stefan Heschl, Tobias Huber, Markus Isser, Matthias Pimiskern, Roland Rauter, Joachim Schiefer
- ‚Fallbuch Suizid und Suizidprävention‘ von Ladislav Valach, Annette Reissfelder
- ‚Figuren der Resonanz‘ von Arne Stollberg
- ‚Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin‘ von Wolfgang U. Eckart
- ‚High performance im Krankenhausmanagement‘ von Edda Weimann, Peter Weimann, Léa Elisa Weimann
- ‚Integrative Ernährung‘ von Claudia Nichterl
- ‚Jugendliche mit erhöhtem Psychoserisiko‘ von Nina Traber-Walker, Maurizia Franscini
- ‚Medikamente in der Urologie‘ von Axel S. Merseburger, Mario Wolfgang Kramer
- ‚Pädiatrische Palliativversorgung – Grundlagen‘ von Boris Zernikow
- ‚Parkinson und Alzheimer heute‘ von Lars P. Klimaschewski
- ‚Pocket Guide Beatmung‘ von Reinhard Larsen, Alexander Mathes
- ‚Praxisbuch Imaginative Techniken in der Psychotherapie‘ von Simin Bengler
- ‚Produktivität im „Reich der Freiheit“‘ von Heiner Meulemann
- ‚Ratgeber Herz- und Gefäßkrankheiten ‚ von Christiane Tiefenbacher
- ‚Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft‘ von Jana Maeffert, Christiane Tennhardt
- ‚Shakespeare auf der Couch‘ von Gerhard Danzer
- ‚Übungsbuch EEG bei Kindern und Jugendlichen‘ von Gerhard Kurlemann, Hubertus Kursawe
- ‚Wie man lebt, so stirbt man‘ von Werner Gross
- ‚Zahngesundheit und Leistungsfähigkeit‘ von Meinhard Vintler
ENGLISCH
- ‚Aesthetic Septorhinoplasty‘ von Barış Çakır
- ‚Astrocytes in Psychiatric Disorders‘ von Baoman Li, Vladimir Parpura, Alexei Verkhratsky, Caterina Scuderi
- ‚Common Chinese Materia Medica‘ von Huagu Ye, Chuyuan Li, Wencai Ye, Feiyan Zeng
- ‚Connections in the Clinic‘ von Randall Reitz, Laura E. Sudano, Mark P. Knudson
- ‚COVID-19 and Cities‘ von Miguel A. Montoya, Aleksandra Krstikj, Johannes Rehner, Daniel Lemus-Delgado
- ‚Crime Scene Management within Forensic science‘ von Jaskaran Singh, Neeta Raj Sharma
- ‚Encyclopedia of Gerontology and Population Aging‘ von Danan Gu, Matthew E. Dupre
- ‚Genetically Modified and other Innovative Vector Control Technologies‘ von Brij Kishore Tyagi
- ‚Handbook of Particle Detection and Imaging‘ von Ivor Fleck, Maxim Titov, Claus Grupen, Irène Buvat
- ‚Health and Healthcare Policy in Italy since 1861‘ von Francesco Taroni
- ‚Koro‘ von Arabinda Narayan Chowdhury
- ‚Neglected Tropical Diseases – Europe and Central Asia‘ von Peter Steinmann, Jürg Utzinger
- ‚Neuro-Ophthalmology and Neuro-Otology‘ von Daniel Gold
- ‚Novel Drug Delivery Systems for Chinese Medicines‘ von Nianping Feng, Zhijun Yang
- ‚Parenting and Couple Relationships Among LGBTQ+ People in Diverse Contexts‘ von Normanda Araujo de Morais, Fabio Scorsolini-Comin, Elder Cerqueira-Santos
- ‚Paul J. Crutzen and the Anthropocene: A New Epoch in Earth’s History‘ von Susanne Benner, Gregor Lax, Paul J. Crutzen, Ulrich Pöschl, Jos Lelieveld, Hans Günter Brauch
- ‚Philosophy of Care‘ von Joaquim Braga, Mário Santiago de Carvalho
- ‚Precision Cancer Medicine‘ von Bharat Jasani, Ralf Huss, Clive R. Taylor
- ‚Public Reason and Bioethics‘ von Hon-Lam Li, Michael Campbell
- ‚Research for Medical Imaging and Radiation Sciences‘ von Euclid Seeram, Robert Davidson, Andrew England, Mark F. McEntee
- ‚Role of Birds in Transmitting Zoonotic Pathogens‘ von Yashpal Singh Malik, Arockiasamy Arun Prince Milton, Sandeep Ghatak, Souvik Ghosh
- ‚Sensory Science and Chronic Diseases‘ von Paule Valery Joseph, Valerie Buzas Duffy
- ‚Smoking Environments in China ‚ von Ross Barnett, Tingzhong Yang, Xiaozhao Y. Yang
- ‚Suicide in Modern Literature‘ von Josefa Ros Velasco
- ‚The Evolution and Fossil Record of Parasitism‘ von Kenneth De Baets, John Warren Huntley
- ‚The Palgrave Handbook of Sport, Politics and Harm‘ von Stephen Wagg, Allyson M. Pollock
- ‚Therapeutic Cultural Routines to Build Family Relationships‘ von Marva L. Lewis, Deborah J. Weatherston
- ‚Transportome Malfunction in the Cancer Spectrum‘ von Christian Stock, Luis A. Pardo
- ‚Tumor Microenvironment: Cellular, Metabolic and Immunologic Interactions ‚ von Debabrata Banerjee, Raj K. Tiwari
- ‚Tumor Suppressor Par-4‘ von Vivek M. Rangnekar
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
* Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2021 aus dem Fachgebiet Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2021 zur Verfügung, danach nur die am häufigsten benutzten Titel.
81 neue Springer-Bücher im November 2021
Im Folgenden finden Sie die 27 deutschsprachigen und 54 englischsprachigen Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet. Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek erwirbt dauerhafte Nutzungsrechte für alle beim Springer-Verlag erscheinenden deutschsprachigen Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences sowie temporäre Nutzungsrechte* für die englischsprachigen des Fachgebiets Medicine.
DEUTSCH
- ‚Allgemeine Histologie‘ von Hans-Peter Elsässer
- ‚Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Morbus Parkinson‘ von Amy Orellana
- ‚Chirurgie peripherer Nerven kompakt‘ von Gregor Antoniadis, Leila Harhaus, Hans Assmus
- ‚Das Kiefergelenksyndrom‘ von Alexander Glück, Viviane Österreicher
- ‚Dem Herzinfarkt vorbeugen‘ von Rainer Hambrecht, Harm Wienbergen
- ‚Die ärztlich geschuldete Leistung in der Palliativmedizin‘ von Julia Berke
- ‚Ellenbogen‘ von Lars Peter Müller, Markus Loew
- ‚Ernährung bei Eisenmangel ‚ von Klaus Günther
- ‚Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie‘ von Norbert Harrasser, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Peter Biberthaler
- ‚Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin‘ von Wolfgang U. Eckart
- ‚Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland‘ von Renate Tewes, U. Christiane Matzke
- ‚Kurs Spezielle Pathologie‘ von Jessica Claus, Carsten Fechner, Annette Zimpfer, Andreas Erbersdobler
- ‚Leben mit Krebs‘ von Andrea Petermann-Meyer, Jens Panse, Tim H. Brümmendorf
- ‚Meine Frau hat Krebs‘ von Tanja Zimmermann, Jochen Ernst
- ‚Notfallmedizin‘ von Thomas Ziegenfuß
- ‚Patienten und Angehörige richtig informieren ‚ von Magdalena Hoffmann, Christine Maria Schwarz, Gerald Sendlhofer
- ‚Pocket Guide Beatmung‘ von Reinhard Larsen, Alexander Mathes
- ‚R.H. Lotze‘ von Nikolay Milkov
- ‚Ratgeber Herz- und Gefäßkrankheiten ‚ von Christiane Tiefenbacher
- ‚Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs‘ von Christian Schmincke
- ‚Säuren-Basen-Haushalt‘ von Frank Walther
- ‚Schichtarbeit und Vereinbarkeit‘ von Ann-Kathrin Dohme
- ‚Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft‘ von Jana Maeffert, Christiane Tennhardt
- ‚Shakespeare auf der Couch‘ von Gerhard Danzer
- ‚Sonne – die Dosis macht`s!‘ von Jörg Reichrath
- ‚Vorratsschädlinge und Hausungeziefer‘ von Udo Sellenschlo
- ‚Zahngesundheit und Leistungsfähigkeit‘ von Meinhard Vintler
ENGLISCH
- ‚A Guide to Make Applications for Holistic Surgical Practice‘ von Max Maizels
- ‚After Lockdown, Opening Up‘ von Darren Ellis, Angie Voela
- ‚Ageing Issues in India‘ von Mala Kapur Shankardass
- ‚Air Pollution Modeling and its Application XXVII‘ von Clemens Mensink, Volker Matthias
- ‚Anatomy for Urologic Surgeons in the Digital Era‘ von Emre Huri, Domenico Veneziano
- ‚Atlas of Oral and Maxillofacial Anatomy ‚ von Joe Iwanaga, R. Shane Tubbs
- ‚Belonging and Resilience in Individuals with Developmental Disabilities‘ von Jennifer L. Jones, Kami L. Gallus
- ‚Biotechnology of Anti-diabetic Medicinal Plants‘ von Saikat Gantait, Sandeep Kumar Verma, Amit Baran Sharangi
- ‚Coal-burning Type of Endemic Fluorosis‘ von Zhi-Zhong Guan
- ‚Conceptual Biomechanics and Kinesiology‘ von Animesh Hazari, Arun G. Maiya, Taral V. Nagda
- ‚Concussion Management for Wheelchair Athletes ‚ von Kenneth Lee, Michael William Harper, Michael Joseph Uihlein, Michael McCrea
- ‚Controversies in Orthopaedic Surgery of the Lower Limb‘ von E. Carlos Rodríguez-Merchán, Alexander D. Liddle
- ‚Critical Care of COVID-19 in the Emergency Department‘ von Joseph R. Shiber
- ‚Decision Making by Individuals with Intellectual and Developmental Disabilities‘ von Ishita Khemka, Linda Hickson
- ‚Diagnosis and Treatment of Anal Fistula‘ von Renjie Shi, Lihua Zheng
- ‚Electroporation in Veterinary Oncology Practice‘ von Joseph A. Impellizeri
- ‚Emotions and the Making of Psychiatric Reform in Britain, c. 1770-1820‘ von Mark Neuendorf
- ‚Encyclopedia of Gerontology and Population Aging‘ von Danan Gu, Matthew E. Dupre
- ‚Head and Neck Imaging‘ von Taranjit Singh Tatla, Joseph Manjaly, Raekha Kumar, Alex Weller
- ‚Herbals of Asia‘ von Khafsa Malik, Mushtaq Ahmad, Münir Öztürk, Volkan Altay, Muhammad Zafar, Shazia Sultana
- ‚Heritability of Intelligence ‚ von Karl-Friedrich Fischbach, Martin Niggeschmidt
- ‚Infectious Diseases of Dromedary Camels‘ von Abdelmalik I. Khalafalla, Mansour F. Hussein
- ‚Innovations in Global Mental Health‘ von Samuel O. Okpaku
- ‚Interrogating Psychiatric Narratives of Madness‘ von Andrea Daley, Merrick D. Pilling
- ‚Interventional Urology ‚ von Ardeshir R. Rastinehad, David N. Siegel, Bradford J. Wood, Timothy McClure
- ‚Knee Fractures ‚ von Marc Hanschen, Peter Biberthaler, James P. Waddell
- ‚Melanoma in Clinical Practice‘ von Rhoda M. Alani, Debjani Sahni
- ‚Men’s Issues and Men’s Mental Health‘ von Rob Whitley
- ‚Mental Health Informatics‘ von Jessica D. Tenenbaum, Piper A. Ranallo
- ‚Networks, Knowledge Brokers, and the Public Policymaking Process‘ von Matthew S. Weber, Itzhak Yanovitzky
- ‚Novel Drug Delivery Systems for Chinese Medicines‘ von Nianping Feng, Zhijun Yang
- ‚Now Hear This‘ von John Naylor
- ‚Osteoporosis‘ von Natalie E. Cusano
- ‚Practical Imaging Informatics‘ von Barton F. Branstetter IV
- ‚Practical Tips in Aortic Surgery ‚ von John A. Elefteriades, Bulat A. Ziganshin
- ‚Progress in Heritable Soft Connective Tissue Diseases‘ von Jaroslava Halper
- ‚Rare Disease Drug Development‘ von Raymond A. Huml
- ‚Reliability and Risk Analysis in Engineering and Medicine‘ von Chandrasekhar Putcha, Subhrajit Dutta, Sanjay K. Gupta
- ‚Rethinking the Aging Transition‘ von Kallol Kumar Bhattacharyya
- ‚Sonomyography‘ von Yongjin Zhou, Yong-Ping Zheng
- ‚Stroke Revisited: Diabetes in Stroke‘ von Seung-Hoon Lee, Dong-Wan Kang
- ‚Surgical Strategies in Endourology for Stone Disease‘ von Sanchia S. Goonewardene, Karen Ventii, Ali Gharib, Raymond J. Leveillee, David M. Albala
- ‚The Cinematic Superhero as Social Practice ‚ von Joseph Zornado, Sara Reilly
- ‚The Ethnographic Radiographer‘ von Ruth M. Strudwick
- ‚The Health Information Workforce ‚ von Kerryn Butler-Henderson, Karen Day, Kathleen Gray
- ‚The Human Factor in the Settlement of the Moon‘ von Margaret Boone Rappaport, Konrad Szocik
- ‚The Human-Animal Bond in Clinical Social Work Practice‘ von Katherine Compitus
- ‚The Mayo Clinic Cardiac Catheterization Laboratory‘ von David R. Holmes Jr., Robert L. Frye, Paul A. Friedman, Donald J Hagler, Thomas M. Munger, Erik L. Ritman
- ‚The Power of Parasites‘ von Dalia Iskander
- ‚The Psychology of Global Crises and Crisis Politics‘ von Irene Strasser, Martin Dege
- ‚The Social, Cultural, and Political Discourses of Autism‘ von Jessica Nina Lester, Michelle O’Reilly
- ‚Therapeutic Cultural Routines to Build Family Relationships‘ von Marva L. Lewis, Deborah J. Weatherston
- ‚Twin and Higher-order Pregnancies‘ von Asma Khalil, Liesbeth Lewi, Enrico Lopriore
- ‚Urologic Surgery in the Digital Era‘ von Domenico Veneziano, Emre Huri
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
* Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2021 aus dem Fachgebiet Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2021 zur Verfügung, danach nur die am häufigsten benutzten Titel.
79 neue Springer-Bücher im Oktober 2021
Im Folgenden finden Sie die 16 deutschsprachigen und 63 englischsprachigen Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet. Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek erwirbt dauerhafte Nutzungsrechte für alle beim Springer-Verlag erscheinenden deutschsprachigen Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences sowie temporäre Nutzungsrechte* für die englischsprachigen des Fachgebiets Medicine.
DEUTSCH
- ‚Basiswissen Bilanzanalyse im Krankenhaus‘ von Bernd Heesen, Michelle Julia Heesen
- ‚Basiswissen Investition und Bilanzplanung im Krankenhaus‘ von Bernd Heesen, Michelle Julia Heesen
- ‚Berührende Pflege – Therapeutic Touch‘ von Gabriele Wiederkehr
- ‚Das musikalische Entspannungsbuch für Kinder und Eltern‘ von Zita Martus
- ‚Der Kinderarzt vom Bodensee – Medizinische Tipps für Eltern‘ von Christof Metzler
- ‚Die kindliche Entwicklung verstehen‘ von Oskar Jenni
- ‚Eltern-Guide Social Media‘ von Kathrin Habermann
- ‚Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie‘ von Norbert Harrasser, Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Peter Biberthaler
- ‚Facharztwissen Viszeralchirurgie‘ von Franck Billmann, Tobias Keck
- ‚Für die Praxis gerüstet!?‘ von Ursula Halbmayr-Kubicsek
- ‚Grundlagen der Kommunikation für Gesundheitsberufe‘ von Ursula Herter-Ehlers
- ‚Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland‘ von Renate Tewes, U. Christiane Matzke
- ‚Praxisanleitung in der Pflege‘ von Ruth Mamerow
- ‚Russische Errungenschaften in der Physiologie der Verdauung‘ von Dmitry A. Balalykin
- ‚Small-N und Big-N-Data in der Sportwissenschaft‘ von Michael Fröhlich, Jochen Mayerl, Andrea Pieter, Wolfgang Kemmler
- ‚Sport in Kultur und Gesellschaft‘ von Arne Güllich, Michael Krüger
ENGLISCH
- ‚A Strategic Approach to Knee Arthritis Treatment‘ von Seung-Suk Seo
- ‚Adolescent Gun Violence Prevention‘ von Nancy A. Dodson
- ‚Anatomy for Urologic Surgeons in the Digital Era‘ von Emre Huri, Domenico Veneziano
- ‚Anesthesia in Low-Resourced Settings‘ von John G. Brock-Utne
- ‚Anesthetic Management in Pediatric General Surgery‘ von Susan T. Verghese, Timothy D. Kane
- ‚Aortic Dissection and Acute Aortic Syndromes‘ von Frank W. Sellke, Joseph S. Coselli, Thoralf M. Sundt, Joseph E. Bavaria, Neel R. Sodha
- ‚Arthroscopy and Endoscopy of the Hand, Wrist and Elbow‘ von Tun Hing Lui
- ‚Artificial Intelligence in Ophthalmology‘ von Andrzej Grzybowski
- ‚Atlas of Lip and Nose Plastic and Cosmetic Surgery‘ von Jianhua Liu, Bing Shi
- ‚Behavioral Clinical Trials for Chronic Diseases‘ von Lynda H. Powell, Kenneth E. Freedland, Peter G. Kaufmann
- ‚Beyond Parenting Advice‘ von Michael S. Kramer
- ‚Biology and Treatment of Leukemia and Bone Marrow Neoplasms ‚ von Vinod Pullarkat, Guido Marcucci
- ‚Clinical Work and General Management of a Standard Minimal-Resource Facility‘ von Musa Touray, Aisha Touray
- ‚Communist Ghosts ‚ von Magda Schmukalla
- ‚Conceptual Biomechanics and Kinesiology‘ von Animesh Hazari, Arun G. Maiya, Taral V. Nagda
- ‚COVID-19’s political challenges in Latin America‘ von Michelle Fernandez, Carlos Machado
- ‚Data Science for Social Good‘ von Massimo Lapucci, Ciro Cattuto
- ‚Design Engineering and Science‘ von Nam Pyo Suh, Miguel Cavique, Joseph Timothy Foley
- ‚Essentials of Aerosol Therapy in Critically ill Patients‘ von Mohamed E. A. Abdelrahim, Haitham Saeed, Hadeer S. Harb, Yasmin M. Madney
- ‚Essentials of Radiofrequency Ablation of the Spine and Joints‘ von Timothy R. Deer, Nomen Azeem
- ‚First and Mid Trimester Ultrasound Diagnosis of Orofacial Clefts‘ von Lakshmy Ravi Selvaraj, Thasleem Ziyaullah
- ‚Food Insecurity in Families with Children‘ von Barbara H. Fiese, Anna D. Johnson
- ‚Handbook of Positive Youth Development‘ von Radosveta Dimitrova, Nora Wiium
- ‚Handbook of Spinal Cord Injuries and Related Disorders‘ von Hyun-Yoon Ko, Sungchul Huh
- ‚Health Professions in Nigeria‘ von Joseph Abiodun Balogun
- ‚Healthcare Information Technology for Cardiovascular Medicine‘ von Ami B. Bhatt
- ‚Hereditary Breast and Ovarian Cancer ‚ von Seigo Nakamura, Daisuke Aoki, Yoshio Miki
- ‚Image Guided Interventions of the Spine‘ von Majid Khan, Sergiy V. Kushchayev, Scott H. Faro
- ‚Impact of Polycystic Ovary, Metabolic Syndrome and Obesity on Women Health‘ von Andrea R. Genazzani, Lourdes Ibáñez, Andrzej Milewicz, Duru Shah
- ‚Innovations in Global Mental Health‘ von Samuel O. Okpaku
- ‚Innovative Endoscopic and Surgical Technology in the GI Tract ‚ von Santiago Horgan, Karl-Hermann Fuchs
- ‚Integrative Geriatric Nutrition‘ von Julie Wendt, Colleen Considine, Mikhail Kogan
- ‚Lobotomy Nation‘ von Jesper Vaczy Kragh
- ‚Medicinal Cannabis and CBD in Mental Healthcare‘ von Kylie O’Brien, Philip Blair
- ‚Microbial Pathogenesis‘ von Uday Kishore
- ‚Musculoskeletal Ultrasound in Rheumatology Review‘ von Minna J. Kohler
- ‚Nanoparticle-Mediated Immunotherapy‘ von Tuan Vo-Dinh
- ‚Networks, Knowledge Brokers, and the Public Policymaking Process‘ von Matthew S. Weber, Itzhak Yanovitzky
- ‚Nurse Memoirs from the Great War in Britain, France, and Germany‘ von Jerry Palmer
- ‚Nutrition, Food and Diet in Ageing and Longevity‘ von Suresh I. S. Rattan, Gurcharan Kaur
- ‚Orthopaedic Biomechanics in Sports Medicine‘ von Jason Koh, Stefano Zaffagnini, Ryosuke Kuroda, Umile Giuseppe Longo, Farid Amirouche
- ‚Osteoporosis‘ von Natalie E. Cusano
- ‚Palliative Care in Lung Disease‘ von Kathleen O. Lindell, Sonye K. Danoff
- ‚Pediatric and Adolescent Andrology‘ von Carlo Foresta, Daniele Gianfrilli
- ‚Pharmacology of the WNT Signaling System‘ von Gunnar Schulte, Pawel Kozielewicz
- ‚Pharmacy and Professionalization in the British Empire, 1780–1970‘ von Stuart Anderson
- ‚Place and Post-Pandemic Flourishing‘ von Victor Counted, Richard G. Cowden, Haywantee Ramkissoon
- ‚Placentation in Mammals‘ von Rodney D. Geisert, Thomas Spencer
- ‚Practical Imaging Informatics‘ von Barton F. Branstetter IV
- ‚Practical Medical Oncology Textbook‘ von Antonio Russo, Marc Peeters, Lorena Incorvaia, Christian Rolfo
- ‚Spiritual Dimensions of Advanced Practice Nursing‘ von Melanie Rogers
- ‚Stem cells: From Potential to Promise‘ von Khawaja Husnain Haider
- ‚Stroke Revisited: Diabetes in Stroke‘ von Seung-Hoon Lee, Dong-Wan Kang
- ‚Subdural Hematoma‘ von Mehmet Turgut, Ali Akhaddar, Walter A. Hall, Ahmet T. Turgut
- ‚Surgical Strategies in Endourology for Stone Disease‘ von Sanchia S. Goonewardene, Karen Ventii, Ali Gharib, Raymond J. Leveillee, David M. Albala
- ‚Sustainability Measures for COVID-19 Pandemic‘ von Rashmi Agrawal, Mamta Mittal, Lalit Mohan Goyal
- ‚The Carbonic Anhydrases: Current and Emerging Therapeutic Targets‘ von W. Richard Chegwidden, Nicholas D. Carter
- ‚The Failed Rotator Cuff‘ von Felix H. Savoie III, Emilio Calvo, Augustus D. Mazzocca
- ‚The Psychology of Global Crises and Crisis Politics‘ von Irene Strasser, Martin Dege
- ‚Tuberculosis in Clinical Practice‘ von Onn Min Kon
- ‚Universalising Healthcare in India‘ von Imrana Qadeer, K. B. Saxena, P. M. Arathi
- ‚Urticaria and Angioedema‘ von Torsten Zuberbier, Clive Grattan, Marcus Maurer
- ‚Wilhelm Conrad Röntgen‘ von Uwe Busch
Foto: Springer
—
Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.
* Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2021 aus dem Fachgebiet Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2021 zur Verfügung, danach nur die am häufigsten benutzten Titel.