Archiv der Kategorie: Bibliothek der Dinge

„Ding des Monats“: Entdecken Sie unseren Interview-Koffer – der perfekte Begleiter für’s Forschungsprojekt!

Als Studierende des FB05 haben Sie nun die Möglichkeit, Ihren Forschungsaufgaben mit unserem brandneuen Interview-Koffer noch effizienter und professioneller anzugehen. Dieser praktische Koffer ist mit allem ausgestattet, was Sie benötigen, um Ihre Interviews aufzunehmen und zu transkribieren.Aufnahmegeraet

Im Interview-Koffer finden Sie unter anderem das hochwertige Diktiergerät Zoom H1n, das Ihnen eine exzellente Tonqualität bei den Aufnahmen bietet. Zusammen mit dem beiliegenden Kopfhörer, einem Tischstativ für das Diktiergerät, einem Windschutz für den Outdoor-Einsatz und weiteren Zubehörteilen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Gespräche aufzuzeichnen. Darüber hinaus enthält der Koffer eine microSD-Karte mit Adapter, einen Klinken-Adapter und alle notwendigen Kabel sowie Ladegeräte, um sicherzustellen, dass Ihre Ausrüstung immer einsatzbereit ist. Die Ausleihe des Koffers ist für zwei Wochen möglich, kann jedoch meist noch verlängert werden.

Aber das ist noch nicht alles! Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zugang zur umfangreichen Transkriptions-Software „F4“. Zusammen mit dem Interview-Koffer können Sie einen Lizenz-Code der Software für 14 Tage nutzen. Die Codes werden auf Anfrage per E-Mail (info.medibib@uni-muenster.de) vom Team der Medizin-Bibliothek herausgegeben. Mit der F4-Software können Sie Ihre Aufnahmen schnell und präzise transkribieren und somit Ihre Forschungsergebnisse noch leichter bearbeiten und veröffentlichen.

Den Interview-Koffer können wir Ihnen im Rahmen unserer Bibliothek der Dinge zur Verfügung stellen. Das Gerät steht exklusiv Ihnen als Angehörige der Medizinischen Fakultät zur Verfügung.

Machen Sie sich bereit, Ihre Forschungsprojekte mit Stil und Professionalität durchzuführen!Uebersicht ueber das Zubehoer zum Interview-Koffer

„Ding des Monats“: Hören Sie genau hin – Unser Auskultations-Übungsmodell

Als Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Münster haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in der Auskultation zu verbessern, dank unseres neuen Auskultations-Übungsmodells!Auskultationsmodell_Nasco_Healthcare

Der Auskultations-Trainer von Nasco Healthcare Life/form mit SmartScope LF01142 ermöglicht Ihnen eine realistische und praxisnahe Übung in der Auskultation von Herz- und Lungentönen und umfasst:

  • Einen lebensgroßen Auskultations-Torso (1:1)
  • Eine Fernbedienung mit LCD-Display
  • Ein SmartScope mit Einzel-Kopfhörer und Dualbenutzer-Kopfhörer (um mit zwei Personen gleichzeitig abzuhören)
  • Einen Hartschalenkoffer für den sicheren Transport
  • Eine praktische, klappbare Sackkarre für den bequemen Transport des Geräts

Bitte beachten Sie, dass das Gerät recht sperrig ist (Gesamtgewicht: über 9 kg, Maße: 52x90x27 cm). Wir empfehlen daher, die Sackkarre zu verwenden, um das Gerät sicher zu transportieren. Diese wird für die Dauer der Ausleihe mit entliehen.

Die Ausleihe ist für zwei Wochen möglich, kann jedoch meist noch verlängert werden. Dieses Angebot steht exklusiv Ihnen als Angehörige der Medizinischen Fakultät zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass für die Ausleihe ein zusätzlicher Leihvertrag erforderlich ist, da es sich um ein hochpreisiges Übungsgerät handelt. Daher ist vorab eine Anfrage über unsere Mail-Adresse erforderlich: info.medibib@uni-muenster.de

Durch die kabellose Fernbedienung können verschiedene Herz- und Lungenerkrankungen ausgewählt werden, die dann durch das Modell simuliert werden. Indem Sie das SmartScope an verschiedene Stellen des Modells bewegen, können Sie die unterschiedlichen Herz- und Lungengeräusche hören und die Variationen der Geräusche an verschiedenen Stellen vergleichen. Dank der komplett kabellosen Bedienung kann die Simulation gesteuert werden, was genau der Situation an einem echten Patienten entspricht. Damit bietet das Auskultations-Übungsmodell eine flexible und realistische Übungsmöglichkeit für Sie.

Das Modell bietet zahlreiche Auskultationsmöglichkeiten: an fünf anterioren, zehn posterioren und zwei midaxillären Stellen können Lungengeräusche festgestellt werden, während an sechs anterioren Herzstellen die Auskultation geübt werden kann.

Es stehen folgende Herztöne zur Auswahl: Aorteninsuffizienz, Kammerseptumdefekt, Mesosystolischer Herzfehler, Mesosystolisches Klicken, Mitralklappenstenose, Normales Herzaktionsspiel, Offener Ductus arteriosus (Botalli-Ductus), Pansystolischer Herzfehler, Pulmonalstenose, S3 Galopp, S4 Galopp, Vorhofseptumdefekt.

Es stehen folgende Lungentöne zur Auswahl: Ägophonie, bronchiale Atmung, bronchovesikuläre Atmung, höhlenartiges/ kavernöses Geräusch, grobes Rasselgeräusch/ Knistern, inspiratorischer Stridor, Knisterrasseln, Lungenödem, monophonisches Pfeifen, Normale Lunge, Pektoriloquie/ Brustraum-Echolalie, Pfeifen, Pleurareiben/ Reibegeräusche, Rasselgeräusch/ Rhonchus, Säuglings-Atmung, Vesikuläratmen.

Um mehr über das Auskultations-Übungsmodell zu erfahren, schauen Sie sich das Produkt-Video der Firma Nasco Healthcare auf YouTube an!

„Ding des Monats“: Nahtset

Seit einiger Zeit gibt es in der Medizin-Bibliothek die Bibliothek der Dinge.
In loser Reihenfolge wollen wir Ihnen die einzelnen Dinge dieser Bibliothek vorstellen.
Anfangen werden wir mit den chirurgischen Nahtsets.

Mit dem Nahtset können Sie verschiedene Schnitte vornehmen, die Tiefe der Vernähung bestimmen und die geeignete Technik auswählen. Sie können verschiedene Fertigkeiten wie Verknoten, intrakutanes Vernähen (sowohl Platzieren als auch Schließen) und das Vernähen von subkutanem Gewebe (ebenfalls Platzieren und Schließen) üben und wiederholen.
Das Hautkissen selbst besteht aus mehreren Schichten, darunter Epidermis, Dermis, Muskelhaut, Fett und Muskelschichten, was realistische Übungsbedingungen bietet. Die Oberfläche des Kissens ist so gestaltet, dass Sie oberflächliche Nähte platzieren und schließen können, um Ihre Fertigkeiten zu verfeinern.
Zum Inhalt des Sets gehören ein Hautkissen mit Kissenhalter sowie eine Instrumentenmappe mit Nadelhalter, Spezialschere, Hakenpinzette und Skalpell. Zudem befindet sich in der Transporttasche etwas Nahtmaterial zum Verbrauch. (Quelle)

In Absprache mit der Lehre stellen wir die Nahtsets ab dem 7. Semester und nach Teilnahme am „Skills Lab Chirurgie“ zur Ausleihe bereit.
Das Nahtset wird für zwei Wochen auf Ihr Bibliothekskonto entliehen und kann von Ihnen über das Bibliothekskonto verlängert werden. Hier geht’s direkt zu den Details des Nahtsets.

Falls Sie das praktische Lernen mit Theorie ergänzen wollen, steht im KatalogPlus das Kapitel „Chirurgisches Nähen und Knoten“ im eBook „Das Skillslab ABC: Praktischer Einsatz von Simulatorentraining im Medizinstudium“ zur Verfügung.