Archiv des Autors: Schulenborg

„Ding des Monats“: Nahtset

Seit einiger Zeit gibt es in der Medizin-Bibliothek die Bibliothek der Dinge.
In loser Reihenfolge wollen wir Ihnen die einzelnen Dinge dieser Bibliothek vorstellen.
Anfangen werden wir mit den chirurgischen Nahtsets.

Mit dem Nahtset können Sie verschiedene Schnitte vornehmen, die Tiefe der Vernähung bestimmen und die geeignete Technik auswählen. Sie können verschiedene Fertigkeiten wie Verknoten, intrakutanes Vernähen (sowohl Platzieren als auch Schließen) und das Vernähen von subkutanem Gewebe (ebenfalls Platzieren und Schließen) üben und wiederholen.
Das Hautkissen selbst besteht aus mehreren Schichten, darunter Epidermis, Dermis, Muskelhaut, Fett und Muskelschichten, was realistische Übungsbedingungen bietet. Die Oberfläche des Kissens ist so gestaltet, dass Sie oberflächliche Nähte platzieren und schließen können, um Ihre Fertigkeiten zu verfeinern.
Zum Inhalt des Sets gehören ein Hautkissen mit Kissenhalter sowie eine Instrumentenmappe mit Nadelhalter, Spezialschere, Hakenpinzette und Skalpell. Zudem befindet sich in der Transporttasche etwas Nahtmaterial zum Verbrauch. (Quelle)

In Absprache mit der Lehre stellen wir die Nahtsets ab dem 7. Semester und nach Teilnahme am „Skills Lab Chirurgie“ zur Ausleihe bereit.
Das Nahtset wird für zwei Wochen auf Ihr Bibliothekskonto entliehen und kann von Ihnen über das Bibliothekskonto verlängert werden. Hier geht’s direkt zu den Details des Nahtsets.

Falls Sie das praktische Lernen mit Theorie ergänzen wollen, steht im KatalogPlus das Kapitel „Chirurgisches Nähen und Knoten“ im eBook „Das Skillslab ABC: Praktischer Einsatz von Simulatorentraining im Medizinstudium“ zur Verfügung.

Endspurt Klinik in der 4. Auflage in der Bibliothek!

Der Thieme-Verlag hat in der vierten Auflage der Endspurt Skripte Klinik die Einteilung der Skripte geändert. Daher ergibt sich in der Lehrbuchsammlung für diesen Titel ein neuer Standort. Sie finden die Skripte ab jetzt unter der Signatur W 18/11- …, wobei für die Nummer des jeweiligen Skripts steht.

Skript 1: Grundwissen
Skript 2: Herz, Gefäße
Skript 3: Atmungssystem
Skript 4: Blut
Skript 5: Verdauungssystem
Skript 6: Hormone, Stoffwechsel
Skript 7: Niere, Harnsystem, Immunsystem, Rheumatologie
Skript 8: Mikrobiologie, Infektiologie I
Skript 9: Mikrobiologie, Infektiologie II
Skript 10: Onkologie, Radiologie, Chirurgie
Skript 11: Orthopädie, Unfallchirurgie
Skript 12: AINS
Skript 13: Gynäkologie, Geburtshilfe
Skript 14: Pädiatrie I
Skript 15: Pädiatrie II
Skript 16: Dermatologie, Urologie
Skript 17: Neurologie
Skript 18: Augenheilkunde, HNO
Skript 19: Psychiatrie
Skript 20: Querschnittsfächer

Heute vor 125 Jahren : Aspirin wird zum Patent angemeldet

Reine Acetylsalicylsäure wurde erstmals 1897 von Felix Hoffmann und Arthur Eichengrün in den Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. synthetisiert. Der Markenname Aspirin wurde am 6. März 1899 in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes aufgenommen. Dieser Name leitet sich vom Echten Mädesüß ab, einem salicylathaltigen Rosengewächs, das auch Spiere genannt wurde (veraltet: Spiraea ulmaria L. heute: Filipendula ulmaria (L.) Maxim.): ‚A‘ (für die Acetylgruppe), ‚spir’ soll auf die Geschichte des Wirkstoffs hinweisen (Anlehnung an die Spirsäure, die mit Salicylsäure chemisch identisch ist) und ‚in’ als gebräuchliches Suffix der chemischen Namensgebung dieser Zeit. Geprägt wurde der Name durch Kurt Witthauer, Oberarzt am Diakonissenkrankenhaus Halle/Saale, der im April 1899 die erste klinische Studie über die Anwendung von Acetylsalicylsäure publizierte. (Wikipedia)

Aspirin ist einer der wenigen Markennamen, der es zum MeSH-Term gebracht hat. Ansonsten wird standardmäßig der Wirkstoffname als MeSH-Term benutzt.

Literatur zum Thema Aspirin findet sich im Bestand der Medizin- und der Zentralbibliothek natürlich in großer Menge, z B. dieses E-Book

Schrör, Karsten :
Acetylsalicylic Acid
De Gruyter
3. Aufl., 2022
ISBN 9783110746419

Written by a leading expert on Aspirin-related research, this is the most comprehensive treaty of the history, pharmacological effects and clinical applications of one of the most successful drugs ever.
The text is written with a wide audience in mind and to be readily understandable for clinicians, pharmacists, biomedical researchers and pharmacologists alike.
This third completely revised edition contains the latest results of clinical and pharmacological research on Acetylsalicylic acid, addressing the multiple pharmacological properties of this famous drug with a balanced view on their translation into clinical practice, including prevention and treatment of cardiovascular diseases, thromboinflammation and colorectal cancer.

Seltener Tag : Tag der seltenen Krankheiten

Ein Schalttag kommt nur alle vier Jahre vor, manche „Seltene Erkrankung“ wird noch seltener diagnostiziert.

Auf die Anliegen, Nöte und besonderen Lebensumstände von Menschen mit Seltenen Erkrankungen aufmerksam machen: Der letzte Tag im Februar ist der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen – Rare Disease Day. Menschen mit Seltenen Erkrankungen und ihre Angehörigen weltweit schaffen Aufmerksamkeit für sich und ihre Anliegen – in der Gesellschaft, in der Medizin, Forschung, Politik … Der Rare Disease Day ist eine Initiative von Patientenorganisationen. Betroffene, Angehörige und Unterstützende sind aufgerufen sich zu beteiligen. Der Tag der Seltenen Erkrankungen findet jedes Jahr am letzten Tag im Februar statt.

 

 

Auch im Bestand der Medizin-Bibliothek findet sich Literatur zum Thema:

Grigull, Lorenz:
Seltene Erkrankungen und der lange Weg zur Diagnose: 15 persönliche Fallgeschichten
Springer, 2021
144 Seiten
ISBN 978-3-662627532

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

Zoom-Schulung : Tipps und Tricks zu E-Ressourcen

Die Zweigbibliothek Medizin hat eine große Anzahl elektronischer Bücher und Lehrmittel lizenziert.
Die Benutzung bei diesen sog. „E-Ressourcen“ ist nicht immer einfach, daher bieten wir Ihnen
am Montag, 23.10.2023 von 15:30-16:30 Uhr und am Dienstag, 31.10.2023 von 13:00 – 14:00 Uhr eine Zoom-Schulung an, in denen wir Ihnen die verschiedenen Anbieter vorstellen.

Die Zugriffsdaten für die Zoom-Schulung am Montag lauten:
https://wwu.zoom-x.de/j/65521999870?pwd=TDNUb2ZQZjBoRmlBQ2ZheDlkVzk4dz09
Meeting-ID: 655 2199 9870
Kenncode: ebook

Die Zugriffsdaten für die Zoom-Schulung am Dienstag lauten:
Beitreten Zoom Meeting
https://wwu.zoom-x.de/j/69878135298?pwd=cmtDdWZCaGFmbU94d1FIaktha0UxUT09
Meeting-ID: 698 7813 5298
Kenncode: ebook

Neues Buch : Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste

 

Dieser Ratgeber erklärt, wie körperliche Aktivität die psychische Gesundheit verbessern kann und gibt zahlreiche praktische Tipps für einen aktiveren Alltag. Die meisten Menschen wissen, Sport ist gesund. Trotzdem fällt es oft nicht leicht, den inneren Schweinehund zu überwinden und sich regelmäßig zu bewegen. Durch Burn-Out, Depressionen und Ängste entstehen zusätzliche Barrieren, die es noch schwerer machen, sich für mehr körperliche Aktivität im Alltag zu motivieren.

Aus dem Inhalt
Einfach erklärt: Wie psychische Gesundheit und körperliche Aktivität zusammenhängen
Gut informiert: Wie Barrieren entstehen und umgangen werden können
Top motiviert: Wie langfristig mehr Sport und Bewegung in den Alltag kommen

Lernen Sie von ExpertInnen aus den Bereichen Psychologie, Sporttherapie, Psychiatrie und Psychosomatik, warum sich ein aktiver Alltag lohnt und wie Sie sich nachhaltig motivieren. Entdecken Sie vielfältige Möglichkeiten für mehr körperliche Aktivitäten und erfahren Sie, wie Sie das passende Angebot für sich finden.

Plus: Zahlreiche Dokumente zum Download, u.a. zu Zielvisualisierung, Belohnungsplan und eine Liste möglicher Anbieter spezieller Trainingsprogramme für Menschen mit psychischen Störungen

Oertel ; Matura; Silke  :
Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste
2. Aufl.
Springer, 2023
XVIII ; 183 Seiten
ISBN 978-3-662-66990-7

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen.  Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

Neues Buch : Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Das Buch bietet einen raschen Zugriff auf praktische Handlungsanweisungen für die Diagnostik und Therapie der allergologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Dieses Praxisbuch gibt dem Pädiater einen Überblick über die diagnostischen Techniken mit konkreten und übersichtlich dargestellten Anleitungen und unterstützt dabei, wirksame therapeutische und präventive Maßnahmen auszuwählen.

Ott, Hagen ; Kopp, Matthias ; Lange, Lars :
Kinderallergologie in Klinik und Praxis
2. Aufl.
Springer, 2023
IX, 433 Seiten
ISBN 978-3-662-62714-3

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen.  Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

Neues Buch : Der moderne Krebs – Lifestyle und Umweltfaktoren als Risiko

Renommierte Heidelberger Wissenschaftler haben in diesem Buch zusammengetragen, was heute über Krebserkrankungen und ihre Ursachen bekannt ist.

Lediglich 5 bis 10% aller Krebserkrankungen werden durch vererbte Gendefekte verursacht. Epidemiologische und experimentelle Daten aus wissenschaftlichen Studien und Hochrechnungen zeigen, wie sehr das Erkrankungsrisiko durch die eigene moderne Lebensweise beeinflusst wird.

Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt, diffusen Ängsten und gefährlichem Halbwissen wissenschaftlich valides Wissen entgegenzusetzen und diese Daten und Fakten verständlich und unterhaltsam zu präsentieren.

Das Buch richtet sich an alle medizinisch Interessierten, Betroffene und Angehörige.

Heikenwälder, Hanna ; Heikenwälder, Mathias ; Malek, Nisar ; Möller, Yvonne :
Der moderne Krebs  – Lifestyle und Umweltfaktoren als Risiko
Benennen – Erkennen – Instrumentieren
Springer, 2023
XXV, 260 Seiten
ISBN 978-3-662-66576-3

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

Endspurt-Skripte Vorklinik 6. Auflage jetzt in der Lehrbuchsammlung vorhanden

Nachdem die Skripte durch den Buchbinder bibliotheksgerecht aufbereitet wurden, stehen sie jetzt in der Lehrbuchsammlung zur Ausleihe und im Präsenzbestand zur Verfügung.

Bei dieser Auflage der Endspurt Skripte Vorklinik gibt es eine Neuerung: Das Skript Nr. 8 ist fächerübergreifend.

Lt. der Thieme-Homepage ist es „den Themen gewidmet, die sich in Biochemie und Physiologie besonders stark überschneiden. Dazu gehören Ernährung und Verdauung, die Hormone inkl. Sexualfunktion und Reproduktionsphysiologie, das Blut und das Immunsystem“.

Bei der Aufstellung in der Lehrbuchsammlung hat dieses Zusammenführen zu einem kleinen Problem geführt, denn die Biochemieskripte finden Sie bei der Biochemie unter  QU 18/15, die Physiologie-Skripte stehen bei der Physiologie unter QS 18/24.

Das fächerübergreifende neue Skript finden Sie unter W 18/85.

 

Neues Buch : 1×1 der chirurgischen Instrumente

Passend zur neu erschaffenen „Bibliothek der Dinge“ gibt es dieses Buch zur Theorie der chirurgischen Intrumente. Skalpell, Scheren und Pinzetten aus dem Nahset finden SIe im Kapitel
„Grundinstrumente“.

Praxiswissen kompakt: OP-Instrumente im Überblick

Dieses Buch bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im OP – OP-Pflegekräfte und OTAs – einen kompakten Überblick der wichtigsten chirurgischen Instrumente und deren Instrumentation. Gleichgültig, ob Sie schon erfahren im OP sind oder der Bereich neu für Sie ist: hier lernen Sie OP-Instrumente sicher zu erkennen, gezielt vorzubereiten und einzusetzen. Profitieren Sie von den erfahrenen Autorinnen und meistern Sie Ihren Arbeitsalltag souverän. Ein Fachbuch für alle OP-Mitarbeiterinnen und operations-technische Assistentinnen: Für die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten, Grundlagenwerk für die Fachweiterbildung oder zum Nachschlagen bei Fragen zum Instrumentarium.

Neu in der 4. Auflage: Komplett aktualisiert mit über 200 aktuellen Abbildungen.

Liehn, Margret ; Schlautmann, Hannelore
1×1 der Chirurgischen Instrumente: Benennen – Erkennen – Instrumentieren

4. Aufl.
Springer, 2022
106 Seiten; Illustrationen
ISBN 978-3-662-65810-99

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.