Podcast
Radiomegahertz ist ein hochschwelliger Wissenschafts-Podcast. Er behandelt sonografische Techniken am Menschen, die überwiegend von Personen mit ärztlicher Ausbildung durchgeführt werden: Ultraschall für die Diagnostik und Intervention. Der Schwerpunkt liegt in Verfahren der Anästhesie, Notfall– und Schmerzmedizin. Bewusst wird auf Aspekte in der Ausbildung und Lehre eingegangen. Diese zielen auch auf Studierende der Humanmedizin und medizinisches Personal ab.
Der Podcast lässt sich auf der Homepage und den bekannten Portalen hören. Zusätzlich zu den Folgen gibt es einen begleitenden Blog, sowie einen Newsletter.
Hörtipp
Empfehlenswert ist die Folge über die Sono AG der Medizinstudierenden an der Uni Witten/Herdecke, die mit einem strukturiertem Kurskonzept, Flipped-Classroom und OSCE-Prüfung eine lernwirksame und motivierende Kursstruktur geschaffen haben. Die studentische Sono AG setzt dabei auf didaktische Qualität, digitale Tools und regelmäßige Fortbildungen zur Qualitätssicherung
Sonogerät ausleihen
Übrigens: In der Bibliothek der Dinge der Medizin-Bibliothek lässt sich mit den richtigen Vorraussetzungen ein mobiles Sonogerät zum Lernen und Vertiefen der Sonographie ausleihen.
Grafik: Radiomegahertz



Wir möchten unser Angebot an reservierbaren Einzelarbeitsplätzen in der ULB kontinuierlich verbessern. Ihre Meinung ist uns dabei sehr wichtig! Nehmen Sie an unserer kurzen
Bitte denken Sie daran, dass die Medizin-Bibliothek und die ULB als auch die anderen dezentralen Bibliotheken am Donnerstag, dem 1. Mai, (Maifeiertag) geschlossen bleiben.
Ab sofort steht Angehörigen der Universität Münster ein Testzugang zur neuen KI-gestützten Recherchefunktion Scopus AI zur Verfügung. Der Test läuft zunächst bis zum 30. Juni 2025 und wird voraussichtlich bis Jahresende verlängert.
Die
Für den Monat Februar 2025 geht das „
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster bietet einen neuen Kurs zur Literaturverwaltung an: