Archiv des Autors: Unkenholz

FAIRe Daten, FAIR Play: 5. Tag der Forschungsdaten NRW am 18.11.25

Am 18. November 2025 findet in NRW der 5. Tag der Forschungsdaten statt, unter dem Motto „FAIRe Daten, FAIR Play: Alles eine Frage der Aufstellung“! Anlässlich dieses Events lädt das Service Center for Data Management (SCDM) der ULB herzlich zum gemeinsamen Public Viewing der NRW-weiten Podiumsdiskussion von 10:00–12:00 Uhr in der Galerie der ULB ein.

Im Anschluss daran findet ein Standort-internes Netzwerktreffen statt. Dazu haben wir Expert*innen für das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) aus verschiedensten Fachbereichen und Forschungsprojekten eingeladen, um sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.

Ein interaktiver FDM-Escape-Room bildet den Abschluss des Tages und richtet sich besonders an Studierende: In diesem unterhaltsamen Format können sie spielerisch wichtige Aspekte des FDM entdecken und ihre Kenntnisse erweitern. Ab 14:00 Uhr können Studierende in Gruppen von bis zu 10 Personen testen, wie gut ihr Vorwissen zum FDM ist und müssen versuchen, der ULB vor der Weihnachtsschließung zu entkommen!

Grafiken: ULB Münster

Lizenz verlängert: IMAIOS e-Anatomy bis 30.09.2026 verfügbar

Die Lizenz für die Anatomie-App IMAIOS e-Anatomy wurde bis zum 30.09.2026 verlängert. Eine gemeinsame Finanzierung von Radiologie, IfAS und Medizin-Bibliothek ermöglicht es, die Anatomie-App um ein weiteres Jahr zu lizensieren.

Inhalte

e-Anatomy ist ein hochwertiger Atlas der Anatomie und Bildgebung. Es ist das umfassendste Nachschlagewerk der Humananatomie, das im Internet, auf iPads, iPhones und Android-Geräten verfügbar ist. Erkunden Sie detaillierte anatomische Ansichten und verschiedene Modalitäten (über 8.900 anatomische Strukturen und mehr als 870.000 übersetzte Beschriftungen) mit Röntgen-, CT- und MRT-Aufnahmen, anatomischen Diagrammen und nuklearmedizinischen Aufnahmen. In 12 Sprachen verfügbar.

Campuslizenz

Beachten Sie bitte, dass Sie sich im Uni- bzw. UKM-Netz befinden müssen um auf die App zugreifen zu können. Für den Zugriff aus dem heimischen WLAN muss vorher eine VPN-Verbindung hergestellt werden.

Wiki

Weitere Informationen zu IMAIOS e-Anatomy gibt es im Wiki der Medizin-Bibliothek.

 

Umfrage zur Platzreservierung

Wir möchten unser Angebot an reservierbaren Einzelarbeitsplätzen in der ULB kontinuierlich verbessern. Ihre Meinung ist uns dabei sehr wichtig! Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil und helfen Sie uns, die Platzreservierung möglichst gut an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Die Umfrage ist nur im SSO-Bereich der Universität erreichbar; dies dient dazu, sicherzustellen, dass jede*r den Fragebogen nur einmal ausfüllen kann.

Link zur Umfrage: https://www.ulb.uni-muenster.de/umfrage

Grafik: Medizin-Bibliothek

Shibboleth-Zugang für viele weitere Online-Ressourcen

Die Universität wird den Zugang zu Online-Ressourcen wie E-Books und E-Journals vermehrt via Shibboleth realisieren. Bei diesem Single-Sign-on-Verfahren melden sich Angehörige der Universität mit ihrer Uni-Kennung und ihrem Uni-Passwort an. So können sie auf die lizenzierten Volltexte zugreifen – unabhängig davon, ob sie sich im Uninetz befinden oder nicht.
Bei manchen Volltext-Links, die Sie über KatalogPlus aufrufen, ist die Anmelde-Maske automatisch vorgeschaltet. Ansonsten suchen Sie auf der Seite des Anbieters nach „Login via your Institution“ oder „Login via Athens/Shibboleth“ o. ä. Wenn die Universität Münster in der darauf folgenden Liste der teilnehmenden Organisationen enthalten ist, steht Ihnen diese Nutzung von überall zur Verfügung.

Hinweis speziell für uniexterne Nutzer*innen
Anbieter, mit denen Zugang sowohl über Shibboleth als auch über das Uninetz vereinbart ist, können Sie weiterhin im Uninetz nutzen. Suchen Sie den Artikel / das Buch ggf. direkt auf der Seite des Anbieters, um die Anmeldemaske zu umgehen, die angezeigt wird, wenn Sie Links aus KatalogPlus folgen.

Zugang zum Uninetz und Nutzung von E-Ressourcen

Scopus AI: Jetzt im Testzugang verfügbar

Ab sofort steht Angehörigen der Universität Münster ein Testzugang zur neuen KI-gestützten Recherchefunktion Scopus AI zur Verfügung. Der Test läuft zunächst bis zum 30. Juni 2025 und wird voraussichtlich bis Jahresende verlängert.

Scopus AI ist eine Ergänzung zur bekannten multidisziplinären Datenbank Scopus und bietet einen innovativen Zugang zu wissenschaftlicher Literaturrecherche durch den Einsatz generativer KI. Nutzer*innen können Forschungsfragen in natürlicher Sprache formulieren und erhalten strukturierte, quellenbasierte Antworten mit direkten Links zur Fachliteratur in Scopus. Besonders hilfreich: Die von Scopus AI automatisch erstellte Concept Map zeigt zentrale Begriffe und deren Beziehungen zueinander. Die Funktion Emerging Themes identifiziert darüber hinaus aktuelle Trends und Entwicklungen im jeweiligen Forschungsfeld – ein praktisches Werkzeug für alle, die sich schnell einen systematischen Überblick verschaffen möchten.

Der Zugang erfolgt über die Scopus-Webseite über das Uni-Netz per IP-Authentifizierung. Danach ist der Reiter „Scopus AI“ auf der Startseite sichtbar. Weitere Informationen zu Scopus AI finden Sie auf der Produktseite von Elsevier. Zudem bietet Elsevier kostenfreie Webinare on demand mit einer vertieften Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Scopus AI an. Bei Fragen oder Rückmeldungen zum Testzugang wenden Sie sich bitte an: test.zugriff@uni-muenster.de

Grafik: Scopus

Herzlich willkommen, liebes Ross- und Hanau-Semester!

Die Medizin-Bibliothek der Universitäts- und Landesbibliothek Münster begrüßt Sie herzlich in Münster!

Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über die ersten wichtigen Informationen geben:

  • Auf der Rückseite der Studierendenkarte finden Sie Ihre persönliche ULB-Benutzernummer. Aus Sicherheitsgründen ist die aufgedruckte ULB-Benutzernummer noch nicht gültig, wenn die Karte vom Studierendensekretariat verschickt wird. Sie muss einmalig online aktiviert werden:
    • Rufen Sie die Online-Anmeldung auf und loggen sich bei „Studierendenkarte aktivieren lassen“ mit Ihrer Uni-Kennung ein. Anschließend geben Sie Ihre ULB-Benutzernummer ein. Das ist schon alles! Nach dem Abschicken der Daten ist Ihre Studierendenkarte in wenigen Augenblicken automatisch für die ULB (und die Medizin-Bibliothek) aktiviert.
  • Ihre Uni-Kennung ist der Schlüssel zu Ihrem Bibliothekskonto, einsehbar über KatalogPlus (oben rechts „Anmelden“, wenn mobil dann über die drei Punkte). Sie wird auch bei Bestellungen in KatalogPlus benötigt. Wenn Sie nicht wissen, mit welcher Kennung Sie sich anmelden können, erfragen Sie diese bitte über den Service Meine Kennung.
  • Eine Übersicht zum Lernort MediBib, unserer Tablet-Ausleihe und anderen nützlichen Services lesen Sie in unserem Wiki-Artikel für Erstsemester.

Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Übrigens: Die meisten Fragen lassen sich per Email (info.medibib@uni-muenster.de), Telefon (0251-83/58561) oder vor Ort (Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11) leicht klären.

Ihr Bibliotheksteam

Sir Ronald Ross

(* 13. Mai 1857, Almora, Indien, † 16. Spetember 1932, Londen, England), englischer Tropenmediziner und Bakteriologe.

Ronald Ross trat 1881 dem Indian Medical Service bei und begann 1892 mit seiner Forschung an der Tropenkrankheit Malaria, wobei er 1897 entdeckte, dass diese durch Anopheles-Mücken übertragen wird. Von 1902 bis 1912 war er Professor für Tropenmedizin an der Liverpool School of Tropical Medicine, gefolgt von weiteren Lehrstühlen in London und Liverpool. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit der Royal Medal und als Knight Commander des Order of the Bath. 1926 übernahm er die Leitung des Ross Institute and Hospital of Tropical Diseases and Hygiene und wird bis heute für seine bedeutenden Beiträge zur Tropenmedizin gewürdigt.

1902 erhielt Ronald Ross den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine bahnbrechende Arbeit, die zeigte, wie Malaria in den menschlichen Körper eindringt, und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Erforschung und Bekämpfung der Krankheit legte.

Rudolph L. Hanau

(*1881, Victoria West, Südafrika , † 1930) war Maschinenbauingenieur. Er entwickelte den sog. Hanau-Artikulator.

Foto: © Medizin-Bibliothek Münster

Vorübergehende Schließung an den letzten beiden Wochenenden im März

Die Medizin-Bibliothek bleibt aus betrieblichen Gründen an den Wochenenden 22./23. März und 29./30. März geschlossen.

Ausweichend kann in der ULB und den weiteren dezentralen Bibliotheken gelernt werden.

Entliehene Bücher können in der ULB-Zentralbibliothek zurückgegeben werden.

Abbildung: Medizin-Bibliothek

Das „Paper of the Month“ 02/2025 geht an Christine H. Rumpf, Bianca Schwartbeck und Barbara Kahl vom Institut für Medizinische Mikrobiologie

Für den Monat Februar 2025 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der Universität Münster an: Rumpf CH, Janssen T, Hait RJ, Romme K, Decker C, Peters J, Czowalla C, Deiwick S, Görlich D, Dübbers A, Große-Onnebrink J, Kessler C, Küster P, Schültingkemper H, Hebestreit H, Graepler-Mainka U, van Koningsbruggen-Rietschel S, Schildberg T, Renner S, Nährig S, Wollschläger B, Schlegtendal A, Sutharsan S, Stehling F, Junge S, Ballmann M, Schwartbeck B, Kahl BC. Mucoid Staphylococcus aureus – Prevalence and Association with Lung Function in People with Cystic Fibrosis. Am J Respir Crit Care Med. 2025 Feb 7 [Volltext]

Mukoviszidose (CF) ist eine Erbkrankheit, die durch chronisch bakterielle Lungeninfektionen gekennzeichnet ist, die zur Zerstörung des Lungengewebes führen können. Staphylococcus aureus (SA) und Pseudomonas aeruginosa (PA) sind die häufigsten Erreger, die aus den Atemwegen isoliert werden. Zwar gibt es Erkenntnisse über die Prävalenz und die Auswirkungen von mukoiden PA auf die Lungenerkrankung, doch fehlen Informationen über mukoide SA.

Unter Verwendung spezieller Kulturbedingungen konnte das Team zeigen, dass bei SA-positiven Personen mit CF (PmCF) eine unerwartet hohe Prävalenz von hyper-Biofilm produzierenden mukoiden SA-Isolaten bestand. Mukoider SA war mit einer geringeren Lungenfunktion bei PmCF ohne PA sowie bei weiblichen PmCF im Vergleich zu weiblichen PmCF mit nur normalem SA assoziiert. Mukoide SA-Isolate waren resistenter gegen viele Antistaphylokokken Antibiotika, was sie – zusätzlich zu der erhöhten Antibiotikaresistenz während des Biofilmwachstums – noch schwieriger zu behandeln macht.

Die prospektive multizentrische Studie identifizierte PmCF mittleren Alters mit mukoidem SA (PA-neg und weiblich) mit schlechterer Lungenfunktion. Spezielle Kulturbedingungen sollten eingesetzt werden, um den Nachweis von mukoidem SA zu erleichtern und somit PmCF zu erkennen, die ein Risiko für eine schwerere Lungenerkrankung haben.

Die bisherigen ausgezeichneten „Paper of the Month“ finden Sie hier.

Foto: MFM/Christian Albiker

Online-Schulung am 25.03.: Literaturverwaltung mit Zotero

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster bietet einen neuen Kurs zur Literaturverwaltung an:

Mit Zotero können Sie Literatur erfassen, sortieren und kommentieren, sowie in eigenen Dokumenten zitieren. Zotero wird Open Source zur Verfügung gestellt und ist kostenlos bis zu einem bestimmten Speichervolumen. Das Programm ist mit Windows, MacOS, Linux kompatibel.

  • Der nächste Termin findet am Dienstag, 25.03.2025, 16:30 s.t. – 17:30 Uhr als Online-Schulung statt.

Infos zu Terminen und Anmeldung auf den Schulungsseiten der ULB.

Grafik: Zotero

Embase @ ZB MED – Biomedizinische Fachdatenbank exklusiv und kostenfrei im Fernzugriff

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) – Infor­mations­zentrum Lebens­wissen­schaften in Köln erweitert sein Serviceangebot: Nutzer:innen erhalten die Möglichkeit, die biomedizinische Datenbank Embase kostenlos für ihre wissenschaftliche Forschung zu nutzen. Das Angebot wird über den ZB MED-Fernzugriff bereitgestellt.

Embase ist eine renommierte Fachdatenbank mit Schwerpunkt auf Pharmazie, Medizin und evidenzbasierte Forschung. Sie bietet einen umfassenden Nachweis von Fachliteratur einschließlich klinischen Studien und Konferenzberichten. Die präzise Indexierung ermöglicht eine gezielte Recherche.

Mit den Zugangsdaten für den ZB MED-Fernzugriff können Nutzende aus Deutschland in Embase für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen recherchieren. Dafür ist neben der Registrierung für den Fernzugriff nur noch die Buchung eines Zeitslots über ein Buchungstool erforderlich.

Dr. Miriam Albers, kommissarische Bibliotheksleitung von ZB MED, betont: „Mit dem kostenlosen Zugang zu Embase bieten wir unseren Nutzer:innen eine wertvolle Ressource für ihre wissenschaftliche Arbeit. Unser Ziel ist es, die wissenschaftliche Recherche und den Zugang zu hochwertiger Fachliteratur so einfach, passgenau und effizient wie möglich zu gestalten.“

Als nationale Zentrale Fachbibliothek erwirbt ZB MED kontinuierlich lebenswissenschaftliche E-Journals und -Books sowie nun auch die Lizenz für eine Fachdatenbank. Die kostenfreie Nutzung erfolgt über den ZB MED-Fernzugriff. Das Angebot gilt für alle registrierten Nutzer:innen mit Wohnsitz in Deutschland.

Alle Infos zu „Embase @ ZB MED“ finden Sie unter embase.zbmed.de.

Grafik: ZB Med