Archiv des Autors: Unkenholz

Embase @ ZB MED – Biomedizinische Fachdatenbank exklusiv und kostenfrei im Fernzugriff

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) – Infor­mations­zentrum Lebens­wissen­schaften in Köln erweitert sein Serviceangebot: Nutzer:innen erhalten die Möglichkeit, die biomedizinische Datenbank Embase kostenlos für ihre wissenschaftliche Forschung zu nutzen. Das Angebot wird über den ZB MED-Fernzugriff bereitgestellt.

Embase ist eine renommierte Fachdatenbank mit Schwerpunkt auf Pharmazie, Medizin und evidenzbasierte Forschung. Sie bietet einen umfassenden Nachweis von Fachliteratur einschließlich klinischen Studien und Konferenzberichten. Die präzise Indexierung ermöglicht eine gezielte Recherche.

Mit den Zugangsdaten für den ZB MED-Fernzugriff können Nutzende aus Deutschland in Embase für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen recherchieren. Dafür ist neben der Registrierung für den Fernzugriff nur noch die Buchung eines Zeitslots über ein Buchungstool erforderlich.

Dr. Miriam Albers, kommissarische Bibliotheksleitung von ZB MED, betont: „Mit dem kostenlosen Zugang zu Embase bieten wir unseren Nutzer:innen eine wertvolle Ressource für ihre wissenschaftliche Arbeit. Unser Ziel ist es, die wissenschaftliche Recherche und den Zugang zu hochwertiger Fachliteratur so einfach, passgenau und effizient wie möglich zu gestalten.“

Als nationale Zentrale Fachbibliothek erwirbt ZB MED kontinuierlich lebenswissenschaftliche E-Journals und -Books sowie nun auch die Lizenz für eine Fachdatenbank. Die kostenfreie Nutzung erfolgt über den ZB MED-Fernzugriff. Das Angebot gilt für alle registrierten Nutzer:innen mit Wohnsitz in Deutschland.

Alle Infos zu „Embase @ ZB MED“ finden Sie unter embase.zbmed.de.

Grafik: ZB Med

Das „Paper of the Month“ 01/2025 geht an Lena Makowski von der Klinik für Kardiologie I und Jannik Feld vom IBKF

Für den Monat Januar 2025 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der Universität Münster an: Makowski L, Engelbertz C, Köppe J, Dröge P, Ruhnke T, Günster C, Gerß J, Freisinger E, Malyar N, Reinecke H, Feld J. Hospitalized upper extremity artery disease patients: treatment and long-term outcomes. Eur Heart J. 2024 Dec 30:ehae904 [Volltext]

Das Wissen über die Prävalenz und Prognose der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) der oberen Extremität ist sehr spärlich und alle bisherigen Analysen basieren meist auf kleinen Kohortenstudien mit wenigen Patientinnen und Patienten. Dadurch fehlt es an evidenzbasierten und einheitlichen Leitlinienempfehlungen für die Behandlung dieses heterogenen und eher jungen Patientenkollektivs.

In unseren Analysen von knapp 2.500 Patientinnen und Patienten, die bei der AOK krankenversichert sind, konnte das Arbeitsteam zeigen, dass die eher jungen Betroffenen mit pAVK der oberen Extremität häufig an zusätzlichen kardiovaskulären Komorbiditäten und Risikofaktoren leiden. Die Daten zeigen, dass nur etwa ein Drittel eine Revaskularisierung erhielt und nur knapp die Hälfte Statine und/oder Antithrombotika, welche als evidenzbasierte Sekundärprophylaxe gelten. Dadurch kann die schlechte Prognose, die sich in hohen Amputations- und Mortalitätszahlen zeigt, teilweise erklärt werden.

In der vorliegenden Arbeit wurden die Behandlung und die Prognose zum ersten Mal in einer so großen Kohorte analysiert. Dies füllt eine Lücke, da es bisher kaum Evidenz zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit pAVK der oberen Extremität gibt. Weitere prospektive klinische Studien sind dringend notwendig, um die Prognose verbessern zu können.

Die bisherigen ausgezeichneten „Papers of the Month“ finden Sie hier.

Foto: MFM/Christian Albiker

Erfolgreiche Ohrstöpsel-Spendensammlung: 120,54 Euro für das Kinderhospiz Königskinder

Die Medizin-Bibliothek Münster freut sich, das Ergebnis der Ohrstöpsel-Spendendose bekannt zu geben: Dank der großzügigen Beiträge vieler Studierender konnten insgesamt 120,54 Euro für das Kinderhospiz Königskinder in Münster gesammelt werden. Diese Initiative wurde durch die spendenbasierte Ausgabe von Ohrstöpseln ermöglicht, ein kleiner, aber effektiver Weg, um Studierenden zu helfen und gleichzeitig eine gute Sache zu unterstützen. Da konnten wir wirklich „aufhorchen“!

Die gesammelten 120,54 Euro werden dazu beitragen, die laufenden Projekte und den Betrieb des Kinderhospizes zu unterstützen, das auf Spenden angewiesen ist, um seine umfassenden Dienstleistungen aufrechterhalten zu können. Jede Spende hilft dabei, den betroffenen Familien Momente des Friedens und der Freude zu schenken, auch in schweren Zeiten.

Das Team der Medizin-Bibliothek bedankt sich herzlich bei allen, die diese Aktion unterstützt haben und weiterhin unterstützen. Die neue, leere Spendendose steht bereits an der Leihstelle!

https://kinderhospiz-koenigskinder.de/

Abbildungen: Kinderhospiz Königskinder, Medizin-Bibliothek Münster

Änderungen bei der Platzreservierung

In der ULB-Zentralbibliothek, der Medizin-Bibliothek und den anderen dezentralen Bibliotheln gelten auf vielfachen Wunsch bei der Platzreservierung ab Montag, 17.02.2025 folgende Änderungen:
Reservierungen verfallen bereits 15 Minuten nach Beginn des gebuchten Zeitfensters (statt bisher 60 Minuten). Wer seinen Platz innerhalb dieser Zeit nicht in Anspruch genommen hat, verliert das Anrecht darauf und eine andere Person darf dort sitzen (bleiben). Damit soll eine frühere Verfügbarkeit von reservierten, aber nicht in Anspruch genommenen Plätzen erreicht werden.
Zudem werden die frühestmöglichen Zeitpunkte der Reservierung von 7:00 Uhr auf 7:30 Uhr verschoben. Bitte achten Sie ab dem 17.02. auf die im Platzreservierungs­service angegebenen neuen Zeiten, ab denen ein Zeitfenster gebucht werden kann.

Grafik: Medizin-Bibliothek

The same procedure as every Prüfungsphase…: Arbeitsplätze in der MediBib und Uni-weit

The same procedure as every Prüfungsphase… der Lieblingsplatz in der MediBib ist bereits um 8:05 Uhr belegt. An alternativen Plätzen liegen auch bereits Jacken über den Stühlen… Es ist die Zeit der Prüfungsphase, in der in der Medizin-Bibliothek, wie auch bei den anderen Uni-Bibliotheken freie Lernplätze rar werden.

Platzreservierungsservice

Nutzen Sie den Platzreservierungservice der ULB für einen gesicherten Platz in der Bibliothek. Aber Achtung, Sie haben eine Stunde Zeit, den Platz in Anspruch zu nehmen. Danach ist der Platz wieder freigegeben.

Weitere Lernorte

Uni-weit gibt es mehr Plätze, an denen Sie lernen können, als Sie denken! Erweitern Sie Ihre Ortskenntnisse und vielleicht finden Sie einen neuen, zweiten Lieblingsplatz in der Liste der Lernorte und Aufenthaltsräume.

Foto: Medizin-Bibliothek

Neu lizenziert: Complete Anatomy

Ab sofort bis zum 31.12.2025 steht die Anatomie-App Complete Anatomy als Campuslizenz für alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Münster zur Verfügung!

Die Lizenzierung wird durch das Institut für Anatomie und Neurobiologie ermöglicht, das dafür die Kosten übernimmt.

Complete Anatomy ist eine der weltweit fortschrittlichsten 3D-Anatomie-Plattformen und bietet zahlreiche innovative Funktionen, die das Studium und die Lehre der menschlichen Anatomie bereichern:

  • Hochdetaillierte 3D-Modelle: Erkunden Sie präzise Darstellungen des menschlichen Körpers, einschließlich männlicher und weiblicher Modelle.
  • Anpassbare Modelle: Passen Sie äußere Merkmale und Hauttöne an, um individuellere Ansichten zu erstellen.
  • Interaktive Radiologie-Integration: Lernen Sie bildgebende Verfahren besser zu verstehen, indem Sie Radiologie-Bilder direkt mit 3D-Modellen vergleichen.
  • Mikroanatomische Details: Gewinnen Sie Einblicke in zelluläre Strukturen und Gewebe.
  • Umfangreiches Lernmaterial: Über 150 Stunden an Kursinhalten und mehr als 1.500 Videos stehen zur Verfügung, um das Lernen zu unterstützen.

Die App ist plattformübergreifend auf iOS, macOS, Windows und Android verfügbar. Nutzen Sie Ihre Uni-E-Mail-Adresse und den Aktivierungscode, um die Lizenz zu aktivieren. Eine Installationsanleitung finden Sie in unserem Wiki unter Complete Anatomy und direkt bei Complete Anatomy.

Abbildung: Complete Anatomy

Neues Schulungsangebot: Literaturverwaltung mit Zotero

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster bietet einen neuen Kurs zur Literaturverwaltung an:

Mit Zotero können Sie Literatur erfassen, sortieren und kommentieren, sowie in eigenen Dokumenten zitieren. Zotero wird Open Source zur Verfügung gestellt und ist kostenlos bis zu einem bestimmten Speichervolumen. Das Programm ist mit Windows, MacOS, Linux kompatibel.

Der erste Termin findet am Dienstag, 21.01.2025, 14:00 s.t. – 15:00 Uhr als Online-Schulung statt.

Infos zu Termin und Anmeldung auf den Schulungsseiten.

Grafik: Zotero

12.11.: Tag der Forschungsdaten in NRW

Herzlich willkommen zum 4. Tag der Forschungsdaten in NRW am 12. November 2024! Das diesjährige Thema lautet „Auf in den Datengarten: Bring Deine Forschung zum Blühen!“. Freuen Sie sich auf ein dynamisches Programm, das Forschende und Expert*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammenbringt, um Best Practices und neue Entwicklungen im Forschungsdaten­management (FDM) zu erkunden.

Am Vormittag wird Professor Dr. Björn Usadel von FAIRgro und Dataplant eine Grundsatzrede halten, und in drei Blitzvorträgen werden Beispiele aus der Praxis für die erfolgreiche Umsetzung von FDM vorgestellt.

Zusätzlich zu diesen spannenden Vorträgen werden die teilnehmenden Hochschulen am Nachmittag lokale Programme anbieten, in denen sie ihre eigenen FDM-Dienste und -Ressourcen vorstellen. Hier haben Sie die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, welche Unterstützung Ihnen an der Universität Münster zur Verfügung steht, und sich mit Kolleg*innen auszutauschen, die sich ebenfalls für Datenmanagement interessieren.

Tagesprogramm und Anmeldung

Grafik: fdm.nrw

So navigieren Sie im deutschen Urheberrecht und setzen Creative Commons-Lizenzen ein

In Deutschland ist das Urheberrecht gesetzlich im Urheberrechtsgesetz (UrhG) geregelt. Dem Gesetz zufolge sind geistige Leistungen wie Texte, Musikwerke, Filme und Software automatisch urheberrechtlich geschützt, sobald sie fixiert sind, also aufgeschrieben, aufgezeichnet oder anderweitig festgehalten wurden.
Das Urheberrecht gewährt Ihnen als Urheber*innen exklusive Rechte an Ihrem Werk, darunter das Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung und öffentliche Zugänglichmachung. Diese Rechte dienen dazu, Ihre berechtigten Interessen an der Nutzung und Vermarktung des Werkes zu schützen. Allerdings muss das Werk auch eine Mindestschöpfungshöhe erreichen, damit es urheberrechtlich geschützt ist: Kleine Snippets, Ideen oder reine Tatsacheninformationen fallen normalerweise nicht unter den Schutz des deutschen Urheberrechts.

Zur flexibleren Nutzung bieten Creative-Commons- oder kurz CC-Lizenzen die Möglichkeit, Ihre Werke für Andere zugänglich zu machen, wobei Ihre Rechte als Urheber*in gewahrt bleiben. Sechs Basisbausteine definieren die Bandbreite der CC-Lizenzen, von uneingeschränkter Nutzung bis hin zu strikten urheberrechtlichen Beschränkungen.
Insgesamt existieren sechs verschiedene CC-Lizenzen, differenziert in vier Hauptvarianten und zwei Spezialformen.

  • Die Grundvariante „Namensnennung“ (CC BY) erlaubt jedermann die Verwertung Ihres Werkes, sofern Sie als Urheber explizit genannt werden.
  • Hinzufügen der Klausel „Keine Bearbeitung“ (CC BY-ND) begrenzt die Nutzung auf Reproduktion, ohne Änderungen oder Abwandlungen vorzunehmen.
  • Die Varianten „Share Alike“ (CC BY-SA) bzw. „nicht kommerziell und Share-Alike“ (CC BY-NC-SA) ermöglichen es, bearbeitete Versionen unter denselben Lizenzbestimmungen wiederzuveröffentlichen.
  • Abschließend umfasst die Option „Keine kommerzielle Nutzung“ (CC BY-NC) lediglich die Einschränkung kommerzieller Zwecke.
  • Die Bearbeitung sowie kommerzielle Nutzung (CC BY-NC-ND) kann ebenfalls eingeschränkt werden.

Entscheiden Sie selbst, welche Lizenz am besten zu Ihren Publikationen passt, um Ihre Interessen als Urheber*in adäquat zu wahren. Nähere Details erhalten Sie auf der Seite Open-Access & das Urheberrecht.

Abbildung: Creative Commons, CC BY 4.0

Wie werde ich Open Access?

Open Access hat in den letzten Jahren einen dynamischen Wandel angestoßen, der traditionelle Publikationsprozesse neu definiert. Es ist ganz einfach, Open Access zu werden!

Es ist ganz einfach, Open Access zu werden!

  • Zunächst einmal: Informieren Sie sich!
    Open Access ist auf das Engagement der Autor*innen und Nutzer*innen angewiesen. Sie sind die bestimmenden Akteure innerhalb dieser Kultur! Dazu bedarf es einer Bewusstseinsänderung.
    Open Access ist eine noch relativ junge Form des Publizierens und des Rezipierens. Naturgemäß ist deshalb noch vieles im Fluss. Klar aber ist, dass Open Access und digitales Publizieren viele Bereiche des Publikationskreislaufes, wie er sich seit den Zeiten Gutenbergs etabliert hat, revolutionieren.
  • Informieren Sie sich über Repositorien an Ihrer Hochschule!
    Mit dem Publikationsserver miami betreut die ULB einen institutionellen Publikationsserver. Hier können digitale und multimediale Inhalte – Artikel, Monographien, Dissertationen, Habilitationen, Zeitschriften, Schriftenreihen, Forschungsberichte usw. – zur Verfügung gestellt, recherchiert und archiviert werden.
  • Nutzen Sie gezielt die Repositorien Ihres Fachgebiets!
    OpenDOAR verzeichnet Open-Access-Repositories aus aller Welt. Stöbern Sie einfach mal!
  • Informieren Sie sich über Open-Access-Zeitschriften, -Bücher und -Verlage in Ihrem Fachgebiet!
    Die zentrale Datenbank für Open-Access-Zeitschriften ist das Directory of Open Access Journals (DOAJ). OA-Bücher finden Sie im Directory of Open Access Books (DOAB) und bei OAPEN.
    Viele Open-Access-Verlage haben sich in der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) zusammengeschlossen.
  • Konsultieren Sie für Ihr Forschungsvorhaben bewusst auch Open-Access-Veröffentlichungen!
    Nutzen Sie zur Recherche z. B. BASE, eine der größten Suchmaschine für wissenschaftliche Texte.
  • Seien Sie sich bei Vertragsabschlüssen mit Verlagen Ihres Urheberrechtes und Ihrer Autorenrechte bewusst!
    Lassen Sie sich bei Veröffentlichungsverträgen das Recht zusichern, mindestens die digitale Kopie Ihres Werkes nach der Publikation in einem institutionellen Repository ablegen zu dürfen.
    Weitere Informationen

Grafik: © International Open Access Week, created by Nick Shockey (CC BY 4.0)

ORCID – Open Researcher and Contributor ID

ORCID ist das international meistgenutzte kostenlose Autoren-Identifikationssystem. Es vergibt eindeutige IDs zur Identifizierung von Autor*innen wissenschaftlicher Werke.

Was ist ORCID?

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die weltweit eindeutige IDs zur Identifizierung von Autor*innen wissenschaftlicher Werke vergibt. ORCID ist das international meistgenutzte Autoren-Identifikationssystem mit aktuell (Stand: Ende 2022) mehr als 9,1 Millionen aktive IDs, weshalb auch bereits viele Verlage und Forschungsförderer ORCID iDs zur eindeutigen Identifikation von wissenschaftlichen Autor*innen verwenden.

Welche Vorteile bietet die ORCID iD?

  • Die Wissenschaftler*innen können sich bei ORCID registrieren und so eine persönliche ORCID iD erhalten. Da sie weltweit einmalig ist, lassen sich mit ihrer Hilfe wissenschaftliche Arbeiten eindeutig einer Person zuweisen.
  • Die Nutzer*innen haben stets die volle Kontrolle über ihre Daten und die öffentliche Sichtbarkeit der jeweiligen Einträge.
  • Die ORCID iD ist dauerhaft und kann bei einem Wechsel zu einer anderen Institution weiterverwendet werden.
  • Neben Publikationen können zu einer ORCID iD auch weitere Daten hinterlegt werden, wie z. B. Institutszugehörigkeiten, Forschungsprojekte oder verschiedene Namensvarianten.
  • Viele Verlage, Forschungsförderer und Repositorien empfehlen beim Einreichen von Publikationen oder Anträgen die Angabe einer ORCID iD, um so z. B. auf einfache Weise alle Publikationen einer Person zu identifizieren oder die korrekte Berechnung bibliometrischer Indikatoren (z. B. des h-Indexes) sicherzustellen.
  • Publikationslisten können automatisiert gepflegt werden, z. B. durch die Synchronisation mit einer ResearcherID in Web of Science und einer Scopus AuthorID oder durch die automatische Ergänzung neuer Publikationen durch Crossref und DataCite. Dies trägt nicht zuletzt auch dazu bei, Transparenz und Sichtbarkeit von Forschungsleistungen zu fördern.
  • Die Software ist offen und wird von einer Community weiterentwickelt.

ORCID an der Universität Münster

Die Universität Münster ist seit Oktober 2018 Mitglied des ORCID Deutschland Konsortiums, das seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verbreitung der ORCID iD in Deutschland gefördert wird. Das Projekt will u. a. die Einführung von ORCID an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen organisatorisch, technisch und rechtlich unterstützen.

Ihre ORCID iD pflegen Sie direkt im IT-Portal der Universität Münster. Sie wird automatisch von CRIS übernommen (Anleitung im CRIS-Handbuch).

Bei Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit ORCID stehen Ihnen die Universitäts- und Landesbibliothek sowie das Dezernat 6.4 der Universität Münster gerne zur Verfügung.

Grafik: Public Domain

Finanzielle Unterstützung für Ihre Open-Access-Publikation

Als Angehörige*r der Universität und des Universitätsklinikums Münster haben Sie die Möglichkeit, für Veröffentlichungsgebühren kostenpflichtiger Open-Access-Publikationen eine Förderung aus dem Publikationsfonds der Universität zu beantragen:
Der Fonds unterstützt die sogenannten Article Processing Charges (APCs) für Open-Access-Zeitschriften sowie die Veröffentlichung von Büchern und Sammelbänden.
Eine Übersicht über die Rahmenbedingungen und den Ablauf der Kostenerstattung finden Sie auf unseren Seiten zum Fonds.

Für Zeitschriften gibt es zudem einige Rahmenverträge mit Verlagen, über die die Kosten für Gold-Open-Access-APCs, aber auch für Artikel in hybriden Zeitschriften abgedeckt, rabattiert oder zumindest gesammelt abgerechnet werden.
Weitere Informationen

Vielleicht kann Ihre nächste Veröffentlichung vom Fonds oder von einem der Rahmenverträge profitieren?

Grafik: Medizin-Bibliothek Münster