Archiv des Autors: Unkenholz

Abschaltung von OpenVPN ab 16.03.2023

Der Zugriff von „außerhalb“ auf Apps, E-Journals, E-Books und Datenbanken ist oft nur mit einer VPN-Verbindung möglich. Dazu meldet die WWU IT:

Aus sicherheitstechnischen Gründen wird ab dem 16.03.2023 der VPN-Zugang über OpenVPN abgeschaltet. Wir bitten daher alle Personen, die bisher OpenVPN genutzt haben, auf den Cisco Secure Client (ehemals Cisco AnyConnect VPN) zu wechseln.

Hier finden Sie Anleitungen zur Einrichtung von Cisco AnyConnect VPN: Anleitungen VPN

Das Einloggen in den Cisco Secure Client (ehemals Cisco AnyConnect VPN) erfolgt über 2-Faktor-Authentifizierung mit OTP (= One-Time-Password). Dieses wird zusätzlich zu ihrem Netzzugangspasswort abgefragt.
Sollten Sie OTP bisher nicht genutzt haben, bitten wir Sie sich den Dienst zuvor einzurichten, um den Cisco Secure Client zu nutzen.

Anleitungen zur Einrichtung von OTP mit verschiedenen Betriebssystemen finden Sie hier: Anleitungen OTP

Es wurde zudem ein FAQ zusammengestellt, welches die häufigsten Fragen zu OTP beantwortet: FAQ

Link zur Original-Meldung

Grafik: Cisco Secure Client

How to via medici: Webinar zum Lern- und Kreuzportal von Thieme

Das Lern- und Kreuzportal via medici von Thieme gehört zu den meistgenutzten Apps im Easystudium-Programm der ZBMed. In Zusammenarbeit mit via medici können zwei Webinar-Termine angeboten werden. Auch für erfahrene „Kreuzende“ wird es mit Sicherheit noch den ein oder anderen Trick oder Tipp geben.

Dienstag, 4. April von 17:15–18:00 Uhr

Donnerstag, 6. April von 18:00–18:45 Uhr

Über die folgende Seite können Sie sich zum gewünschten Termin anmelden:

Einführung in via medici für Studierende der Universität Münster (edudip.com)

Über via medici

im Rahmen der Campuslizenz können Sie das Lern- und Kreuzportal via medici von Thieme kostenfrei nutzen!

In via medici finden Sie

  • Tausende interaktive Lernmodule für die Vorklinik und Klinik
  • Anzeige der Lernmodule nach Fächern, Organsystemen, Leitsymptomen und nach dem Curriculum für das Studium der Humanmedizin und Zahnmedizin an der Universität Münster
  • Über 35.000 original IMPP-Prüfungsfragen zum unbegrenzten Kreuzen
  • Mehr als 120 aktuelle elektronische Thieme Lehrbücher (unter anderem den PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie oder die Bücher der Dualen Reihe), sowie Fachzeitschriften
  • Hunderte Fallbeispiele und Blickdiagnosen, interaktive Lernkurse
  • Spannende Abbildungen und Videos in der Mediathek
  • Verschiedene Lernpläne zur strukturierten Vorbereitung auf die 1. und 2. ÄP
  • Und vieles mehr.

Weitere Informationen zur via medici Campuslizenz an der Universität Münster erhalten Sie hier:

via medici Campuslizenz Münster – via medici: leichter lernen – mehr verstehen – via medici: leichter lernen – mehr verstehen (thieme.de)

Abbildung: via medici

13.–17.2.: Love Data Week 2023

Das Service Center for Data Management (SCDM) organisiert am 16.02.2023 von 12 bis 12:30 Uhr eine Präsentation und eine Live-Demo zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten mithilfe der Dienste „datasafe“ und „datastore“.

Die internationale Love Data Week ist eine Veranstaltung zur Diskussion und Reflexion über Forschungsdaten. Ziel ist die Förderung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgangs mit Forschungsdaten. Im Rahmen der „Love Data Week 2023″ organisiert das Service Center for Data Management (SCDM) der WWU Münster am 16.02.2023 von 12 bis 12:30 Uhr eine Präsentation und eine Live-Demo zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten mithilfe der WWU-eigenen Dienste „datasafe“ und „datastore„. Anschließend steht das SCDM-Team für Fragen zur Archivierung und Publikation bereit.
Zur Anmeldung

Grafik: forschungsdaten.info

„Paper of the Month“ Dezember 2022 geht an Dr. Patrick Ostkamp aus dem Institut für Translationale Neurologie

Für den Monat Dezember 2022 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der WWU Münster an Dr. Patrick Ostkamp aus dem Institut für Translationale Neurologie für die Publikation: A single-cell analysis framework allows for characterization of CSF leukocytes and their tissue of origin in multiple sclerosis. Science Translational Medicine. 2022 Nov 30;14(673):eadc9778 [Volltext].

Die Cerebrospinalflüssigkeit (oder: Liquor) ist eine im Zentralnervensystem gebildete Flüssigkeit, die unter anderem Leukozyten enthält. Bislang war jedoch unklar, welche dieser Leukozyten aus dem peripheren Blut stammen und welche direkt aus dem Zentralnervensystem.

Mithilfe statistischer Modelle aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz haben die Autoren Datensätze aus wissenschaftlichen Datenbanken mit am UKM gewonnenen Daten kombiniert und so ein Studiendesign geschaffen, mit dem sich die Frage nach der Herkunft der Liquor-Leukozyten klären ließ: Unbehandelte Multiple-Sklerose-Patientinnen und -Patienten wurden verglichen mit solchen, die mit Natalizumab behandelt wurden, einem Antikörper, der die Migration von peripheren Leukozyten in das Zentralnervensystem blockiert. Dabei stellte sich heraus, dass unter der Behandlung nur noch solche Zellen im Liquor gefunden werden konnten, die üblicherweise in Geweben vorhanden sind, zum Beispiel Makrophagen und gewebsständige T-Zellen, während im Liquor unbehandelter Patienten auch Zellen des peripheren Blutes gefunden wurden.

Mithilfe dieser Erkenntnis könnte es in Zukunft möglich sein, mithilfe einer Lumbalpunktion Rückschlüsse auf den immunologischen Zustand des Zentralnervensystems zu ziehen. Die Ergebnisse wurden anderen Forschenden außerdem in Form einer Software zur Verfügung gestellt.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month-Auszeichnung finden Sie hier.

Foto: MFM/Christian Albiker

Amboss für die Vorklinik: Online-Veranstaltung am 30.01.

Die beliebte Lern-App Amboss kann zu Beginn oder auch während des Studiums recht unübersichtlich wirken. Für den nötigen Überblick wird nach der Präsenzveranstaltung Ende letzten Jahres nun eine Online-Veranstaltung angeboten. Am 30.01.23 von 10:30 bis 11:30 Uhr gibt Ärztin Liska Mattis einen Überblick über die grundlegenden Funktionen und teilt Tipps und Tricks zum erfolgreichen Arbeiten mit Amboss. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei, der Zoom-Link wird nach Anmeldung auf dieser Infoseite zugeschickt.

Endlich wieder möglich: Aktive Lernpause mit Tischtennis und Zugang zum Keller-Magazin

Die Tischtennisplatte im Keller der Zweigbibliothek Medizin ist wieder freigegeben! Durch die Anschaffung eines Raumluftreinigers wird die verbrauchte Luft gefiltert und ermöglicht so ein „Lüften“ des Kellers. Für die aktive Lernpause zwischendurch kann an der Leihstelle ein Set aus zwei Schlägern und Bällen gegen die Studierenkarte ausgeliehen werden.

Außerdem ist der Zugang zu den Monographien und gedruckten Zeitschriften wieder möglich. Im Besonderen die Fach- und Pflegeliteratur ist wieder frei zugänglich und muss nicht zwingend über KatalogPlus bestellt werden.

Der Kellerbereich ist jeden Tag bis 21:45 Uhr zugänglich.

Foto: ZBMed

Wichtige Änderung für VPN-Verbindungen: 2-Faktor-Authentifizierung notwendig

Der Zugriff auf E-Journals, E-Books und Datenbanken von zuhause aus per VPN-Verbindung, ist nur mit einer 2-Faktor-Authentifizierung als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme möglich.

Die WWU-IT meldet dazu:

Mit Sicherheit haben Sie von den zunehmenden Cyber-Angriffen auf Hochschulen in den letzten Monaten gehört. Letzten Sommer war u.a. die FH in Münster betroffen. Um die WWU bestmöglich vor ähnlichen Angriffen und damit verbundenen langwierigen Nachteilen für Lehre und Forschung zu schützen, führt die WWU zusätzliche sicherheitsrelevante Maßnahmen ein.

Ab dem 10.01.2023 werden alle Cisco AnyConnect VPN-Zugänge über 2-Faktor-Authentifizierung abgesichert. Konkret bedeutet das, dass es von da an nicht mehr möglich ist nur mit dem eigenen Netzzugangspasswort von außerhalb der Universität über Cisco AnyConnect VPN-Zugänge auf Uni-interne Dienste und Daten zuzugreifen.

Ab dem 10.01.2023 wird für die VPN-Nutzung zusätzlich zum Netzzugangspasswort ein weiterer Faktor notwendig sein. Die WWU verwendet als 2. Faktor ein One-Time-Passwort (OTP) über eine OTP-App.

Die WWU empfiehlt je nach Betriebssystem unterschiedliche OTP-Apps. Die Empfehlungen, ebenso wie die Installations- und Anwendungsanleitungen für die 2-Faktor-Authentifizierung zur weiteren VPN-Nutzung finden Sie unter OTP.

Hier finden Sie eine kurze Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen zu OTP: FaQ OTP

Kostenfreies Testen der Effigos 3D-Anatomie

Die bekannte AMBOSS-Plattform ist aktuell um einen Testzugang für die 3D-Modelle der Firma Effigos erweitert. Bis zum 31. März 2023 sind alle Funktionen freigeschaltet und können ausgiebig getestet werden.

Für Fragen und Hinweise steht Ihnen das Effigos-Team unter 3danatomie@effigos.de zur Verfügung.

Aus der AMBOSS-Mitteilung zu Effigos 3D:

Effigos 3D-Anatomie ist eine Zusatzfunktion in AMBOSS zum interaktiven Lernen der Anatomie. Unter https://www.amboss.com/de/wissen/3D-Anatomie/ kann man die Modelle einsehen.

Die hochwertigen 3D-Modelle können beliebig gedreht, verschoben und vergrößert werden. Sowohl Einzelstrukturen als auch Strukturgruppen lassen sich ein- und ausblenden oder transparent darstellen. Auch spezielle Details (Substrukturen) sind darstellbar. Zusätzliche Funktionen wie Suchen, Schneiden und automatisches Beschriften runden das Anatomie-Werkzeug ab.

Interaktive 3D-Exkurse mit kompaktem Anatomie-Wissen führen durch ein bestimmtes Thema. Diese Exkurse gibt es in vertonter Form, wie in einer Vorlesung oder einfach mit Textinhalten. Dabei bleiben alle Funktionen zum freien Erkunden erhalten und ermöglichen ein individuelles Lernen.

Vorbereitete 3D-Ansichten zeigen wesentliche Strukturen auf einen Blick und ermöglichen so einen schnellen Einstieg in das Thema.

Die 3D-Anatomie wird kontinuierlich erweitert. Aktuell finden sich zu folgenden Themengebieten 3D-Inhalte in den passenden AMBOSS-Lernkarten:

  • Schädel, Hirnnerven, Kehlkopf
  • Rumpf, Wirbelsäule, Nacken und Rücken, Schulter, Brust- und Bauchwand, Becken
  • Arm, Schulter, Oberarm mit Ellenbogen, Hand
  • Bein, Hüfte, Oberschenkel mit Knie, Fuß
  • Auge, Ohr, Haut
  • Zelle

Die 3D-Anwendung ist für Desktop-Rechner, Laptops oder Tablets optimiert. Ein aktueller Browser (vorzugsweise Mozilla Firefox, Google Chrome) sowie die Nutzung einer Maus werden empfohlen.

Grafik: Amboss

Testzugang für Anatomie-App Complete Anatomy verlängert

Der Testzugang für die Anatomie-App Complete Anatomy wurde bis zum 30. April 2023 verlängert. Complete Anatomy soll die Sobotta-App ersetzen, da diese vom Elsevier-Verlag nicht mehr aktualisiert wird.

Complete Anatomy ist die weltweit fortschrittlichste Anatomie-Plattform. Im Jahr 2019 verzeichnete sie mehr als 1,2 Millionen registrierte Nutzer, und 3D4Medical hat über seine gesamte App-Suite mehr als 25 Millionen Downloads verzeichnet und behauptet regelmäßig den Titel der Nr. 1 unter den medizinischen Apps in den App-Stores von Apple, Microsoft und Google in 160 Ländern.

Diese intuitive Plattform ermöglicht es Studierenden intelligenter zu lernen sowie männliche und weibliche Körpersysteme genau zu studieren. Complete Anatomy unterstützt aber auch Lehrende als Lernplattform, die sich nahtlos in Ihren Unterricht einfügen lässt.

Installationsanleitung:

  • Download der Complete Anatomy App für iPad, Mac und iPhone im Apple App Store [hier], für Windows 10 im Microsoft Store [hier] und für Android bei Google Play [hier],
  • „Sign up for free“ mit Ihrer E-Mail-Adresse der Domäne uni-muenster.de,
  • Open Settings, My Account und geben Sie den universitären Aktivierungscode   X12S457G8VFT [Studierende] oder 7EPE9MGBP1AY [Lehrende] ein.

Grafik © Elsevier

Lizenz für Meditricks ausgelaufen

Zum 31.12.2022 ist die Campus-Lizenz für die Meditricks-Videos ausgelaufen. Meditricks wurde außerhalb des regulären Bibliotheksetats durch sog. Qualitätsverbesserungsmittel (QV-Mittel) finanziert. Da der letzte Antrag für die Finanzierung einer Campus-Lizenz abgelehnt worden ist, sind die Meditricks-Videos seit dem 01.01.2023 nicht mehr verfügbar.

Die Zweigbibliothek Medizin wird bei entsprechender Nachfrage einen neuen Antrag für die Finanzierung einer Campus-Lizenz stellen.

QV-Mittel dienen der Verbesserung der Lehre und werden aus Mitteln bezahlt, die das Land NRW über das Studiumsqualitätsgesetz den Hochschulen als Ausgleich für den Wegfall der Studienbeiträge zur Verfügung stellt. Diese Mittel entsprechen meist derselben Größenordnung der Studienbeiträge (sind allerdings an der Universität Münster höher, da diese nur 275 Euro verlangt hatte). Über Anträge auf QVM an der Medizinischen Fakultät entscheidet die QVM-Kommission des Fachbereichs.

Die QVM sollen den Hochschulen ermöglichen, die durch die Studienbeiträge erzielten Verbesserungen der studentischen Lehre weiterhin anbieten zu können.

Grafik: ZBMed

Ergebnisse aus der Service-Umfrage 2022

Im Sommer haben wir Sie nach Ihrer Meinung und Erfahrung zur Nutzung der Zweigbibliothek Medizin gefragt. Nun möchten wir Ihnen einige Ergebnisse aufbereitet vorstellen;

  • was wir bereits erfolgreich umsetzen konnten,
  • welche Maßnahmen von uns in Gang gebracht wurden und
  • an was wir als Bibliotheksteam „im Hintergund“ arbeiten.

Fangen wir mit einer groben Übersicht an:
An der Umfrage haben überwältigende 863 Bibliotheksnutzende teilgenommen. Davon sind 66% der Teilnehmenden Studierende der Human- und Zahnmedizin gewesen. Die im Diagramm in grau angezeigten „Andere“ teilen sich auf in 12% Studierende anderer Fachrichtungen, 15% wissenschaftliches Personal/Ärzteschaft, 1% sonstiges medizinisches Fachpersonal.

Im weiteren Verlauf konzentrieren wir uns auf unsere Hauptzielgruppe: die Ergebnisse der medizinischen Studierenden, da diese die größte Nutzer*innengruppe bildet und am häufigsten die ZBMed besucht. Überragende 70% von Ihnen antwortete auf die Frage nach der Besuchshäufigkeit mit „mehrmals im Monat“. Den harten Kern bilden 17%, die täglich in der Bibliothek lernen.

Um diesen treu-wiederkehrenden Bibliotheksnutzenden eine Antwort zu entlocken, was wir noch besser machen könnten, um z. B. auch die Arbeitsatmosphäre zu verbessern stellten wir  folgende Frage:

Was würde das Lernen vor Ort für Sie angenehmer machen?

Die beliebtesten Antworten waren hier die Wünsche nach

  • mehr Arbeitsplätzen mit Steckdosen,
  • längeren Öffnungszeiten und
  • einer besseren Zonierung der Arbeitsplätze.

Den Wunsch nach längeren Öffnungszeiten konnten wir bereits erfüllen!
Denn wie vor Corona hat die Bibliothek wieder bis 24 Uhr geöffnet und das sieben Tage die Woche. Von 22-24 Uhr wird die Aufsicht des Erdgeschosses durch den Wachdienst des UKM übernommen. Damit auch am Wochenende die lange Öffnung gewährleistet werden konnte, haben wir die SHK-Schichten umorganisiert und noch später auf den Abend verlagert, nur so war eine anschließende Abdeckung durch den Wachdienst möglich. Die ZBMed hat daher samstags und sonntags erst ab 10 Uhr geöffnet. Insgesamt konnten wir mit dieser Lösung die Öffnungszeiten pro Woche aber um satte 14 Stunden erweitern.

Die beiden anderen meistgewünschten Antworten nach mehr Arbeitsplätzen mit Steckdosen und auch die Zonierung sind Teil eines längerfristigen Konzepts zur Umgestaltung der Lernplätze und bedürfen daher einer größeren Planung.

Aber wir sind derweil nicht untätig! Derzeit sind bei uns in diversen Teams folgende Punkte in Arbeit:

  • Trinkwasserhahn im Bistro einladender gestalten lassen (13 Studierende nannten als Wunsch einen Trinkwasserspender, dieser ist bereits vorhanden!) – wir arbeiten konkret an der Umsetzung einer Neugestaltung des Trinkwasserhahnbereichs.
  • Nutzung der Tischtennisplatte wieder ermöglichen (über 40 Mal in den Freitextfeldern der Umfrage genannt) – hier haben wir die Anschaffung eines adäquaten Luftfilters in Auftrag gegeben und hoffen, dass wir somit bald den Tischtennisraum im Keller für Sie wieder freigeben können!
  • neue Konzeptionierung eines Schulungsprogramms für Literaturrecherche im Bibliothekskatalog und den zahlreichen Datenbanken bzw. der Orientierung in der Bibliothek (versch. Schulungsthemen jeweils von ca. 30% gewünscht)
  • die Erweiterung ausleihbarer Lernmittel/-gegenstände im Rahmen einer sog. „Bibliothek der Dinge“

Was ebenso im Hintergrund derzeit passiert:
Wir überarbeiten den derzeitigen Plan der Einzelarbeits- und Gruppenarbeitsbereiche. Als Grundidee dahinter steht ein neuer Raum- und Zonierungsplan, der die Arbeitsatmosphäre verbessern und diverse Lernzonen besser voneinander abgrenzen soll.

Hierbei nutzen uns Ihre Angaben aus der Umfrage: 45% wünschen Raum für ungestörte Zoom-Meetings, 21% einen buchbaren Multimedia-Arbeitsraum (mit Bildschirm etc.) und 20% abschließbare Einzelarbeits-Carrels.

Neben verschiedenen Lernbereichen, fänden es 40% der Studierenden interessant, wenn die Bibliothek auch eine Fläche für (Kurz-)Vorträge anbietet. Als Schlagworte sind „Coffee Lecture“, „Brown Bag Session“ oder „Ask Me Anything“ sicherlich bekannt.

Für uns zu beachten ist dabei immer, dass wir größere Vorhaben nur in Zusammenarbeit mit dem Dekanat und den verantwortlichen Stellen des UKM umsetzen können. Daher kann es teilweise länger dauern, bis konkrete Veränderungen auch für Sie sichtbar werden.

Ein Punkt, der im Bibliotheksteam aus aktuellem Anlass diskutiert wird, ist die Möglichkeit, Essen mit in die Bibliothek zubringen und in welcher Ausgestaltung sich dieses befinden darf. Die Antworten in der Umfrage lassen einen deutlichen Wunsch erkennen.

Da nach der Umfrage bekanntlich vor der Umfrage ist, werden wir Sie zeitnah wieder befragen. Dieses Mal aber eher zu bestimmten Details. 😉

Grafiken: ZBMed

Impact Faktoren 2021 jetzt lokal und mit Klasseneinteilung verfügbar

Die Impact Faktoren für 2021 sind ab sofort auch über die Suchmaske auf der ZBMed-Website erreichbar. Wie gewohnt, ist auch eine Suche nach Fachgebieten möglich. Im Normalfall werden die Impact Faktoren jedes Jahr im Juli für das Vorjahr aktualisiert. Sie sind nur im Hochschulnetz zugänglich.

Die aktuellsten Daten sind beim Anbieter Clarivate direkt unter https://jcr.clarivate.com/jcr/browse-journals verfügbar. Wir empfehlen die Nutzung von Google Chrome für eine fehlerfreie Darstellung.

Foto © JJ’Studio / fotolia.com