Die Lizenz für die Anatomie-App IMAIOS e-Anatomy wurde bis zum 30.09.2026 verlängert. Eine gemeinsame Finanzierung von Radiologie, IfAS und Medizin-Bibliothek ermöglicht es, die Anatomie-App um ein weiteres Jahr zu lizensieren.
Inhalte
e-Anatomy ist ein hochwertiger Atlas der Anatomie und Bildgebung. Es ist das umfassendste Nachschlagewerk der Humananatomie, das im Internet, auf iPads, iPhones und Android-Geräten verfügbar ist. Erkunden Sie detaillierte anatomische Ansichten und verschiedene Modalitäten (über 8.900 anatomische Strukturen und mehr als 870.000 übersetzte Beschriftungen) mit Röntgen-, CT- und MRT-Aufnahmen, anatomischen Diagrammen und nuklearmedizinischen Aufnahmen. In 12 Sprachen verfügbar.
Campuslizenz
Beachten Sie bitte, dass Sie sich im Uni- bzw. UKM-Netz befinden müssen um auf die App zugreifen zu können. Für den Zugriff aus dem heimischen WLAN muss vorher eine VPN-Verbindung hergestellt werden.
Wiki
Weitere Informationen zu IMAIOS e-Anatomy gibt es im Wiki der Medizin-Bibliothek.


Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster bietet einen neuen Kurs zur Literaturverwaltung an:
Ab sofort bis zum 31.12.2025 steht die Anatomie-App Complete Anatomy als Campuslizenz für alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Münster zur Verfügung!
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster bietet einen neuen Kurs zur Literaturverwaltung an:
Das
Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen.
Testosteronmangel erkennen und behandeln!
Die klinischen Kriterien für eine Akne inversa sind leicht erkennbar und schnell abgefragt. Dennoch warten Betroffene oft viele Jahre auf eine korrekte Diagnose. Die niedergelassene Internistin Dr. Anne Lodde aus Münster gibt in dieser Folge Tipps für die Erstdiagnose und die ersten therapeutischen Schritte bei der Akne inversa. Außerdem wirft sie einen Blick auf die aktuelle S2K-Leitlinie.
Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. In dieser Folge gibt Leitlinienkoordinatorin