Springer Nature
Der Rektor hat die Teilnahmeerklärung der WWU zum Transformationsvertrag der Hochschulrektorenkonferenz mit Springer Nature im Rahmen des DEAL-Projekts Anfang Juni 2020 unterschrieben. Es handelt sich um einen "Publish&Read"-Vertrag für die Jahre 2020 bis 2022, der den Übergang von der subskriptions- zur publikationsbasierten Finanzierung der Versorgung mit wissenschaftlichen Zeitschriften gestalten soll. Angehörige der WWU haben ab sofort Zugriff auf ca. 2.800 Zeitschriften der Springer Verlagsgruppe (seit 1.1.2022 auch inklusive der Subskriptionszeitschriften der Nature-Gruppe) sowie dauerhaften Zugriff auf die Archivjahrgänge ab 1997.
Nature Branded Journals
Die WWU ist seit 1.1.2022 Teil des bundesweiten Konsortiums für die Zeitschrift „Nature“ und weitere 57 sogenannte „Nature Branded Journals“ (NBJ). Das Transformationsabkommen ergänzt den DEAL-Vertrag mit Springer Nature, in dem „Nature Communications“ als einziger NBJ-Titel enthalten ist.
Durch das NBJ-Transformationsabkommen besteht die Möglichkeit, als "submitting" bzw. "corresponding author" ohne zusätzliche Kosten in „Nature“ und 34 weiteren NBJ-Journals open access zu veröffentlichen.
Eine Liste aller NBJ-Titel und der im Paket enthaltenen Open-Access-Titel finden Sie hier.
Non-Nature-Journals
Seit dem 1.1.2020 gilt: Fungieren Angehörige der WWU in hybriden Zeitschriften als ersteinreichende Autor*innen ("submitting" bzw. "corresponding author"), erscheinen diese Artikel ohne zusätzliche Kosten als Open-Access-Publikationen.
Für Gold-Open-Access-Zeitschriften aus den Paketen "SpringerOpen" und "Biomed Central", darunter auch "Nature Communications" und "Scientific Reports", gibt es keinen Rabatt auf die Artikelbearbeitungsgebühr (APC) mehr.
Was heißt das für die Finanzierung der Artikel, die Sie als ersteinreichende*r Autor*in in Springer-Zeitschriften veröffentlichen?
Unter den Bedingungen der Transformationsverträge erfolgt keine direkte Rechnungslegung mit den Autor*innen. Die MPDL Services GmbH wird der WWU in regelmäßigen Abständen Sammelrechnungen ausstellen.
Nature Branded Journals
- Wenn Sie mit Ihrer WWU- bzw. UKM-E-Mail-Adresse im Publikationssystem von Springer eingeloggt sind, sollte die Übernahme der Kosten für die über den Nature-Rahmenvertrag abgedeckten Journals automatisch erfolgen.
Non-Nature-Journals
- Zum einen erfolgt eine Rechnungsstellung über die Publish&Read-Fee für die ca. 2.000 hybriden Non-Nature-Zeitschriften. Dieser Betrag wird nach den von der Lizenzkommission der WWU einvernehmlich festgelegten Verteilungsgrundsätzen auf die ULB und die Fachbereiche verteilt.
- Zum anderen wird die Rechnung über die Kosten für die Publikationen in Non-Nature-Springer Gold-Open-Access-Zeitschriften gemäß der Regelung für den WWU-Publikationsfonds aufgeteilt. Dabei trägt die ULB ein Drittel von bis zu 2.000€ pro Artikel, auf die Fachbereiche entfallen zwei Drittel des Betrags bis 2.000€ sowie eventuelle darüber hinausgehende Kosten pro Artikel.
- Opt-out-Möglichkeit: Als Autor*in haben Sie auch die Möglichkeit eines Opt-outs von Open Access. Ein Opt-out bedeutet jedoch, dass der Artikel im Closed Access erscheint und Sie dem Verlag exklusive Rechte übertragen, was Sie bei der weiteren Nutzung Ihres eigenen Werkes beschränkt. Der Artikel selbst wäre dann weltweit nur für Einrichtungen mit einer Subskription der entsprechenden Zeitschrift sichtbar. Ein Opt-out führt nicht zu einer Kostenreduktion für die WWU. Wir fordern Sie daher eindringlich auf, von dieser Option keinen Gebrauch zu machen.
- Eventuell anfallende Zusatzkosten wie Colour Charges, Pages Charges, Cover Charges oder open-access-unabhängige Publication Charges sind über den Rahmenvertrag nicht abgedeckt und müssen von den Autor*innen selbst getragen werden.
- Das DEAL-Konsortium, das den Transformationsvertrag ausgehandelt hat, informiert auf diesen Seiten darüber, was der Vertrag für Sie als Autor*in bedeutet.