Schlagwort-Archive: Wiley

Qualitätsaspekte wissenschaftlicher Verlage: NRW-weite Umfrage bis 14.2.2025

© Landesinitiative openaccess.nrw

English version below

Mit einer Umfrage möchte die Landesinitiative openaccess.nrw mehr zur Einschätzung von Wissenschaftler*innen zur Qualitätssicherung von Verlagen (und Zeitschriften) und zur Wahl ihrer Publikationsorte erfahren.

Die Umfrage ist bis zum 14. Februar 2025 geöffnet:
https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=de (Deutsch)
https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=en (Englisch)

Der Fragebogen richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der 42 DH.NRW Hochschulen: Angesprochen sind Professor*innen, Habilitand*innen, Post-Doktorand*innen, Doktorand*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Die Umfrage lässt sich mit Bezug auf einen der folgenden Verlage ausfüllen: Elsevier, MDPI, Springer Nature, Wiley, Frontiers, Taylor and Francis, De Gruyter.
Die anonyme Beantwortung der Fragen dauert je nach den individuellen Berührungspunkten mit dem jeweiligen Verlag 2–15 Minuten. Pro Verlag, zu dem die Wissenschaftler*innen Angaben machen möchten, wird ein Fragebogen ausgefüllt, um spezifische Angaben zu ermöglichen.

Ein Blogartikel der Landesinitiave openaccess.nrw bietet bei Interesse weitere Hintergrundinformationen (deutsch/englisch).


Quality aspects of academic publishers: NRW-wide survey until February 14th, 2025

The Landesinitiative openaccess.nrw is conducting a survey to find out more about academics‘ views on the quality assurance of publishers (and journals) and their choice of publication venues.

The survey is open until February 14th, 2025:
https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=de (German)
https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=en (English)

This questionnaire is aimed at scientists related to the 42 DH.NRW universities and colleges: professors, habilitation candidates, post-doctoral researchers, doctoral students and research assistants.

This questionnaire can be completed with reference to one of the following scientific publishers: Elsevier, MDPI, Springer Nature, Wiley, Frontiers, Taylor and Francis, De Gruyter.
The anonymous survey takes 2–15 minutes, depending on your individual points of contact with the specific publisher. The survey can be completed for one publisher only. It is possible to participate several times in the survey, in order to evaluate the quality aspects of more than one publisher.

A blog article by the Landesinitiave openaccess.nrw provides further background information (German/English) if you are interested.

E-Book-Pakete 2021: Fast 400.000 Titel

Auch 2021 stellt die ULB Münster in großem Umfang befristet zugängliche E-Book-Pakete bereit. Und dies in einem Umfang von ca. 400.000 Titeln.

In Absprache mit den Fachbereichen ist 2021 das E-Book-Angebot folgender Verlage bzw. Anbieter lizenziert:

Des Weiteren können über ein groß angelegtes Programm der Landesregierung NRW zur Versorgung der Hochschulen mit E-Books bereits ab Januar 2021 weitere E-Book-Pakete angeboten werden:

Außerdem besteht Zugriff auf:

  • zunächst bis 31.03.2021: Beck e-Library (ca. 3.500 E-Books)
  • zunächst bis 31.03.2021: Nomos Studienliteratur (ca. 2.000 Titel)
  • zunächst bis 30.04.2021: Taylor & Francis + Partnerverlage, u. a. Routledge (ca. 21.000 E-Books der Geistes- und Sozialwissenschaften ab Erscheinungsjahr 2016)
  • zunächst bis 14.05.2021: Brill + Partnerverlage (ca. 18.000 E-Books)
  • zunächst bis 30.06.2021: Duncker & Humblot (ca. 10.000 E-Books)

Nach Ablauf der jeweiligen Lizenz werden viel genutzte E-Books aus diesen Sammlungen übernommen und gehen dauerhaft in den Bestand der ULB Münster über.

Auch die E-Books von ProQuest Academic stehen weiterhin zur Verfügung, gut 150.000 Titel. Diese Titel unterliegen einem digitalen Rechtemanagement, so dass pro Nutzer*in nur eine begrenzte Zahl von Seiten kopiert oder ausgedruckt werden kann.

Alle zeitlich befristet zugänglichen E-Books sind in disco recherchierbar. Im ULB-Katalog können leider nur die Titel von Springer, De Gruyter und Preselect Media (ab Februar 2021) nachgewiesen werden.

Übernahme dieser Meldung der ULB Münster vom 25.01.2021

 

Foto © PureSolution – fotolia.com

ULB Münster: Neue zeitlich befristete E-Book-Pakete im Angebot

In Absprache mit den Fachbereichen hat die ULB Münster zusätzlich das E-Book-Angebot folgender Verlage bzw. Anbieter für ein Jahr lizenziert:

  • Brill + Partnerverlage (ca. 18.000 E-Books)
  • Taylor & Francis + Partnerverlage u. a. Routledge (ca. 21.000 E-Books der Geistes- und Sozialwissenschaften ab Erscheinungsjahr 2016)
  • Wiley (ca. 21.000 E-Books aller Fachgebiete, u.a. Medizin)

Nach Ablauf der Jahreslizenz werden viel genutzte E-Books aus diesen Sammlungen erworben und gehen dauerhaft in den Bestand der ULB Münster über.

Diese zeitlich befristet zugänglichen E-Books sind in disco recherchierbar, aber nicht im ULB-Katalog nachgewiesen.

Originalmeldung der ULB.

 

Open Access-Publikation in Wiley-Zeitschriften

Wir berichteten bereits über den Deutschlandweiten Vertrag mit Wiley, dem drittgrößten Publisher weltweit. Die meisten wissen, dass dieser Vertrag gegen eine jährliche Gebühr den Zugang zu rund 1.700 Journals von Wiley ermöglicht. Diese Gebühr (die Publish&Read Fee heißt) entspricht theoretisch* dem Betrag, der 2018 in Deutschland für alle Wiley-Zeitschriften bezahlt wurde. Deutlich weniger ist vielen bekannt, dass Forscher ihre Artikel als Open Access in Wiley Zeitschriften veröffentlichen können (siehe auch den entsprechenden ULB-Artikel).

Dadurch ergeben sich folgende Veränderungen für die Universität Münster:

  • Hybrid Open Access: Ab dem 1.7.2019 gilt: Fungieren WWU-Angehörige in diesen hybriden Zeitschriften als ersteinreichende Autorinnen und Autoren (submitting corresponding author), erscheinen diese Artikel auf Wunsch als Open-Access- oder Nicht-Open Access-Publikation. Der Autor erhält (erstmal) keine Rechnung. Egal, ob der Artikel Open Access oder nicht Open Access ist: Es fallen die gleichen Kosten an, die über den folgenden Weg in in Rechnung gestellt werden: Wiley -> Max Planck Gesellschaft -> Universität Münster -> Universitätsbibliothek -> Fachbereiche. Dabei erfolgt die Rechnungstellung nach den von der Lizenzkommission der WWU festgelegten Verteilungsgrundsätzen.
  • Gold Open Access: Der Vertrag beinhaltet eine Rabattierung von 20% gegenüber dem Listenpreis der Artikelbearbeitungsgebühr (APC) für ersteinreichende Autorinnen und Autoren (submitting corresponding author) in den ca. 110 Gold Open Access-Zeitschriften von Wiley. Nach den von der Lizenzkommission der WWU festgelegten Verteilungsgrundsätze gilt: Artikel mit einer APC unter 2.000 € (brutto) werden über den OA Publikationsfonds der WWU abgerechnet. Dabei trägt die ULB ein Drittel und der betreffende Fachbereich zwei Drittel. Artikel mit einer APC über 2.000 € (brutto) werden den betreffenden Fachbereichen zu 100% in Rechnung gestellt.


* Da nicht nach Subskriptionen sondern nach Publikationen bezahlt wird, werden publikationsstarke Institutionen (große, naturwiss./med. Unis) stärker zur Kasse gebeten als publikationsschwache (kleine, geisteswiss. Unis und Fachhochschulen).

Vertragsabschluss zwischen Projekt DEAL und Wiley

In einer Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz wird folgendes mitgeteilt:

  • Wiley und Projekt DEAL schließen zukunftsorientierte Partnerschaft für Deutschland zur Erprobung neuer Publikationsmodelle
  • Forscher sollen bessere Möglichkeiten haben, Forschungsergebnisse über die Zeitschriften von Wiley zu verbreiten
  • Teilnehmenden deutschen Institutionen wird weiterhin Zugang zu Wileys Portfolio an wissenschaftlichen Journals ermöglicht

Wiley gab „eine bundesweite Partnerschaftsvereinbarung mit dem Projekt DEAL bekannt, das fast 700 akademische Einrichtungen in Deutschland als Konsortium repräsentiert. Gegen eine jährliche Gebühr ermöglicht diese richtungsweisende geschlossene Dreijahresvereinbarung allen Projekt DEAL-Institutionen den Zugang zu den wissenschaftlichen Journals von Wiley zurück bis ins Jahr 1997. Forscher an Projekt DEAL-Institutionen können Artikel als „Open Access“ in Wiley Zeitschriften veröffentlichen. Die Partnerschaft wird Institutionen und Forschern helfen, Open Science zu fördern, Entdeckungen zu machen sowie Wissen zu entwickeln und zu verbreiten.

Um die allgemeine Förderung der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen, starten Wiley und Projekt DEAL im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam drei wichtige neue Initiativen.

  • Erstens ein neues Flaggschiff unter den Open-Access-Journals: Eine interdisziplinäre Zeitschrift wird führende Wissenschaftserkenntnisse aus der globalen Forschungsgemeinschaft veröffentlichen und als einzigartiges Forum für die Entwicklung neuer Open-Access-Publikationsmodelle dienen.
  • Zweitens werden Wiley und Projekt DEAL eine Gruppe zu Open-Science and Author Service Development einrichten, die sich auf die Innovation und Beschleunigung neuer Publikationskonzepte konzentriert.
  • Drittens werden die Partner ein neues jährliches Symposium für deutsche Nachwuchswissenschaftler ins Leben rufen, das zukunftsweisende Ideen für die Forschungskommunikation erarbeiten soll.“

Ebenfalls in besagter Pressemitteilung findet sich eine kurze Beschreibung des Projekt Deal:

„Das Projekt DEAL wurde von der Allianz der deutschen Wissenschafts­organisationen ins Leben gerufen, die die überwiegende Mehrheit der wichtigsten Wissenschafts- und Forschungsorganisationen in Deutschland repräsentiert. Das Konsortium umfasst fast 700 überwiegend öffentlich finanzierte, akademische Einrichtungen in Deutschland, wie Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Staats- und Regionalbibliotheken. Im Rahmen des Projekts sollen nationale Lizenzvereinbarungen für das gesamte Portfolio an elektronischen Zeitschriften großer akademischer Verlage umgesetzt werden. Weitere Informationen unter www.projekt-deal.de

 

Logo © Projekt DEAL c/o Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.

Naturwissenschaftliche Lehrbücher als eBooks

Copyright © John Wiley & SonsAb sofort stehen mit der Wiley-VCH-Lehrbuchkollektion 1 Lehrbuchklassiker aus den Fächern Chemie, Biologie und Physik im Uni-Netz zur Verfügung.

Die Vorteile:

  • Campusweiter Zugriff rund um die Uhr;
  • Unbegrenzte Anzahl simultaner Nutzer;
  • Keine Zusatzsoftware erforderlich, Zugriff erfolgt über einen Web-Browser oder einen pdf-Reader;
  • Volltextsuche im einzelnen Buch oder über die komplette Sammlung;
  • Kein DRM (Digital Rights Management) – Drucken und Abspeichern ist erlaubt.

Folgende Bücher sind Bestandteil dieser Buchkollektion:

  1. Organische Chemie
  2. Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden und Praxis, 2. Auflage
  3. Lehrbuch der Biochemie, 2. Auflage
  4. Halliday Physik, 2. Auflage
  5. Chemie für Einsteiger und Durchsteiger
  6. Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
  7. Physikalische Chemie
  8. Materialwissenschaften und Werkstofftechnik: Eine Einführung
  9. Botanik: Die umfassende Biologie der Pflanzen
  10. Lehrbuch der Physikalischen Chemie

Die von der ULB Münster und dem Fachbereich Chemie und Pharmazie erworbene Lizenz gilt vorläufig bis 31.12.2016. Eine Verlängerung für 2017 hängt von der Nutzung des Pakets ab.

[Originalmeldung ULB]

Grafik: Copyright © John Wiley & Sons

Neu: Statistical Thinking for Non-Statisticians in Drug Regulation

wiley1

Statistical Thinking for Non-Statisticians in Drug Regulation

Richard Kay
Wiley 2014
ISBN: 9781118470947
346 S.

Statistical Thinking for Non-Statisticians in Drug Regulation,Second Edition, is a need-to-know guide to understanding statistical methodology, statistical data and results within drug development and clinical trials.

It provides non-statisticians working in the pharmaceutical and medical device industries with an accessible introduction to the knowledge they need when working with statistical information and communicating with statisticians. It covers the statistical aspects of design, conduct, analysis and presentation of data from clinical trials in drug regulation and improves the ability to read, understand and critically appraise statistical methodology in papers and reports. As such, it is directly concerned with the day-to-day practice and the regulatory requirements of drug development and clinical trials.

Fully conversant with current regulatory requirements, this second edition includes five new chapters covering Bayesian statistics, adaptive designs, observational studies, methods for safety analysis and monitoring and statistics for diagnosis.

Bild- und Textnachweis: Wiley

UpToDate – Der Einfluss auf die Behandlungsqualität

utd-logo

Eine Abonnentenumfrage 2014 unter knapp 16.000 Einzelabonnenten zeigte, dass UpToDate in vielerlei Hinsicht eine wichtige Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung darstellt.

  • 96 % der Teilnehmer vertrauen auf UpToDate als maßgebliche Quelle für medizinische Informationen.
  • 94 % der befragten Nutzer fanden, dass UpToDate die Qualität der Behandlung verbessert.
  • 92 % der Nutzer gaben an, dass UpToDate ihre Behandlungspläne verbesserte, weil es ihnen half, geeignetere Diagnosetests durchzuführen.

Der Einfluss von UpToDate auf die Patientenversorgung nimmt zu
Die Zeitschrift Clinical Infectious Diseases veröffentlichte eine Studie mit dem Ergebnis, dass sich Grippeepidemien in den USA anhand der Suchanfragen von Medizinern auf UpToDate frühzeitiger und genauer vorhersagen lassen, als nach anderen Quellen wie Google Flu Trends. Eine weitere Studie im Journal of Hospital Medicine stellte fest, dass nur UpToDate in den letzten zehn Jahren einen Anstieg der Nutzerzahlen verzeichnete, die Nutzung anderer Online-Quellen für medizinisches Fachwissen hingegen abnahm.

UpToDate und globale Gesundheitsversorgung
Auf dem Gebiet der globalen Gesundheitsversorgung hat UpToDate seine Mission zur Verbesserung der allgemeinen Versorgung mit einer Partnerschaft mit Global Health Delivery fortgesetzt, um Medizinern, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten, kostenlose Abonnements zur Verfügung zu stellen. Und vor dem Hintergrund von Ebola sei darauf verwiesen, dass jeder Nutzer, der www.uptodate.com von einer IP-Adresse aus einem der westafrikanischen Länder Sierra Leone, Guinea und Liberia aufruft, unmittelbar freien Zugang zu UpToDate erhält.

Sperrung des VPN-Zugangs bei F.A.Z.-BiblioNet

Wegen des automatisierten Herunterladens von Tausenden von Artikeln aus der Online-Version der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ hat der Verlag die ULB Münster als Lizenznehmerin aufgefordert, die VPN-Zugänge für die Datenbank F.A.Z.-BiblioNet mit der Volltextversion der Zeitung zu sperren.

In den letzten Tagen wurden über einzelne VPN-Zugänge, die den Zugriff auf lizenzrechtlich geschütztes Material von Zuhause aus ermöglichen, in hohen Stückzahlen Artikel aus der F.A.Z. heruntergeladen. Der Umfang lässt drauf schließen, dass es sich um einen automatisierten Vorgang handelt.

Das wahllose Herunterladen großer Artikelmengen ist eine Verletzung der Lizenzbedingungen. Die Sperrung der VPN-Zugänge nach Aufforderung durch den Verlag ist der Versuch, diesen Missbrauch zu unterbinden. Sollte dies nicht gelingen, werden wir gezwungen sein, die stark nachgefragte Volltextversion der Zeitung vollständig aus unserem Datenbankangebot zu entfernen.

Und auch der Publisher Wiley hat ein Limit eingeführt, wie uns heute bekannt wurde:

The download limit on Wiley Online Library comes into effect when there are more than 100 downloads in a rolling 24-hour period for a single registered user, including those with remote access. Anyone accessing through their IP or proxy, if not signed in as a registered user, is not affected. This represents 95%+ of Wiley Online Library usage. We are exploring other ways to limit systematic downloading but not in a manner that would impede the legitimate access of researchers and students. We’re taking this action to prevent systematic downloads, generally conducted by illegitimate users gaining unauthorized access to your institution’s user credentials. We will closely monitor the impact to make sure that it does not cause problems for legitimate users. If that is the case we will of course revisit the policy. Our account managers and all customer-facing Wiley colleagues are prepared to be of assistance, but if you do have a particular incident of a legitimate user hitting the limit, please bring it to our attention at intellectual.property@wiley.com.

Publizieren & Urheberrecht

Gastbeitrag von Heike Seidel, Zweigbibliothek Chemie:

„Im vergangenen Monat wies ich auf die Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands zum Gesetzentwurf zur Änderung des Urheberrechts hin. Bemängelt wurde u.a. das Zweitveröffentlichungsrecht für AutorInnen erst ein Jahr nach der Erstveröffentlichung in einem Verlag. Diese Kritik wird von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen geteilt. Ausserdem weist die Allianz in einer gemeinsamen Erklärung vom 30. April 2013 darauf hin, das neue Zweitveröffentlichungsrecht solle nicht für mit öffentlichen Mitteln finanzierte Forschungstätigkeiten gelten. Damit würde Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen für einen Teil ihrer Forschung die Zweitveröffentlichung verwehrt.

Obsolet wäre das Recht zur Zweitverwertung, würde alles im Open Acces publiziert. Dies wird aber wohl in absehbarer Zeit nicht der Fall sein, wie im Nature Special „The Future of Publishing“ zu lesen ist. Dort berichtet übrigens auch D. Butler über eine bisher unbekannte Form der Internetkriminalität: Den Identitätsdiebstahl von Zeitschriften. In der Folge überwiesen Autoren Publikationsgebühren vermeintlich an die Zeitschrift, das Geld landete jedoch auf den Konten Unbekannter in Armenien. (Aktuelles berichtete)

Obwohl die Akzeptanz noch zu wünschen übrig lässt, kommen immer wieder neue OA-Journale auf den Markt, so wie jetzt „Sustainable Chemical Processes“ auf der Chemistry Central Plattform. Weiterhin bieten kommerzielle Verlage ihren Autoren an, gegen ein Honorar einzelne Artikel frei zugänglich zu machen. Diese Projekte haben so schöne Namen wie „Open Access Articles“ (Elsevier, wo die zugehörige Webseite „sponsored articles“ heisst), „OnlineOpen“ (Wiley) oder „Open Choice“ (Springer). Alle haben gemeinsam, dass die Autoren zahlen – und die Abonnenten ebenfalls, denn die Zeitschriften selbst werden weiterhin im Abo vertrieben. Zahlen hier wissenschaftliche Einrichtungen nicht gleich dreifach: Die Wissenschaftler als Produzenten der Inhalte zahlen dafür, dass ihre Arbeiten in einer ansonsten nur Subsribenden zugänglichen Zeitschriften open access erscheinen, und ihre Universität zahlt im Zweifelsfall noch kräftig für das Zeitschriftenabo? Jedenfalls wird nicht ersichtlich, dass bei der Preisgestaltung für die Abonnements irgendwo berücksichtigt wird, wie viel eine Einrichtung bereits für die von ihren Wissenschaftlern eingebrachten Publikationen gezahlt hat.

Wer auch immer für die Veröffentlichungen zahlt, beklagt wird eine zunehmende „Schlampigkeit“ der eingereichten Arbeiten. Auf einer Konferenz im Mai 2013 berichtete Dr. Véronique Kiermer von der Nature Publishing Group über einen besorgniserregenden Anstieg von notwendigen Korrekturen zu publizierten Arbeiten. In den meisten Fällen seien nicht die dargestellten Ergebnisse korrekturbedürftig, wohl aber statistische Analysen, bearbeitete Abbildungen und die Beschreibung des experimentellen Aufbaus. Eine Studie aus dem Jahr 2011 habe gezeigt, dass nur etwa ein Drittel der untersuchten Forschungsergebnisse reproduzierbar waren. Nature will dem nun u.a. mit „Checklisten“ bezüglich der häufigsten Probleme entgegenwirken. Hier hilft es sicherlich, wenn diese Aspekte bereits in der Ausbildung von Wissenschaftler/innen Thema sind. Die Chemiker/innen der WWU können im Teilmodul „Computeranwendung und Informationskompetenz“ für diese Fragen zumindest sensibilisiert werden.“

Foto: Greg Klee / Kleedesign

Direkter Zugriff auf die Cochrane Library hat sich bewährt

Die Zugriffe auf die Datenbank der Systematischen Literaturreviews der Cochrane Collaboration sind gegenüber den Vorjahren (bis 2008), als die Library noch über den Zwischenhändler OVID bezogen wurde, signifikant und nachhaltig auf das Dreifache angestiegen. Es hat sich damit ausgezahlt, mit Hilfe eines deutschlandweiten Konsortiums unter Unterstützung der DFG den etwas teueren Bezug direkt vom Anbieter Wiley einzukaufen.

Die Cochrane Library ist innerhalb des Hochschulnetzes unter einer einfach zu merkenden Webadresse zugänglich: www.thecochranelibrary.com.

Universelles (Artikel)Leben jenseits von Fachzeitschriften

Mit SpringerPlus hat nun nach BMJ (BMJ Open), Cell Press (Cell Reports), Nature (mit Nature Communications, Scientific Reports) und Sage (SAGE Open) auch der weltweit zweitgrößte Wissenschaftsverlag ein „Konkurrenzblatt“ zu PLoS One herausgebracht. PLoS One ist mit knapp 14.000 Artikeln im Jahr mit Abstand die größte Zeitschrift der Welt (mit einem ob der breiten Streuung überraschend hohem ImpactFaktor von 4,4). Das Angebot, a) einfach Alles, b) nicht themengebunden und c) u.U. auch noch Open Access zu publizieren, was u.U. anderswo einem vielleicht strengeren Peer Review nicht standgehalten hat (hätte), hat zu einer beachtlichen, ja explosiven Nachfrage geführt. Insgesamt nicht weniger als neun professionelle Fachgesellschaften und Verlage wollten darum auch etwas von dem großen Kuchen abhaben und sind auf den Zug aufgesprungen. Mit Elsevier und Wiley stehen die verbliebenen Wissenschaftskonzerne vermutlich bereits in den Startlöchern.

SpringerPlus muß sich erstmal durchsetzen auf dem umkämpften Markt und startet mit einem Article Publication Charge von 850 Euro – ein wahrer Kampfpreis, rund $200 weniger als PLoS One.

Als BioMed Central Member Institution ist die Universität Münster automatisch auch SpringerPlus Member, was bedeutet, dass die Publikationskosten von der ULB Münster übernommen werden würden.