Archiv für den Tag: 28. Aug. 2025

Serviceeinschränkungen an den September-Wochenenden

An den folgenden Wochenenden im September kommt es zu Serviceeinschränkungen:

  • Samstag, 20.09. & Sonntag, 21.09.
  • Samstag, 27.09. & Sonntag, 28.09.

Die Bibliothek ist an diesen Tagen wie gewohnt von 10:00 – 24:00 Uhr geöffnet, allerdings servicefrei. Das bedeutet: keine Ausleihe, Neuausleihe, Bestellungen oder Rückgabe möglich. Auch telefonisch sind wir nicht erreichbar, da ausschließlich der Wachdienst im Haus ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis – und viel Erfolg beim Lernen!

Endspurt Klinik in der 4. Auflage in der Bibliothek!

Der Thieme-Verlag hat in der vierten Auflage der Endspurt Skripte Klinik die Einteilung der Skripte geändert. Daher ergibt sich in der Lehrbuchsammlung für diesen Titel ein neuer Standort. Sie finden die Skripte ab jetzt unter der Signatur W 18/11- …, wobei für die Nummer des jeweiligen Skripts steht.

Skript 1: Grundwissen
Skript 2: Herz, Gefäße
Skript 3: Atmungssystem
Skript 4: Blut
Skript 5: Verdauungssystem
Skript 6: Hormone, Stoffwechsel
Skript 7: Niere, Harnsystem, Immunsystem, Rheumatologie
Skript 8: Mikrobiologie, Infektiologie I
Skript 9: Mikrobiologie, Infektiologie II
Skript 10: Onkologie, Radiologie, Chirurgie
Skript 11: Orthopädie, Unfallchirurgie
Skript 12: AINS
Skript 13: Gynäkologie, Geburtshilfe
Skript 14: Pädiatrie I
Skript 15: Pädiatrie II
Skript 16: Dermatologie, Urologie
Skript 17: Neurologie
Skript 18: Augenheilkunde, HNO
Skript 19: Psychiatrie
Skript 20: Querschnittsfächer

Von Studis für Studis: Neue Ratgeberliteratur in der ZBMed

Zeitmanagement, Selbstmanagement oder Lebensführung sind bei lernintensiven Studiengängen nicht nur leere Buzzwords, sondern seit neuestem auch hilfreiche Schlagwörter bei der Literaturrecherche mit KatalogPlus. Auf Anregung von Medizinstudierenden wurde für die Zweigbibliothek Medizin eine Auswahl an Ratgeberliteratur angeschafft, die bei der Selbstorganisation unterstützen können.

Standort

Die Bücher sind in der Lehrbuchsammlung der ZBMed vorne links ab „BF“ aufgestellt. Wenn Ihrer Meinung nach ein Buch fehlt, können Sie gerne unser Formular für Anschaffungsvorschläge nutzen.

Weitere Angebote

Sie sehen sich lieber Videos an? Mit der Uni-Kennung haben Sie Zugriff auf die Video-Trainings von LinkedIn Learning.

Außerdem bietet die Zentrale Studienberatung Workshops u. a. zu den Themen „Aufschieberitis“ und Prüfungsangst an.

Foto: ZBMed

Herzlich willkommen, liebes Neher- und Delaire-Semester!

Die Zweigbibliothek Medizin der Medizinischen Fakultät begrüßt Sie herzlich in Münster! Wir tun alles, um Ihnen bei den ersten Schritten behilflich zu sein.

Die meisten Fragen lassen sich per Email (info.zbmed@uni-muenster.de), Telefon (0251-83/58560) oder vor Ort an der Leihstelle (Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11) sicher leicht klären.

Auf der Rückseite der Studierendenkarte finden Sie Ihre persönliche ULB-Benutzernummer aufgedruckt – im Klartext sowie als Barcode verschlüsselt. Aus Sicherheitsgründen ist die aufgedruckte ULB-Benutzernummer jedoch noch nicht gültig, wenn die Karte vom Studierendensekretariat verschickt wird, sondern muss einmalig online aktiviert werden. Und das funktioniert so:

Rufen Sie die Online-Anmeldung auf und loggen sich mit Ihrer WWU-Kennung ein. Anschließend geben Sie Ihre ULB-Benutzernummer ein. Das ist schon alles! Nach dem Abschicken der Daten ist Ihre Studierendenkarte in wenigen Augenblicken automatisch für die ULB aktiviert.

Ihre WWU-Kennung ist der Schlüssel zu Ihrem Bibliothekskonto, einsehbar über KatalogPlus (oben rechts). Sie wird auch bei Bestellungen in KatalogPlus und bei der Fernleihe abgefragt. Wenn Sie nicht wissen, mit welcher Kennung Sie sich anmelden können, erfragen Sie diese bitte über den Service Meine Kennung.

Details entnehmen Sie bitte der Serviceübersicht. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Spezielle Angebote der Bibliothek für Studierende finden Sie ebenfalls online.
Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!

Ihr Bibliotheksteam

 

Der deutsche Biophysiker Erwin Neher wurde am 20. März 1944 geboren. Erwin Neher und Bert Sakmann erhielten 1991 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre Entwicklung einer Methode zum direkten Nachweis von einzelnen Ionenkanälen in Zellmembranen. Beide Wissenschaftler waren federführend an der Entwicklung der Patch-Clamp-Technik beteiligt, die die Grundlage für ihre Entdeckungen bildete. Von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2011 war Erwin Neher Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Leiter der Abteilung Membranbiophysik.

Jean Guy Eugene Raymond Delaire wurde am 20. Juni 1923 geboren. Er war ein französischer Kieferorthopäde, der für die Entwicklung der Delaire-Maske und des Reverse Headgear bekannt ist. Die Gesichtsmaske wird zur Behandlung von Kindern mit Oberkiefer-Retrognathie und Unterkiefer-Prognathie eingesetzt.

Nach Abschluss seines Medizinstudiums 1953 wurde er 1957 Facharzt für Stomatologie, 1959 Chefarzt der Abteilung für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Nantes. Im Jahr 1972 spezialisierte er sich auf die plastische Chirurgie, 1978 auf die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. In den 1970er Jahren entwickelte er die Protraktionsgesichtmaske, die bei Kindern mit Unterkieferprognathie eingesetzt wurde.

Delaire schrieb über 300 wissenschaftliche Artikel und veröffentlichte zahlreiche Lehrbücher. Delaire ging 1991 in den Ruhestand. Im Jahr 2001 wurde er von der Dalhousie University geehrt. Delaire starb am 29. November 2022 im Alter von 99 Jahren.

Foto: © ULB und Kurhan, Fotolia

Neues Buch : 1×1 der chirurgischen Instrumente

Dieses Buch bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im OP – OP-Pflegekräfte und OTAs – einen kompakten Überblick der wichtigsten chirurgischen Instrumente und deren Instrumentation. Gleichgültig, ob Sie schon erfahren im OP sind oder der Bereich neu für Sie ist: hier lernen Sie OP-Instrumente sicher zu erkennen, gezielt vorzubereiten und einzusetzen. Profitieren Sie von den erfahrenen Autorinnen und meistern Sie Ihren Arbeitsalltag souverän. Ein Fachbuch für alle OP-Mitarbeiterinnen und operations-technische Assistentinnen: Für die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten, Grundlagenwerk für die Fachweiterbildung oder zum Nachschlagen bei Fragen zum Instrumentarium.

Neu in der 4. Auflage: Komplett aktualisiert mit über 200 aktuellen Abbildungen.

Liehn, Margret ; Schlautmann, Hannelore
1×1 der chirurgischen Instrumente :
Benennen – Erkennen – Instrumentieren
4. Aufl.
Springer, 2022
VIII, 106 Seiten
ISBN 978-3-662-65028-8

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

Reduzierte Preise beim Bücherflohmarkt

Beim Bücherflohmarkt haben wir die Preise gesenkt! Statt 3€ pro Zentimeter Breite des Buchrückens, kosten alle Bücher nun einheitliche 2€. Gerade bei den „dicken Schinken“ können hier richtige Schnäppchen gemacht werden.

Im 1. OG vor dem Gruppenarbeitsbereich kann zu den Öffnungszeiten der Zweigbibliothek Medizin gestöbert werden. Bezahlt wird im Anschluss mit einem Wertbon aus dem Kassenautomaten im Foyer.

AMBOSS Blog: Aufgeklärt oder abgesichert?

Dr. Jill Kaltenborn, Gewinnerin des Asystole Essay Preises 2022*, beleuchtet ein Dilemma des ärztlichen Alltags: Klären wir auf oder sichern wir uns nur ab?

Alles begann – wie so häufig – mit wenigen Tropfen Blut beim Wasserlassen. Sie sollten für Herrn N. den Beginn eines langen, beängstigenden Weges darstellen. Ein banaler Infekt, hatte sein Hausarzt gemeint. Man sollte nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen. Schließlich sei er ja gerade erst fünfzig geworden und hatte nicht mehr geraucht, seit er sich beim ersten Versuch vor die Füße seines großen Bruders hatte übergeben müssen.

Ein Infekt also. Daran hielt er sich fest.

Zunächst schienen sich die Worte seines Arztes zu bewahrheiten. Zumindest hörte die Blutung eine kurze Zeit lang zur Erleichterung aller Beteiligten auf – nur um anschließend umso stärker wiederzukommen. Das verschaffte ihm einen Termin bei einem Urologen.

Als dieser in einer peinlichen Prozedur mit einer Kamera in seine Blase schaute – Herr N. konnte sich nicht erinnern, dass ein Mann ihn je in seinem Intimbereich berührt hatte – sah die Welt schon anders aus. Es wüchse etwas in seiner Blase, was dort nicht hingehöre. Man sollte es entfernen, damit der Pathologe es untersuchen könne.

Gesagt, getan, so zumindest die Theorie. Drei Wochen der Ungewissheit vergingen, bis er einen Termin im örtlichen Krankenhaus bekam. Wieder zu Hause war das Warten auf den Befund das Schlimmste – neben dem Versuch, auf dem Weg zur Toilette keinen Urin zu verlieren. Am Mittwoch war die Sache schon etwas besser. Am Donnerstag traute er sich erstmals, in die Toilettenschüssel zu schauen und musste feststellen, dass das Rot nur unwesentlich aufgeklart war. Als er am Sonntagabend das erste Mal glasklaren Urin vorfand, freute er sich fast ein bisschen. Und als man ihm am Montag mitteilte, dass er zur Besprechung der Ergebnisse besser ins Krankenhaus kommen solle, wusste er, dass sein bisher gekanntes Leben vorbei war.

Bis zu diesem Tag hatte er sich den sprichwörtlichen Tunnel nicht vorstellen können, in den man beim Erhalt schlechter Nachrichten geraten kann. Als er aber das Sprechzimmer des Oberarztes betrat, hätte er im Anschluss weder sagen können, ob sich noch weitere Personen im Raum befunden hatten, noch, welche Haarfarbe dieser Arzt hatte, über dessen Lippen das Wort „Krebs“ gehuscht war.

Der Oberarzt kam direkt zum Punkt. Herr N. versuchte, ihm zu folgen, doch je mehr er sich konzentrierte, desto weniger konnte er die Worte fassen. Die Blase müsse raus. So viel bekam er noch mit. Die Vorstellung hörte sich in seinen Ohren so ungeheuerlich und skurril an, dass er sicher war, man spräche über einen anderen Patienten. „Und wie soll ich dann pinkeln?“, hörte er eine fast amüsiert klingende Stimme fragen, die ihn entfernt an seine eigene erinnerte. Daraufhin zeichnete eine Hand in wenigen Kugelschreiberstrichen etwas auf das Papier vor ihm, das wohl einen Harntrakt darstellen sollte. Ihm fiel auf, dass der Arzt es vermied, den Penis zu malen, worauf er absurderweise wartete.

… weiter zum ganzen Blog-Beitrag.

* Der Asystole Essay Preis zeichnet  jährlich Texte aus, die  für Medizin und Gesundheit von zentraler Bedeutung sind.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Weitere Infos zu Amboss hier.

Text & Abb. © Amboss GmbH

Neuerwerbungsliste Medizin 19.–25.02.2022

Im Zeitraum vom 19.02.2022 bis zum 25.02.2022 wurden 22 Titel neu erworben oder bestellt. In der folgenden Liste können auch Pflichtexemplare enthalten sein, welche die ULB Münster als Landesbibliothek unentgeltlich erhält.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Exemplare frei zugänglich sind, sondern vorher über den Katalog bestellt werden müssen.

Zu den Neuerscheinungen: https://www.ulb.uni-muenster.de/cgi/neuerwerb.php?action=recherche&fach=med

Open Access: Forschungsdaten

Forschungsdaten sind ein zentrales Element wissenschaftlicher Tätigkeit und des damit verbundenen Erkenntnisgewinns. Umfrageresultate zu Lieblingsfußballvereinen, Messergebnisse zu Futterrationen von Meerschweinchen, Aufnahmen von Sprachdialekten oder Vogelgesängen, Textkorpora aus Comics oder Zeitungsartikeln, Transkriptionen von Flirtgesprächen, Bilddateien von Mikroskopaufnahmen oder Überschwemmungsgebieten, Computermodelle zum Klimawandel – es gibt so gut wie nichts, was nicht als Datensammlung für die Forschung dienen könnte.

Diese Daten, die oft einzigartig sind, deren Erzeugung sehr aufwendig ist und die in einigen Disziplinen sehr große Mengen annehmen können, wurden bislang meistens nur „in einer Schublade“ der jeweiligen Wissenschaftler*innen aufbewahrt. Mittlerweile hat man aber erkannt, dass diese wichtigen Daten adäquat erschlossen, archiviert und für die künftige Nachnutzung verfügbar gemacht werden sollen. Dazu hat die Universität sich einen Ehrenkodex Regeln guter wissenschaftlicher Praxis gegeben, der die Wissenschaftler*innen der WWU auf Grundsätze wissenschaftlicher Redlichkeit und Fairness verpflichtet. Außerdem hat die WWU im Jahr 2017 Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten verabschiedet. Dies bedeutet unter anderem, dass Primärdaten für mindestens zehn Jahre in der Einrichtung, in der sie entstanden sind, sicher aufbewahrt werden.

Ein wichtiger und von vielen Förderern vorgeschriebener Schritt eines Forschungsprojekts ist es daher, die Daten öffentlich zu machen, damit sie z. B. in anderen wissenschaftlichen Projekten nachgenutzt werden können.

Wie funktioniert das, und was ist dabei zu beachten? Wir informieren Sie!
Forschungsdatenmanagement-Portal der WWU
Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der WWU Münster
Informationen zum Publizieren von Forschungsdaten

[Dies ist eine Meldung der ULB zur Open Access-Woche vom 25.-31.10.2021]

 

Grafik: © geralt / pixabay.com

Zugang mit 3G und Maskenpflicht in der ZB Medizin

Ein Zutritt in die Zweigbibliothek Medizin ist nur mit einem 3G-Nachweis möglich:

  • Geimpft oder genesen: Studierende zeigen ihren 2G-Status beim Zutritt in die Bibliotheken im Idealfall durch ihre Plakette auf dem Studierendenausweis vor. Alternativ bzw. alle weiteren Nutzer*innen können 2G ebenso durch eine entsprechende App (z. B. CovPass-App oder Corona-Warn-App) oder den Impfausweis nachweisen.
  • Nutzer*innen, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen bei Zutritt einen gültigen (nicht älter als 48 Stunden) Testnachweis (Antigen-Schnelltest oder von anerkanntem Labor bescheinigter PCR-Test) vorlegen. Selbsttests ohne zertifizierte Bescheinigung sind nicht ausreichend.
  • Die Überprüfung Ihrer Identität erfolgt stichprobenartig. Bitte halten Sie für einen schnelleren Ablauf Ihren Personalausweis oder ein anderes amtliches Ausweisdokument bereit.
  • Es sind neben den Arbeitsplätzen im Lesesaal 1, Lesesaal 2 und im Wintergarten auch Arbeitsplätze im 1.OG als auch die Tagescarrels im Monographiensaal hinter der Leihstelle freigegeben. Einige Plätze sind online buchbar, andere ohne Buchung frei zugänglich.
  • Nach Vorgaben des Rektorats besteht sowohl auf allen Laufwegen als auch (neu!) an allen Arbeitsplätzen in der Bibliothek ab 4.10. durchgängig Maskenpflicht. Es ist eine medizinische Maske zu tragen. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Personen, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können und dies durch ein ärztliches Zeugnis nachweisen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Eventuelle weitere Auswirkungen oder Änderungen in Bezug auf den Besuch der Zweigbibliothek Medizin werden an dieser Stelle umgehend publiziert.

 

 

 

AMBOSS Blog: Demenzen – mehr als nur Alzheimer

In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Hochrechnungen zufolge wird diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen ansteigen. Der Kontakt mit Demenzkranken wird also mehr und mehr zum ärztlichen Alltag gehören – in allen Fachrichtungen. “Wir müssen uns damit beschäftigen”, sagt PD Dr. Jan Jungehülsing im AMBOSS-Podcast. Der Neurologe ist Chefarzt am Jüdischen Krankenhaus in Berlin und sieht die Gesellschaft sowie Ärztinnen und Ärzte gleichermaßen in der Verantwortung.

Auch die WHO kritisiert fehlende Strategien zum Umgang mit Demenz und fordert mehr Forschung und mehr Prävention, um die globale Herausforderung zu bewältigen. Der aktuelle Global Status Report der WHO beurteilt die Lage anhand der Ziele des Global Action Plan. Dieser verfolgt die Vision, Demenz vorzubeugen und Erkrankten wie Versorgenden Respekt, Autonomie und Gleichberechtigung zu verschaffen.

Das Expertengespräch mit PD Dr. Jungehülsing zum Thema Demenz  ist in der Podcastbibliothek zu finden. Relevante Inhalte zum Thema gibt es außerdem in den AMBOSS-Kapiteln Demenz, vaskuläre Demenz, Morbus Alzheimer und frontotemporale Demenz.

Weitere Informationen bieten das Bundesgesundheitsministerium und die WHO. Eine Plattform, um Wissen und Forschungsergebnisse zum Thema auszutauschen, ist die Global Dementia Observatory.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Weitere Infos zu Amboss hier.

 Grafik © Amboss GmbH

AMBOSS-Blog: Der (Mehr-)Wert des ärztlichen Gesprächs

Der jüngste Eintrag im Amboss-Blog von Rosa Bartel dreht sich um die Zufriedenheit von Dialysepatient*innen, konkret um die Vorstellung der Studie “Dialysis Regret – Prevalence and Correlates” von Fahad Saeed, Susan A. Ladwig, Ronald M. Epstein, Rebeca D. Monk and Paul R. Duberstein in der Zeitschrift Clinical Journal of the American Society of Nephrology. 15(7). 2020, 957-63 [Abstract].

En detail geht es um die hohe Zahl von Dialysepatient*innen, die es bedauern, sich für eine Dialyse (sowohl Hämodialyse als auch Peritonealdialyse) entschieden zu haben. Die Studie betont „die Wichtigkeit ausführlicher und auch wiederholter Aufklärungs- und Beratungsgespräche von ärztlicher Seite aus.“

Den ganzen Beitrag Der (Mehr-)Wert des ärztlichen Gesprächs finden Sie hier.

Zu der Studie wurde ein podcast veröffentlicht, hier (mp3; 02:50 min)

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Weitere Infos zu Amboss hier.

Grafik © Amboss GmbH